Peter Csendes: Das Werden Wiens – Die siedlungsgeschichtlichen Grundlagen, in: Peter Csendes, Ferdinand Opll (Hrsg.): Wien – Geschichte einer Stadt. Band 1: Von den Anfängen zur Ersten Türkenbelagerung. Böhlau, Wien 2001, DNB959172114, S. 55–94, (a) S. 62 f., (b) S. 57, (c) S. 64.
Günther Chaloupek: Industrie. In: Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740–1938 (= Geschichte der Stadt Wien. Band4, 3. Folge). Band1. Jugend und Volk, Wien 1991, DNB941828514.
doi.org
J.-F. Bastin et al.: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. In: PLOS ONE. Nr. 14 (7), 2019, e0217592, doi:10.1371/journal.pone.0217592.
M. Smid, S. Russo, A.C. Costa, C. Granell & E. Pebesmae: Ranking European capitals by exposure to heat waves and cold waves. In: Urban Climate. Nr. 27, 2019, S. 388–402, doi:10.1016/j.uclim.2018.12.010.
Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Hrsg. von Petra Niebuhr-Timpe. Chronik-Verlag / Wissen Media Verlag, Gütersloh / München 2008, ISBN 978-3-577-14537-4, S. 190 (Scan in der Google-Buchsuche).
Klimakrise: Maßnahmen gegen Überhitzung in Städten. In: ORF.at, 25. Juni 2019, abgerufen am 29. Juli 2019: Der „Stadtklimatologe Simon Tschannett […] kritisiert, dass es in den Städten nach wie vor an einer Gesamtstrategie im Umgang mit der Klimakrise fehlt.“
Jahresrückblick. Wetterrückblick für 2013. In: zamg.ac.at. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), 11. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2014; abgerufen am 28. Juli 2019.
Definitionen zur Religionsstatistik. Magistrat der Stadt Wien, 20. November 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2015; abgerufen am 29. November 2015.
Anm.: Wien ist die einzige Gemeinde in Österreich, deren Gemeindekennzahl (GKZ, auch Polit. Gemeinde-Nr.) nicht mit dem Gemeindecode (GCD, auch Gemeindeschlüssel) ident ist. Der GCD beinhaltet als weitere Unterteilung die Bezirksnummern. Quelle: Statistik Austria, Regionale Gliederungen – Gemeinden. In: statistik.at, abgerufen am 15. September 2011.
Europas Rolle in der Klimakrise.Die Treibhausgasemissionen steigen, die Erwärmung schreitet voran. Der Klimawandel ist ein Kernthema im EU-Wahlkampf – auch in Österreich. Jedes Land ist ein wichtiger Mosaikstein. In: Wiener Zeitung, 16. Mai 2019, abgerufen am 29. Juli 2019.
Statistisches Jahrbuch Österreich 2010. S. 37, Fläche und Benützungsarten, Stand: 1. Jänner 2009 (statistik.at (Memento vom 11. Januar 2010 im Internet Archive)).
Jahresrückblick. Wetterrückblick für 2013. In: zamg.ac.at. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), 11. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2014; abgerufen am 28. Juli 2019.
Definitionen zur Religionsstatistik. Magistrat der Stadt Wien, 20. November 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2015; abgerufen am 29. November 2015.
Ramon Bauer, Christian Fendt, Franz Trautinger: Wien in Zahlen 2024. Hrsg.: Stadt Wien | Arbeit, Wirtschaft und Statistik. August 2024, ISSN1028-074X, S.3 (wien.gv.at [PDF; 1,2MB; abgerufen am 11. Dezember 2024] Bearbeitungsstand: 10. September 2024).
Ramon Bauer, Christian Fendt, Franz Trautinger: Wien in Zahlen 2024. Hrsg.: Stadt Wien | Arbeit, Wirtschaft und Statistik. August 2024, ISSN1028-074X, S.3 (wien.gv.at [PDF; 1,2MB; abgerufen am 11. Dezember 2024] Bearbeitungsstand: 10. September 2024).