Caspar Ehlers, Lutz Fenske, Thomas Zotz, Die deutschen Königspfalzen Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters, 2000, S. 206,
digital
Ernst Schubert: Besprechung des Buches von Albrecht Eckhardt, Wildeshausen. Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert. In Oldenburger Jahrbuch, Jg. 101 (2001), S. 45 f (digital). Pörtner schränkt seine Bezeichnung etwas ein, dass diesen Rang allenfalls der Hümmling streitig machen kann.
Heinrich Schmidt, Oldenburger Jahrbuch Nr. 101(2001), Oldenburger Land um 1000. S. 36 ff, digital. Schmid befasst sich ausführlich mit der Reisetätigkeit und deren Gründe und fragt sich, wie das gesamte Königsgefolge mit Personen von um die tausend Mann, zu denen auch die Kanzlei unter einem Erzbischof gehörte, in der kleinen Ortschaft Wildeshausen angemessen untergekonmmen ist.
Mathilde Uhlirz, Jahrbücher des Deutschen Reiches runter Otto II. und Otto III, 2. Band Otto III. 983–1002, 1954, S. 92 ff. (Wildeshauser Privlegien), digital
mpg.de
koenigspfalzen.mpg.de
Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Das Repertorium der deutschen Königspfalzen, Karten, Niedersachsen, abgerufen am 30. Juni 2012, digital
Satzungen. In: Wildeshausen, Ortsrecht. Abgerufen am 13. Juni 2023 (Link zur Hauptsatzung der Stadt Wildeshausen „vom 26.04.2012“ in der Fassung „vom 15.12.2022“).