Wermutkraut (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Wermutkraut" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
6th place
40th place
1,681st place
198th place
732nd place
177th place
7,928th place
1,791st place
607th place
178th place
7,963rd place
515th place
1,624th place
377th place
1,508th place
89th place
low place
9,216th place
3,500th place
347th place
low place
749th place
230th place
220th place
low place
4,898th place
7,661st place
585th place
1,089th place
62nd place
low place
1,582nd place

archive.org

  • Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 41, online.
  • Walahfrid Strabo 9. Jh. Liber de cultura hortorum. Edition: Ludwig Choulant. Macer floridus des virtutibus herbarum una cum Walafridi Strabonis … Carminibus … Leipzig 1832. No. 3: Absinthium (Digitalisat)
  • August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien, Band I 1814, S. 278–280: Herba et summitates Absynthii vulgaris, Wermuth (Digitalisat)
  • Robert Bentley, Henry Trimen: Medicinal plants. J. & A. Churchill, London 1880, Band III (No 156): Artemisia absinthium (Digitalisat)
  • Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. Springer, Berlin 2. Aufl. 1883, S. 659–662: Herba Absinthii (Digitalisat)
  • Carl Wilhelm Juch: Pharmacopoea Borussica oder Preußische Pharmakopoe. Aus dem Lateinischen übersetzt, und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Dr. Carl Wilhelm Juch. Stein, Nürnberg 1805, S. 59 (Herba Absinthii. Wermuth (Digitalisat)), S. 147 (Acetum aromaticum. Gewürzessig (Digitalisat)), S. 210 (Elixir Aurantiorum compositum (Digitalisat)), S. 218 (Extractum Absinthii. Wermuthextrakt (Digitalisat)), S. 285 (Oleum Absinthii aethereum. Aetherisches Wermutoel (Digitalisat)), S. 306 (Species resolventes externae. Zertheilende Species zum äußerlichen Gebrauch (Digitalisat)), S. 333 (Tinctura Absinthii. Wermuth-Tinktur (Digitalisat)).
  • Friedrich Mohr: Commentar zur Preussischen Pharmakopoe : nebst Übersetzung des Textes … Friedrich Vieweg, Braunschweig. Nach der siebten Auflage der Pharmakcopoea borussica. Dritte Auflage in einem Band. Friedrich Vieweg, Braunschweig 1865, S. 206: Elixir Aurantiorum compositum. Zusammengesetztes Pomeranzenelixier (Digitalisat), S. 236: Extractum Absinthii. Wermuthextract (Digitalisat), S. 318: Herba Absinthii. Wermuthkraut (Digitalisat), S. 476: Oleum Absinthii. Wermuthöl (Digitalisat), S. 628: Tinctura absinthii. Wermuthtinktur (Digitalisat)

ars-grin.gov

npgsweb.ars-grin.gov

  • Artemisia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 17. Februar 2018.

bibelkommentare.de

bibleserver.com

dfg-viewer.de

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Plinius der Ältere, 1. Jh. Naturalis historia Buch XXVII, Kapitel 28 (§ 45–53): Absinthion (Digitalisat); Übersetzung Külb 1855 (Digitalisat)
  • Abu Muhammad ibn al-Baitar, 13. Jh., Kitāb al-jāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa al-aghdhiya. Übersetzung. Joseph Sontheimer unter dem Titel Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel. Hallberger, Stuttgart Band I 1840, S. 59–63 (Digitalisat)
  • Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Physica, Buch I, Kapitel 109: Wermuda. Migne, Paris 1855. Sp. 1172–1173 (Digitalisat) – Übersetzung. Marie-Louise Portmann, Basel 1991, S. 125–127: Wermuda ist warm und kräftig und ist die hervorragende Meisterin aller Erschlaffungen. Von ihrem Saft gieße gengend viel in warmen Wein und befeuchte damit den ganzen schmerzenden Kopf bis zu den Augen, den Ohren und dem Nacken. Mache das zur Nacht, wenn er schlafen geht, und bedecke seinen Kopf mit einer wollenen Mütze ganz bis zum Morgen. Es drückt den Schmerz des geschwollenen Kopfes herab, und den Schmerz der sich im Kopf von der Gicht erbulset, und vertreibt auch den inneren Kopfschmerz. Gieße auch von ihrem Saft in Olivenöl, sodass zweimal so viel Öl wie Saft darin ist, wärme es in einem gläsernen Gefäß an der Sonne und hebe es das Jahr hindurch auf. Wenn jemand in der Brust oder um die Brust herum leidet, sodass er viel hustet, salbe ihn damit an der Brust. Den, der Seitenschmerzen hat, salbe damit, und er wird innerlich wie äußerlich gesunden. Aber zerstoße Wermut in einem Mörser zu Saft und füge unslecht, Hirschtalg und Hirschmark bei, so dass vom Wermutsaft zwei mal so viel wie vom Talg, und vom Talg zwei mal so viel wie vom Hirschmark, und mache so eine Salbe. Und ein Mensch, der von sehr starker Gicht geplagt wird, so dass seine Glieder sogar zu zerbrechen drohen, den salbe damit nahe am Feuer, wo es schmerzt, und er wird geheilt werden. Wenn Wermut jung ist, zerstoße ihn, drücke seinen Saft durch ein Tuch und koche darauf Wein mit mäßig viel Honig, gieße den Saft hinein, sodass der Geschmack des Saftes dem des Weines und des Honigs über ist, und trinke dies vom Mai bis zum Oktober jeden dritten Tag nüchtern. Es besänftigt die lauchsucht und Melancholie in dir, klärt die Augen, stärkt das Herz, bewahrt die Lunge vor Krankheit, wärmt den Magen, reinigt die Eingeweide und bereitet eine gute Verdauung.
  • Konrad von Megenberg, 14. Jh. Buch der Natur. Ausgabe. Franz Pfeiffer. Aue, Stuttgart 1861, S. 380–381 (Digitalisat)
  • Hieronymus Bock. New Kreütter Bůch. Wendel Rihel, Straßburg 1539, Teil I, Kapitel 110: Weronmůt reader.digitale-sammlungen.de
  • Tabernaemontanus. Neuw Kreuterbuch. Nicolaus Basseus, Franckfurt am Mayn 1588, S. 1–20: Wermuth (Digitalisat)
  • Albrecht von Haller (Hrsg.): Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret [...] Gaumische Handlung, Ulm/ Frankfurt am Main/ Leipzig 1755, Sp. 6: Absinthium vulgare (Digitalisat)
  • William Cullen A treatise of the materia medica. Charles Elliot, Edinburgh 1789. Band II, S. 80–82: Absynthium (Digitalisat). Deutsch. Samuel Hahnemann. Schwickert, Leipzig 1790. Band II, S. 95–97: Wermuth (Digitalisat)
  • Jean-Louis Alibert. Nouveaux éléments de thérapeutique et de matière médicale. Crapart, Paris Band I 1803, S. 146–149: Absynthe (Digitalisat)
  • Jonathan Pereira’s Handbuch der Heilmittellehre. Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet von Rudolf Buchheim. Leopold Voß, Leipzig 1846-48, Band II 1848, S. 413–415: Artemisia absinthium, Wermuth (Digitalisat)
  • August Husemann, Theodor Husemann: Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. Für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Springer, Berlin 1871, S. 938–939: Absynthiin (Digitalisat)
  • Hermann Hager: Commentar zur Pharmacopoea Germanica. Julius Springer, Berlin, Band 1 (1873), S. 573: Elixir Aurantii compositum. Pomeranzenelixier (Digitalisat), S. 628: Extractum Absinthii. Wermuthextract (Digitalisat). Band 2 (1874), S. 122: Herba Absinthii. Wermuthkraut (Digitalisat), S. 788: Tinctura Absinthii. Wermuthtinktur (Digitalisat)

daten.digitale-sammlungen.de

bildsuche.digitale-sammlungen.de

digitale-sammlungen.de

  • Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 2. Hälfte 1830, S. 1365–1367: Artemisia absinthium (Digitalisat)

efloras.org

fr.de

infoflora.ch

mdz-nbn-resolving.de

mpg.de

zfn.mpdl.mpg.de

  • Otto Vostrowsky, Thorolf Brosche, Helmut Ihm, Robert Zintl, Karl Knobloch: Über die Komponenten des ätherischen Öls aus Artemisia absinthium L.. In: Zeitschrift für Naturforschung C. 36, 1981, S. 369–377 (PDF, freier Volltext).

parisdescartes.fr

biusante.parisdescartes.fr

  • Galen, 2. Jh. De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, Buch VI, Kapitel I/1 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XI, S. 798–807): De abrotono et absinthio (Digitalisat)
  • Nicolas Lémery. Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 2–3: Absinthium (Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...] Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 3–4: Absinthium (Digitalisat)

staatsbibliothek-berlin.de

digital.staatsbibliothek-berlin.de

tu-braunschweig.de

leopard.tu-braunschweig.de

  • Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/1 (1974), S. 136–137: Absinthium (Digitalisat)

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Deutscher Macer. Nach: Bernhard Schnell, William Crossgrove: Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Niemeyer, Tübingen 2003, S. 328 (Kapitel 3). Cpg 226, Elsaß, 1459–1469, Blatt 180v–181r: Absintheum (Digitalisat). Transkription: ( iij. Absintheum heißet wermüt die ist in dem ersten grade der hicz vnd in dem andern der drocken ( Wie man sie nuczet so stercket sie den magen ye doch so ist die aller best in einem reinen wasser gesotten / also vetribt sie alles das / das in dem werenden ist ( Vnd bringt auch der wip sucht vnd die serde die dauon komet die heilet sie ( Also vertribet sie auch die spindelwürm vnd weicht den buch // ( Wer da nimet nardus gallica in der apotecken vnd wermüt vnd stoß das zusamen vnd die mulsam machet man dauon acht teil wassers vnd das nünde teil honiges vnd dut die dru ding zusamen vnd die mulsam / der tranck ist ser gut den wiben wann sich jre sucht subert ( Siler ist ein krüt vnd ist glich dem kummel wer das nymet / nardum vnd wermüt vnd das mit essich sudet / vnd trincket / es vertribet allen vnlust ( Wer da nympt wermüt / ruten bletter salcz vnd pfeffer vnd stosset das mit win es verdribt dem magen die raüwen hümores das ist bose fuchtickeit ( Wermüt gestossen mit swertel wurczeln vnd genuczt das hilfft die brust ( Wer wermüt stoßt mit starckem win vnd bestrichet sich damit yme enmag kein jucken geschaden vnd wer sich gebrant hat den hilfft es auch wol. ( Wermüt mit epffe glich vil gestossen rohe vnd das safft gedruncken das verdribt swer edmen. ( Sie hilff auch zu der lebern wer zu irem safft dut nardum gallica vnd das nuczet ( Sie ist auch gut zu der milcz sucht mit essich gedruncken ( Sie verdribt also gedruncken die sucht die da swam heißet / das ist ein vnrein fleisch vnd ist gestalt als ein swam vnd wechset vmb des menschen hinder fenster vnd den frawen anderswo .// ( Wer wütscherling genüczt der stoß wermüt mit win vnd drinck das es vergret ( Sie ist auch gut also genuczt vor allerhande gifft ( Wermüt gestoßen vnd das safft mit honig gemenget vnd an die augen gestrichen macht sie klar vnd luter ( Die gesotten wermüt hilfft die verstopfften oren ( Sie ist auch gut zu den frischen wonden / den gestossen darufft geleyt ( Also ist sie auch gut dem heüpt ( Wermüt ist gut vor da jücken das von serer hüt komet ob man sie sudet vnd sich damit bewet ( Wer sie mit win gesotten nuczet dem vergret das wullen vnd das vnlusten ( Wermut safft mit ochßen gallen gemischet vnd in das ore gelaßen verdribt das klopffen in den oren ( Wer verirret wirt an dem slaff rücht er sie er wirt slaffen ( Jr safft mit honig verdribt die geswulst vnder der zungen //. ( Sie hilfft auch den trüben augen ( Wermüt in baumoley vnd damit den buch bestrichen hilfft ser wol dem verjrrten magen ( Wermüt ist auch gut vnd die kleider vor die milwen /
  • Galgant-Gewürz-Traktat 13. / 14. Jh. Latein: Clm 13 076, ohne Ort, 1356, Blatt 22r (Digitalisat) – Alemannisch: Cpg 620 Rezeptsammlung, Nordbayern, um 1450, Blatt 86v–87v (Digitalisat)
  • Nikolaus Frauenlob 15. Jh. Cpg 583, Süd-West-Deutschland, 1453–1483, Blatt 30v–31r (Digitalisat). Transkription: Wermuet hat xiiij tugent Ein besunder kunst von wermuet Wer sich vor posem lufft wil hüetten Man sal wermuet offt in den henndten tragen vnd für dÿ nasen haben das hilfft für allen pösen lufft vnd ist guet Wer sich vor gifft hüetten well Man sal wermuet mit starckem wein ader mit essich zestössen vnd nüczen das hilfft für alle gifft oder auch von dem gesmachen fliehen dÿ würmer die dem gewand schaden aliud remedium Man sal wermuet mit nardo in ezzich sieden vnd darab trincken das hilft wider dÿ vergifft vnd hilft der leber vnd hilfft dem milcz vnd hilfft dem menschen der von ainem gifftigen tier gelaydigt worden an welcher stat das sey Wem dÿ oren seÿsen ader we thuent Man sal wermuet mit ochsengall zestössen vnd also warm zuo den oren nuczen das hilfft wal Qui non potest dormire etc. Man sal wermuet in wasser sieden vnd damit sal man hawbt twahen ader man sal wermuet ze stössen vnd vmb das hawpp legen das hilfft wal ader man sal dann wermuet vnntter das hauwpp legen Wem den gern grawst ader vnlustig ist Man sal wermuet in wein sieden vnd darab trincken das hilfft wider das grawsen Wer ainen krancken magen hat Man sal wermuet in al sÿeden vnd das sal man nüczen das hilfft wider das grawsen Wer ainen kranckhen magen hab Man sal wermuet in öl sieden vnd darab trincken das sal man nuczen das hilfft wol zuo dewen Item wer ainen raÿnen amplick haben wil Man sal wermuett mit hönig zestössen vnd damit sal man dÿ spreckl ader maÿl bestreichen vnder dem antlicz ader vnder den augen ader an dem amplick ader anderswo etc. Wer ain krancken magen hat ader wurm jm pauch Man sal wermuet jn regen wasser sieden vnd sal das czwen tag kalt lassen werden vnd sal darab trincken hilfft wer ainen krancken magen hat vnd vertreibt dÿ wüerm jm pauch vnd ist guet wem der pauch we tuet vnd hilfft dem der da wasser hart wirfft vnd raynigt dÿ frawen an jr haimlichait Wer dünn vnd vnstät jm leib ist Man sal dann wermuet vnd epheich mit einander ze stössen ader aber miteinander sÿeden vnd darab trincken das hilfft wider dÿ vnstät jm leib Wer wunden ader geswer haÿlen wil Man sal wermuet zestössen vnd auff dÿ wunden legen mitsambt dem safft dasselb rainigts Auch hilfft es den gesweren auff dem hawbt so man das hawbt damit twächt mit dem wasser da wermuet jn gesoten ist Ain besunder merklich ler von wermuet Man sal nemmen wermuet vnd rawten pleter vnd pfeffer allsambt geleich vnd sol dÿ mit wein wal zestössen vnd sal darab trincken Oder man sal dÿ dreÿerlaÿ jn wein wal sieden vnd darab trincken das hilfft dem magen var anderlaÿ erczneÿ das verczert dÿ speÿss vnd ist guet. ....... Cpg 666, Kurpfalz, 1478–1480, Blatt 96r–97v (Digitalisat) Transkription: Wermutt hat xiiij tugent Vnd ein besunder Erczney vnd kuntschafft von wermut plinius der meinster / der erhoet daz kraut wermut mit grossen vnd krefftigen tugend vnd meint daz dÿ wermut tewr vnd nücz sey dann der schacz aller welt wÿ man daz kraut nüczt so jst es hilfflich zu allerley geprechen Vnd sagt vns wÿ dÿ romer zu ettlichen zeytten ein gewonheit hetten wann sy zu vier zeytten des jars kriegt haben So haben sy jrem vor gener daz ist jrem senator / ader jrem potestat wÿ sy jne genent haben der do uff dem palacio jrs gerichts gewant hat ader auch noch icz und do selbst siczt dÿ weyl er daz ampt jnne hat daz heyst Capitolium dem haben dy römer wermut safft geschenckt vnd zu trincken geben dor vmb daz sy jren feinden ob legen vnd daz vestiglich daz sy jren feinden ob legen vnd sy do mit uber winden solten vnd der gute meister lobt daz kraut fur alle krewter a Wer sich vor posem luft huten wil Man sal wermut vil jn den henden tragen vnd fur dy nasen haben daz hylfft fur alle pose lüfft b Wer sich vor gyfft hüten wil Man sal wermut mit gutem wein ader mit starckem essig zu stossen vnd daz nüczen daz hilfft fur alle gyfft vnd von dem gesmack flihen auch dÿ wrme dy dem gewande schaden thon c Ein besunder Erczney von wermut Man sal wermut mit Nardo jn essig syeden vnd dor abe trincken daz hilfft wider dy gyfft vnd hilfft der leber vnd dem milcz vnd hilfft dem der do ein gÿfftig tyer gebyssen hatt d Wem dÿ augen we thun vnd tunckel sein Man sal wermut mit reÿnem honig zu stossen vnd do mit sal man dy augen salben e Oder man sal wermut mit honig zu stossen vnd miteinander syden vncz daz es wol durcheinander gett vnd wan es kalt wrt So sal man dÿ augen do mit salben f Wem dÿ oren Sewsen ader we thun Man sal wermut mit ochsengall zu stossen vnd also warm zu den oren nüczen daz hylfft wol g Wer nit geslaffen mag ader wem daz haupt we tut Man sal wermut jn wasser syden vnd do mit sal man daz haubt tzwahen h Oder man sal sy zu stossen vnd vmb daz haubt legen daz hilfft wol j Ader man sal wermut vnder daz haubt legen k Wer da vnlustig ist Man sal wermut jn wein legen vnd dor jnne syden vnd dor abe trincken l Wer ein krancken magen hat Man sal wermut mit öl syden vnd sal daz nüczen daz hilfft dem magen zu dewen vnd macht jne frisch m Wer ein saubern Amplick wölle haben von spreckeln Man sal wermut mit honig zu stossen vnd do mit sal man dÿ sprinckel bestreichen vnder den augen n Ein besunder gutt Erczneÿ Man sal wermut jn regenwasser syden vnd sal daz uber ij tag kalt lassen werden vnd sal dann dor abe trincken daz hilfft dem der ein krancken magen hat Vnd vertreibt dy wrm aus dem pauch vnd ist gut wem der pauch we tut Vnd hilfft dem der daz wasser hart wirfft Vnd reynigt auch dÿ frawen an jrer heimlikeytt o Wer dünne ader vnstet jn dem leibe ist Man sal [wermut] vnd epich miteinander zu stoßen ader miteinander sÿden vnd dor abe trincken daz hilfft dor fur p Wer dem menschen heilffen ader heylen wil Man sal wermut zu stossen vnd uff dÿ wunden legen mit sambt dem safft daz reÿnicht vnd heilt q Auch daz selbig hilfft den gesweren auff dem haubt ob man daz haubt do mit tzwecht mit dem wasser dor jnne wermut gesoten ist r Auch besunder mercklich erczney Man sal wermut vnd rauten pleter vnd pfeffer als sambt gleich vnd sal daz mit wein wol zu stossen vnd sal dor ab trincken s Ader man sal dÿ dreyerley jn wein wol syden vnd dor abe trincken daz hilfft dem magen von Anderley erczney daz verzert dÿ speyß vnd reÿnigt den magen von aller vnreynikeytt

zeno.org

  • Nicolas Lémery. Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 2–3: Absinthium (Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...] Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 3–4: Absinthium (Digitalisat)