Karl Janicke (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. Erster Theil. Bis 1221. Leipzig 1896, Nr. 368, hier S. 353 (Textarchiv – Internet Archive).
Karl Janicke (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. Erster Theil. Bis 1221. Leipzig 1896, Nr. 200, hier S. 184 (Textarchiv – Internet Archive).
Karl Janicke (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. Erster Theil. Bis 1221. Leipzig 1896, Nr. 201, hier S. 185 (Textarchiv – Internet Archive).
Hermann Hoogeweg (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. Zweiter Theil. 1221–1260. Hannover und Leipzig 1901, S. 225–227 Nr. 469 (Textarchiv – Internet Archive).
Klaus Naß: Mittelalterliche Quellen zur Geschichte Hildesheims (= Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 16). Hildesheim 2006, ISBN 3-8067-8518-X, S. 77 (identifiziert die Burg irrig mit der bei Bockenem); Hermann Hoogeweg (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. Zweiter Theil. 1221–1260. Hannover und Leipzig 1901, S. 283 Nr. 572 (Textarchiv – Internet Archive); Wolfgang Petke: Reichstruchseß Gunzelin († 1255) und die Ministerialen von Wolfenbüttel-Asseburg. In: Ulrich Schwarz (Hrsg.): Auf dem Weg zur herzoglichen Residenz. Wolfenbüttel im Mittelalter (= Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte 40). Braunschweig 2003, ISBN 3-930292-86-6, S. 47–106, hier S. 96, Anm. 312; Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke: Das Bistum Hildesheim 4. Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1398 (Germania sacra. Neue Folge 46). Berlin [u. a.] 2006, ISBN 3-11-019108-3, S. 109 und 115 (personendatenbank.germania-sacra.de).
Astaf von Transehe-Roseneck: Die ritterlichen Livlandfahrer des 13. Jahrhunderts. Eine genealogische Untersuchung (= Marburger Ostforschungen Band 12). Würzburg 1960 S. 53 und 55, mit Verweis auf Hermann Hoogeweg (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. Dritter Teil. 1260–1310. Hannover und Leipzig 1903, S. 457 Nr. 887 (Textarchiv – Internet Archive) und S. 445 Nr. 861 (Textarchiv – Internet Archive).
Robert Rustenbach: Häger und Hägergerichte in den braunschweigischen Weserlanden. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen. 1903, S. 557–645, hier S. 621 f. (Textarchiv – Internet Archive); Acten-Mässige Facti Species In Sachen Deren Frey-Herren von dem Werder, Im Hertzogthumb Anhalt, Contrà Stifft-Hildesheimische Lehen-Cammer und Consorten Frey-Herrn Wolff Metternich Zu Gracht. [1720?] DigitalisatStaatsbibliothek Berlin, DigitalisatUniversitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
Gustav Luntowski: Die Bursfelder Urkundenfälschungen des 12. Jahrhunderts. In: Archiv für Diplomatik 5-6 (1960), S. 154–181, doi:10.7788/afd.1960.56.jg.154, vgl. dazu Wolfgang Petke: Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg. Adelsherrschaft, Königtum und Landesherrschaft am Nordwestharz im 12. und 13. Jahrhundert. Hildesheim 1971, S. 291, Anm. 47.
germania-sacra.de
personendatenbank.germania-sacra.de
Klaus Naß: Mittelalterliche Quellen zur Geschichte Hildesheims (= Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 16). Hildesheim 2006, ISBN 3-8067-8518-X, S. 77 (identifiziert die Burg irrig mit der bei Bockenem); Hermann Hoogeweg (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. Zweiter Theil. 1221–1260. Hannover und Leipzig 1901, S. 283 Nr. 572 (Textarchiv – Internet Archive); Wolfgang Petke: Reichstruchseß Gunzelin († 1255) und die Ministerialen von Wolfenbüttel-Asseburg. In: Ulrich Schwarz (Hrsg.): Auf dem Weg zur herzoglichen Residenz. Wolfenbüttel im Mittelalter (= Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte 40). Braunschweig 2003, ISBN 3-930292-86-6, S. 47–106, hier S. 96, Anm. 312; Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke: Das Bistum Hildesheim 4. Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1398 (Germania sacra. Neue Folge 46). Berlin [u. a.] 2006, ISBN 3-11-019108-3, S. 109 und 115 (personendatenbank.germania-sacra.de).
hab.de
diglib.hab.de
Balthasar Dammann: Leichenpredigt über Magdalena von dem Werder. Uelzen 1584 (diglib.hab.de); Epitaph: Sabine Wehking: Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen. Wiesbaden 2009, Nr. 157 (inschriften.net).
inschriften.net
Balthasar Dammann: Leichenpredigt über Magdalena von dem Werder. Uelzen 1584 (diglib.hab.de); Epitaph: Sabine Wehking: Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen. Wiesbaden 2009, Nr. 157 (inschriften.net).
mgh.de
Oswald Holder-Egger (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 38: Lamperti monachi Hersfeldensis Opera. Anhang: Annales Weissenburgenses. Hannover 1894, S. 120 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat), Wolfgang Petke: Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg. Adelsherrschaft, Königtum und Landesherrschaft am Nordwestharz im 12. und 13. Jahrhundert. Hildesheim 1971, S. 291, Anm. 47.
Klaus Naß: Mittelalterliche Quellen zur Geschichte Hildesheims (= Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 16). Hildesheim 2006, ISBN 3-8067-8518-X, S. 79 = Georg Heinrich Pertz u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 7: Chronica et gesta aevi Salici. Hannover 1846, S. 862 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat).
Robert Rustenbach: Häger und Hägergerichte in den braunschweigischen Weserlanden. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen. 1903, S. 557–645, hier S. 621 f. (Textarchiv – Internet Archive); Acten-Mässige Facti Species In Sachen Deren Frey-Herren von dem Werder, Im Hertzogthumb Anhalt, Contrà Stifft-Hildesheimische Lehen-Cammer und Consorten Frey-Herrn Wolff Metternich Zu Gracht. [1720?] DigitalisatStaatsbibliothek Berlin, DigitalisatUniversitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
tu-braunschweig.de
publikationsserver.tu-braunschweig.de
Rudolf Meier: Die Pröpste der Braunschweiger Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus im Mittelalter. In: Braunschweigisches Jahrbuch 52 (1971), S. 19–61, hier S. 57 f. (digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de).
uni-duesseldorf.de
digital.ub.uni-duesseldorf.de
Robert Rustenbach: Häger und Hägergerichte in den braunschweigischen Weserlanden. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen. 1903, S. 557–645, hier S. 621 f. (Textarchiv – Internet Archive); Acten-Mässige Facti Species In Sachen Deren Frey-Herren von dem Werder, Im Hertzogthumb Anhalt, Contrà Stifft-Hildesheimische Lehen-Cammer und Consorten Frey-Herrn Wolff Metternich Zu Gracht. [1720?] DigitalisatStaatsbibliothek Berlin, DigitalisatUniversitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
uni-goettingen.de
germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de
Rudolf Meier: Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter (mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren) (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1). Göttingen 1967 S. 392 f. (personendatenbank.germania-sacra.de).
Johann Christoph Bekmann: Historie des Fürstenthums Anhalt […]. Theil 5/7. Zerbst 1710, S. 286; George Adalbert Mülverstedt (Hrsg.): Codex diplomaticus Alvenslebianus. Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen. Dritter Band. Magdeburg 1885, S. 68–70.
Johann Christoph Bekmann: Historie des Fürstenthums Anhalt […]. Theil 5/7. Zerbst 1710, S. 286–289.