und nicht etwa von Weiden(-bäumen), Wied ‚Au‘. Angabe nach Heinz-Dieter Pohl, Birgit Schwaner: Das Buch der österreichischen Namen – Ursprung, Eigenart, Bedeutung.ISBN 978-3-85431-442-4 (Angabe nach dem auf der Webseite des Autors gegebenen Auszug Wussten Sie, …, 1. Punkt)
Die eheliche Wohnung befand sich in einem Seitentrakt des Palais Erzherzog Rainer; vgl. Gespräch mit Annemarie Seidel. In: Neues Wiener Journal, 22. Jänner 1928, S. 4. Wiener Adreßbuch Lehmanns Wohnungsanzeiger 1932, 73. Jg., Erster Band, S. 601.
Motesiczky Edmund v., PhDr., s. 30. Okt.: IV. Brahmsplatz 7. Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger. 1904, 46. Jg., Veränderungen S. XLVI. Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 Karl Motesiczky
Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wienʼs Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. 2. Band. Robert Friedländer, Wien 1895, S. 9, 192. Johann-Strauß-Gasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Johann Matthias Ranftl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Carl August Schimmer: Neuestes Gemälde von Wien in topographischer, statistischer, commerzieller, industriöser und artificieller Beziehung. Sollinger, Wien 1837, S. 125.
Anton Ziegler, Carl Graf Vasquez: Der k.k. Polizey-Bezirk Wieden nach der neuesten Numerirung, mit den Namen der Hausbesitzer, und Angabe der Hausschilde. Ferdinand Ullrich, Wien 1832, S. 60. Rosenbaumgarten im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Landesgesetzblatt für Wien (LGBl. Nr. 47/2009). (PDF; 309 kB) Gesetz über die Änderung der Grenze zwischen dem 1. und 4. Bezirk. In: Stadt Wien. 28. September 2009; abgerufen am 15. Mai 2020.
Landesgesetzblatt für Wien (LGBl. Nr. 48/2009). (PDF; 617 kB) Gesetz über die Änderung der Grenzen zwischen dem 4. und 10. Bezirk und dem 3. und 10. Bezirk. In: Stadt Wien. 28. September 2009; abgerufen am 15. Mai 2020.
Landesgesetzblatt für Wien (LGBl. Nr. 46/2009). (PDF; 385,3 kB) Gesetz über die Änderung der Grenze zwischen dem 4. und 6. Bezirk. In: Stadt Wien. 28. September 2009; abgerufen am 15. Mai 2020.
Franz Ziska: Johann Pezzlʼs Beschreibung von Wien. 7. Ausgabe. Armbrusterʼsche Verlags-Buchhandlung, Wien 1823, S. 412.
Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1921/22, 63. Jg., Zweiter Band S. 42. Wiener Adreßbuch Lehmanns Wohnungsanzeiger 1937, 78. Jg., Erster Band S. 38.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1890, 18. Jg., S. 256. Meldezettel im Wiener Archivinformationsystem.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1901, 43. Jg., Zweiter Band, S. 92. 1918, 60. Jg., Erster Band, S. 100.
Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1865, 5. Jg., S. 32. Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1881, 19. Jg., S. 216.
Der k.k. Polizey-Bezirk Wieden nach der Numerirung, mit den Namen der Hausbesitzer, und Angabe der Hausschilde. Gedruckt bei Ferdinand Ullrich, Wien 1832, S. 62.
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1873, 11. Jg., S. 152.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1897, 39. Jg., Zweiter Band, S. 216.
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1873, 16. Jg., S 274.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1901, 43. Jg., Zweiter Band [Veränderungen während des Druckes …] S. XV.
Der k.k. Polizey-Bezirk Wieden nach der Numerirung, mit den Namen der Hausbesitzer, und Angabe der Hausschilde. Gedruckt bei Ferdinand Ullrich, Wien 1832, S. 53. Allgemeines Adreß-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und dessen Umgebung 1859, 1. Jg., S. 162.
Die eheliche Wohnung befand sich in einem Seitentrakt des Palais Erzherzog Rainer; vgl. Gespräch mit Annemarie Seidel. In: Neues Wiener Journal, 22. Jänner 1928, S. 4. Wiener Adreßbuch Lehmanns Wohnungsanzeiger 1932, 73. Jg., Erster Band, S. 601.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1886, 28. Jg., S. 487.
Wiener Adreßbuch Lehmanns Wohnungsanzeiger 1938, 79. Jg., 1938, Zweiter Band [Häuserverzeichnis], S. 260. Wiener Adreßbuch Lehmanns Wohnungsanzeiger 1941, 81. Jg., Erster Band, S. 546.
Wiener Adreßbuch Lehmanns Wohnungsanzeiger 1942, 82. Jg., Erster Band, S. 500.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1880, 18. Jg., S. 478. 1884, 22. Jg. S. 517.
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1877, 15. Jg., S. 476.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1886, 28. Jg., S. 580 und 1905, 47. Jg., Zweiter Band S. 671.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1894, 36. Jg., S. 536.
Lehmannʼs allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1886, 28. Jg., S. 685.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1887, 29. Jg., S. 707.
Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1913, 55. Jg., Zweiter Band, S. 830.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: 1887, 29. Jg., S. 720. 1896, 38. Jg., [Veränderungen während des Druckes …] S. XXXV.
Motesiczky Edmund v., PhDr., s. 30. Okt.: IV. Brahmsplatz 7. Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger. 1904, 46. Jg., Veränderungen S. XLVI. Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 Karl Motesiczky
Wiener Adreßbuch Lehmanns Wohnungsanzeiger: 1933, 74. Jg., Erster Band S. 1135 und 1938, 79. Jg., Erster Band S. 896.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1885, 27. Jg., S. 758.
Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1914, 56. Jg., Zweiter Band, S. 965. Wiener Adreßbuch Lehmanns Wohnungs-Anzeiger für Wien 1925, 66. Jg., Erster Band, S. 1306.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1903, 45. Jg., Zweiter Band S. 931. Roman Sandgruber: Traumzeit für Millionäre. Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910. Styria Premium, Graz 2013, ISBN 978-3-222-13405-0, S.415.
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1873, 11. Jg., S. 417.
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1875, 13. Jg., S. 416.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1880, 18. Jg., S. 695.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1883, 21. Jg., S. 740.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1897, 39. Jg., Zweiter Band S. 847.
Johann Matthias Ranftl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Carl August Schimmer: Neuestes Gemälde von Wien in topographischer, statistischer, commerzieller, industriöser und artificieller Beziehung. Sollinger, Wien 1837, S. 125.
Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1906, 48. Jg., S. 874. und 1909, 51. Jg., S. 985.
Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1910, 52. Jg., S. 1014. und 1911, 53. Jg., S. 1053.
Anton Ziegler, Carl Graf Vasquez: Der k.k. Polizey-Bezirk Wieden nach der neuesten Numerirung, mit den Namen der Hausbesitzer, und Angabe der Hausschilde. Ferdinand Ullrich, Wien 1832, S. 60. Rosenbaumgarten im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1877, 15. Jg., S. 759.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1878, 16. Jg., S. 812.
Lehmannʼs Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1883, 25. Jg., S. 868. 1898, 40. Jg., Zweiter Band S. 1055.