Laut anno der Österreichischen Nationalbibliothek war Josef Georg Wiedemann von 1799 bis 1802 Chefredakteur der Wiener Zeitung. Vgl. ANNO: Wiener Zeitung 1780 bis heute. Laut Iwan-Michelangelo D ́Aprile habe Joseph Widemann (1778–1826) im Jahr 1805 bei der Wiener Zeitung gearbeitet. Vgl. Iwan-Michelangelo D ́Aprile: Die Erfindung der Zeitgeschichte. Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz. Mit einer Edition von 93 Briefen von Friedrich Buchholz an Johann Friedrich Cotta und Johann Georg Cotta, 1805–1833. De Gruyter, E-Book 2013, S. 60 (online). Zur Biografie von Joseph Georg Wiedemann (~ 1775–nach 1812) vgl. weiters: Ilse Kummer: „Terra Inkognita Innerösterreich?“ Eine historische Spurensuche in der Reiseliteratur des Vormärz. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Diplomarbeit, Klagenfurt 2009, S. 40–43 (online). Die Schreibweise von Vor- und Nachname ist bei den angeführten Belegen unterschiedlich.
Laut anno der Österreichischen Nationalbibliothek war Josef Georg Wiedemann von 1799 bis 1802 Chefredakteur der Wiener Zeitung. Vgl. ANNO: Wiener Zeitung 1780 bis heute. Laut Iwan-Michelangelo D ́Aprile habe Joseph Widemann (1778–1826) im Jahr 1805 bei der Wiener Zeitung gearbeitet. Vgl. Iwan-Michelangelo D ́Aprile: Die Erfindung der Zeitgeschichte. Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz. Mit einer Edition von 93 Briefen von Friedrich Buchholz an Johann Friedrich Cotta und Johann Georg Cotta, 1805–1833. De Gruyter, E-Book 2013, S. 60 (online). Zur Biografie von Joseph Georg Wiedemann (~ 1775–nach 1812) vgl. weiters: Ilse Kummer: „Terra Inkognita Innerösterreich?“ Eine historische Spurensuche in der Reiseliteratur des Vormärz. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Diplomarbeit, Klagenfurt 2009, S. 40–43 (online). Die Schreibweise von Vor- und Nachname ist bei den angeführten Belegen unterschiedlich.
Wiener Abendpost / Beilage zur Wiener Zeitung, 1. Juli 1863 S. 1.
Laut anno der Österreichischen Nationalbibliothek war Josef Georg Wiedemann von 1799 bis 1802 Chefredakteur der Wiener Zeitung. Vgl. ANNO: Wiener Zeitung 1780 bis heute. Laut Iwan-Michelangelo D ́Aprile habe Joseph Widemann (1778–1826) im Jahr 1805 bei der Wiener Zeitung gearbeitet. Vgl. Iwan-Michelangelo D ́Aprile: Die Erfindung der Zeitgeschichte. Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz. Mit einer Edition von 93 Briefen von Friedrich Buchholz an Johann Friedrich Cotta und Johann Georg Cotta, 1805–1833. De Gruyter, E-Book 2013, S. 60 (online). Zur Biografie von Joseph Georg Wiedemann (~ 1775–nach 1812) vgl. weiters: Ilse Kummer: „Terra Inkognita Innerösterreich?“ Eine historische Spurensuche in der Reiseliteratur des Vormärz. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Diplomarbeit, Klagenfurt 2009, S. 40–43 (online). Die Schreibweise von Vor- und Nachname ist bei den angeführten Belegen unterschiedlich.
Die Pflichtveröffentlichungen erfolgen ab 1. Juli 2023 nicht mehr gedruckt, sondern in einer Elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform (EVI). Vgl. Aus für bisherige „Wiener Zeitung“ besiegelt. In: orf.at. 27. April 2023, abgerufen am 27. April 2023.
Wilhelm Böhm: Geschichte der „Wiener Zeitung“. In: 250 Jahre Wiener Zeitung. WZ 1703–1953. Eine Festschrift. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1953, S. 33.