Aleksandar Matovski: The Logic of Vladimir Putin’s Popular Appeal. In: Citizens and the State in Authoritarian Regimes. 2020, S.217 (academia.edu [abgerufen am 21. April 2022]).
In der politikwissenschaftlichen Literatur schwanken die Einordnungen des unter der Präsidentschaft Putins entwickelten Systems beispielsweise zwischen „Fassaden-“, „imitierter“, „illiberaler“ Demokratie, „hybridem“, „semi-“ oder „kompetitiv-autoritärem“ Regime, „unfreier“ „elektoraler Demokratie“, „konsolidiertem autoritärem Regime“, „schwacher“ und „stark defekter“ Demokratie. Zitiert nach Petra Stykow: Das politische System Russlands.
aei.org
Reuel Marc Gerecht: A Rogue Intelligence State? (PDF) In: European Outlook. 6. April 2007, abgerufen am 4. Juni 2022.
„Er hatte sechs Brüder, von denen fünf gefallen sind“, schrieb Putin über seinen Vater, allerdings erst 2015 in einem Essay für die russische Zeitschrift Russkij Pioner. Zitiert nach: Julius Müller-Meiningen: Kind traumatisierter Eltern: Woher kommt Putins Brutalität? Augsburger Allgemeine, 13. März 2022. Nach anderer Quelle hatte Putins Großvater nur vier Söhne, von denen zwei im Zweiten Weltkrieg fielen (Allen C. Lynch: Vladimir Putin and Russian Statecraft. Potomac Books, Washington, D.C. 2011, ISBN 978-1-59797-298-7, S. 10).
Rede von Wladimir Putin bei einer Sondersitzung von Bundesrat und Bundestag vom 25. September 2001 (Video), Webseite des Deutschen Bundestages. Wortprotokoll der Rede Putins im Bundestag Die Rede endete mit den Worten „Wir sind natürlich am Anfang des Aufbaus einer demokratischen Gesellschaft und einer Marktwirtschaft. Auf diesem Wege haben wir viele Hürden und Hindernisse zu überwinden. Aber abgesehen von den objektiven Problemen und trotz mancher – ganz aufrichtig und ehrlich gesagt – Ungeschicktheit schlägt unter allem das starke und lebendige Herz Russlands, welches für eine vollwertige Zusammenarbeit und Partnerschaft geöffnet ist.“
Rede von Wladimir Putin bei einer Sondersitzung von Bundesrat und Bundestag vom 25. September 2001 (Video), Webseite des Deutschen Bundestages. Wortprotokoll der Rede Putins im Bundestag Die Rede endete mit den Worten „Wir sind natürlich am Anfang des Aufbaus einer demokratischen Gesellschaft und einer Marktwirtschaft. Auf diesem Wege haben wir viele Hürden und Hindernisse zu überwinden. Aber abgesehen von den objektiven Problemen und trotz mancher – ganz aufrichtig und ehrlich gesagt – Ungeschicktheit schlägt unter allem das starke und lebendige Herz Russlands, welches für eine vollwertige Zusammenarbeit und Partnerschaft geöffnet ist.“
dekoder.org
Mischa Gabowitsch: Piket. In: Dekoder.org. 22. Februar 2017, abgerufen am 8. März 2022.
Henry E. Hale: Patronal Politics – Eurasian Regime Dynamics in Comparative Perspective. Cambridge University Press, 2014, ISBN 978-1-139-68352-4, S.274, doi:10.1017/CBO9781139683524 (englisch): “Putin had effecteively combined virtually all major networks into a single patronal pyramid.”
Joscha Weber, Andrea Grunau, Matthias von Hein, Eugen Theise: Putins Kriegsgründe im Faktencheck. In: dw.com. 25. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022.
Fiona Hill, Angela Stent: The World Putin Wants. How Distortions About the Past Feed Delusions About the Future. In: Foreign Affairs. Band 101, Nr. 5, September/Oktober 2022, S. 108–122, hier S. 112 (englisch, foreignaffairs.com).
„Er hatte sechs Brüder, von denen fünf gefallen sind“, schrieb Putin über seinen Vater, allerdings erst 2015 in einem Essay für die russische Zeitschrift Russkij Pioner. Zitiert nach: Julius Müller-Meiningen: Kind traumatisierter Eltern: Woher kommt Putins Brutalität? Augsburger Allgemeine, 13. März 2022. Nach anderer Quelle hatte Putins Großvater nur vier Söhne, von denen zwei im Zweiten Weltkrieg fielen (Allen C. Lynch: Vladimir Putin and Russian Statecraft. Potomac Books, Washington, D.C. 2011, ISBN 978-1-59797-298-7, S. 10).
Fiona Hill, Clifford G. Gaddy: Mr. Putin. Operative in the Kremlin. Brookings Institution Press, Washington, D.C. 2015, ISBN 978-0-8157-2617-3, S. 7, 399 (englisch).
Calder Walton: Spies. The Epic Intelligence War Between East and West. Abacus Books, London 2023, ISBN 978-1-4087-1494-2, S.469 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Catherine Belton: Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste. HarperCollins, Hamburg 2022, ISBN 978-3-7499-0328-3, S. 56, 60–64.
Mary Elise Sarotte: Nicht einen Schritt weiter nach Osten. Amerika, Russland und die wahre Geschichte der NATO-Osterweiterung. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80831-9, S.281 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – englisch: Not One Inch. America, Russia, and the Making of Post-Cold War Stalemate. New Haven 2021.).
Serhii Plokhy: Lost Kingdom. The Quest for Empire and the Making of the Russian Nation. Basic Books, New York 2017, ISBN 978-0-465-09849-1, S. 320–321.
André Ballin: Russland: Putin gibt sich eine weitere Amtszeit. In: Handelsblatt. 10. März 2020, abgerufen am 1. Juli 2020: „Variante eins: Die Begrenzung auf zwei Amtszeiten wird völlig aus der Verfassung gestrichen. Variante zwei: Die Amtszeiten von Putin werden mit der neuen Verfassung annulliert und er hat wie alle anderen Bürger das Recht, erneut anzutreten.“
Vladimir Putin: Interview with German television channels ARD and ZDF. Kreml, Moskau, 5. Mai 2005, abgerufen am 27. März 2022 (englisch): „In Russland sagt man, dass diejenigen, die den Zusammenbruch der Sowjetunion nicht bedauern, kein Herz haben, und diejenigen, die ihn bedauern, kein Hirn haben.“
Vladimir Putin: Annual Address to the Federal Assembly of the Russian Federation. In: Presidential Executive Office. The Kremlin, Moscow, 25. April 2005, abgerufen am 27. März 2022 (russisch, Übersetzt mit DeepL): „Zunächst einmal muss man anerkennen, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion die größte geopolitische Katastrophe des Jahrhunderts war. Für das russische Volk war es jedoch ein echtes Drama. Dutzende von Millionen unserer Mitbürger und Landsleute befanden sich außerhalb des russischen Staatsgebiets. Die Epidemie der Desintegration griff auch auf Russland selbst über.“
Обращение Президента Российской Федерации. Transkript der Rede Putins zur Eingliederung der Krim in die Russische Föderation. In: kremlin.ru. 18. März 2014, abgerufen am 24. Dezember 2022 (russisch).
Birger Schütz: Putin und die wilden Reiter. In: Moskauer Deutsche Zeitung. 24. April 2020, abgerufen am 27. März 2022: „Die Recherche zu den Schurken brachten das Internet zum Glühen. „Wer sind Petschenegen und Polowzer und worin besteht der Witz?“, wurde ein populärer Suchtrend beim russischen Google-Pendant Yandex.“
Der Kreml-Trichter. Nowaja gaseta, 27. Mai 2018; „Tatsache ist, dass sich die Fähigkeit des Präsidenten, sowohl Strategie als auch Taktik zu wählen, in den letzten Jahren deutlich verringert hat und weiter abnimmt.“
Warum wir sie nicht mögen, Nowaja gaseta, 18, März 2020; „‚Zustimmung zur Aktivität‘ etwa 63–68 %, ‚Vertrauen‘ von November 2017 bis Januar 2020 von 59 auf 35 %“
Arnold Khachaturov: «Путин уже знает, кто преемник». "Putin weiß bereits, wer der Nachfolger ist". Nowaja gaseta, 24. Januar 2020, abgerufen am 27. März 2022 (russisch): „Die neue russische Regierung besteht ausschließlich aus Ministern, die Technokraten sind, qualifizierte Fachleute mit wenig politischem Einfluss. Die Politologin Tatiana Stanovaya meint, es wäre falsch, das Kabinett als schwach und übergangsweise zu bezeichnen. […] Die meisten Änderungen zielen darauf ab, den Nachfolger einzuschränken, ohne ihm wirkliche Befugnisse zu entziehen. Putin will nicht an der Spitze des Landes bleiben, aber er will, dass der Nachfolger gezwungen ist, mit der Meinung der Elite zu rechnen und keine radikalen Schritte zu unternehmen, die Ablehnung hervorrufen könnten.“
Anton Troianovski, Aric Toler, Julian E. Barnes, Christiaan Triebert, Malachy Browne: New Leaked Documents Show Broad Infighting Among Russian Officials. In: The New York Times. 13. April 2023 (englisch, nytimes.com [abgerufen am 13. April 2023]).
Obama und die Geduld. NZZ, 5. September 2016; „Bereits 2007 schleuderte Präsident Putin an der Münchner Sicherheitskonferenz dem Westen ein «Nein» entgegen.“
Markus Ackeret: Putin hat es mit den Verfassungsänderungen eilig. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Januar 2020, abgerufen am 27. März 2022: „Von «Blitzkrieg», von einer «Spezialoperation» im Stile der Geheimdienste war die Rede, als am Montagabend die angestrebte «breite gesellschaftliche Debatte» bereits zu Ende zu sein schien: Der Kreml übersandte, mit Putins Unterschrift, den Gesetzesvorschlag mit den Verfassungsänderungen an die Staatsduma, das Unterhaus des Parlaments. […] Entgegen ursprünglichen Vermutungen bekommt der Präsident sogar mehr Einfluss.“
Markus Ackeret: Putin will eine «neue Elite»: Die erstaunliche Karriere eines «Helden» aus dem Donbass. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Oktober 2024, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 6. November 2024]).
Die Schlaflosigkeit der Macht – einsam sitzt Wladimir Putin im Kreml und brütet über der Landkarte. NZZ, 2. März 2022: „Er muss sie masslos hassen, diese Gespenster seiner einsamen Gedanken: die Neonazis, die Terroristen und Drogensüchtigen in Kiew. Als Wladimir Putin diese Feinde in seinen beiden letzten Fernsehreden an die Nation beim Namen nannte, liess er kurz in sein Inneres blicken. Diesen vermeintlich so kühlen russischen Präsidenten beherrschen zwei mächtige Affekte: Hass und Verachtung.“
Wladimir Putin: Fernsehansprache im Konflikt mit Jewgenij Prigoschin. In: Der Spiegel. 24. Juni 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Juni 2023]).
Rückzug der Wagner-Truppen – Kreml lässt Verfahren gegen Jewgenij Prigoschin fallen. In: Der Spiegel. 24. Juni 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Juni 2023]).
Christian Esch, Christina Hebel, Roland Nelles, Matthias Gebauer, Christoph Schult: Russland verlegt massenhaft Streitkräfte nach Westen – Der rätselhafte Weg der 41. Armee. In: Der Spiegel. Nr.50, 2021 (spiegel.de [abgerufen am 5. Juli 2022] Paywall).
Cornelius Dieckmann: (S+) Anschlag bei Moskau: Warum ignorierte Russland die Warnungen der Amerikaner? In: Der Spiegel. 23. März 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. März 2024]).
Russland beschönigt nach Ansicht von US-Experten Lage in Kursk. In: Der Spiegel. 11. August 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. August 2024]).
Katharina Graça Peters: (S+) Nordkorea-Experte über Bündnis zwischen Putin und Kim: »Eine Bedrohung wie keine andere«. In: Der Spiegel. 20. Juni 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. Juni 2024]).
USA wollen Belege für nordkoreanische Truppen in Russland vorliegen haben. In: Der Spiegel. 23. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Oktober 2024]).
Janita Hämäläinen: Brics-Gipfel in Kasan: Wie Wladimir Putin das Treffen in Russland für seine Zwecke nutzt. In: Der Spiegel. 24. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Oktober 2024]).
Majestätsbeleidigung in Russland – Puting statt Miting. Der Spiegel, 17. Januar 2008: „Russischen Journalisten, die mit spitzer Feder und beißender Ironie den Personenkult um Wladimir Putin karikieren, geht es schon seit geraumer Zeit an den Kragen.“
Timothy Snyder: 9 Theses on Putin’s Fascism for 9 May. In: snyder.substack.com. 9. Mai 2022, abgerufen am 1. August 2022 (englisch): „[T]he belief that politics begins from choosing an enemy is certainly fascist (this follows the Nazi thinker Carl Schmitt and Putin’s fascist teacher Ivan Ilyin); a notion of a golden age of innocence to be restored by healing violence lies squarely in fascist traditions.“
Putin prahlt mit Superwaffen, Tages-Anzeiger, „Erst als Putin die neuen Wunderwaffen vorstellte, kam Leben in den Saal. Mehrfach applaudierten die Politiker und Kirchenvertreter im Stehen.“
Klaus Helge-Donath: Alte Helden für Putins Zukunft. taz, 20. Januar 2020, abgerufen am 1. Juli 2020: „Mit den Änderungen im politischen System wurde offiziell eine Gruppe von 75 Personen beauftragt. […] Ein Blick auf die geplante Zusammensetzung des beratenden Gremiums lässt indes erschaudern: Besonders kremltreue Sportler, Künstler und Musiker sollen sich um den Zukunftsentwurf kümmern.“
Opinion: Putin has long fantasized about a world without Ukrainians. Now we see what that means., The Washington Post, 23. März 2022; „: ‘Denazification’ for Putin just means the license to kill or deport. Since the term ‘Nazi’ does not refer to anyone in particular, it is a justification for endless war and cleansing. So long as Ukrainians resist, there will be ‘Nazis’ to punish. (…) Putin’s words are clearly reflected by his country’s actions in Ukraine. Article II of the United Nations Convention on Genocide specifies five acts that fulfill its definition of ‘genocide’; all five have been committed by Russian forces in Ukraine. As for evidence of intention: Putin has been confessing it all along.“
NZZ, 17. April 2015, Zitat Seite 3 der gedruckten Ausgabe – das Wort Durchhalteparole fiel schon nach der Pressekonferenz am 4. Dezember: Eine einzige Durchhalteparole (Memento vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive)
Michael McFaul, Kathryn Stoner-Weiss: The Myth of the Authoritarian Model. How Putin’s Crackdown Holds Russia Back. In: Foreign Affairs. Band 87, Ausgabe 1, 2008, S. 68–84, hier S. 70 f. (online auf: fsi.stanford.edu) (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)
Elena Tregubowa: „Schweigen heißt Mittäterschaft“. Offener Brief an Angela Merkel. In: Die Zeit. Nr.42/2006, 12. Oktober 2006 (Volltext (Memento vom 18. Oktober 2007 im Internet Archive) [abgerufen am 7. Februar 2023]).
Russlands Regierung tritt zurück – Putin schlägt neuen Regierungschef vor. In: welt.de. Axel Springer, 15. Januar 2020, abgerufen am 27. März 2022: „Konkret geht es darum, dass das Unterhaus, die Duma, künftig entscheiden soll, wer Ministerpräsident und dessen Stellvertreter werden. Auch über die einzelnen Minister soll das Parlament bestimmen. […] Putin betonte, dass es in Russland weiterhin ein präsidiales System geben soll – der Staatschef hat somit die meisten Kompetenzen. Der Präsident müsse das Recht behalten, die Aufgaben und Prioritäten der Regierung zu bestimmen.“
Russland: Parlament schränkt Demonstrationsrecht ein. In: Der Spiegel. 6. Juni 2012, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 31. August 2023]).
Wladimir Putin: Fernsehansprache im Konflikt mit Jewgenij Prigoschin. In: Der Spiegel. 24. Juni 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Juni 2023]).
Rückzug der Wagner-Truppen – Kreml lässt Verfahren gegen Jewgenij Prigoschin fallen. In: Der Spiegel. 24. Juni 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Juni 2023]).
Cornelius Dieckmann: (S+) Anschlag bei Moskau: Warum ignorierte Russland die Warnungen der Amerikaner? In: Der Spiegel. 23. März 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. März 2024]).
David Rech, Sophia Reddig, dpa, AFP, Reuters, AP: Russland: Wahlbehörde meldet Putins Sieg bei Präsidentenwahl in Russland. In: Die Zeit. 17. März 2024, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 18. März 2024]).
Russland beschönigt nach Ansicht von US-Experten Lage in Kursk. In: Der Spiegel. 11. August 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. August 2024]).
Markus Ackeret: Putin will eine «neue Elite»: Die erstaunliche Karriere eines «Helden» aus dem Donbass. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Oktober 2024, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 6. November 2024]).
Katharina Graça Peters: (S+) Nordkorea-Experte über Bündnis zwischen Putin und Kim: »Eine Bedrohung wie keine andere«. In: Der Spiegel. 20. Juni 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. Juni 2024]).
USA wollen Belege für nordkoreanische Truppen in Russland vorliegen haben. In: Der Spiegel. 23. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Oktober 2024]).
Janita Hämäläinen: Brics-Gipfel in Kasan: Wie Wladimir Putin das Treffen in Russland für seine Zwecke nutzt. In: Der Spiegel. 24. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Oktober 2024]).
David Rech, Sophia Reddig, dpa, AFP, Reuters, AP: Russland: Wahlbehörde meldet Putins Sieg bei Präsidentenwahl in Russland. In: Die Zeit. 17. März 2024, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 18. März 2024]).
Ilya Koval: Verfassungsänderungen – Putin hat mir mein Russland gestohlen.Kommentar. In: zeit.de. 23. März 2020, abgerufen am 24. September 2022: „Putin ist das offensichtlich egal, denn sein System ist allein auf seinen Machterhalt ausgerichtet. Er hat das postsowjetische politische System Russlands zunichte gemacht.“
Warum so wütend, Herr Snyder? Interview mit Timothy Snyder. In: Die Zeit. Nr.21, 19. Mai 2022, S.10 (zeit.de [abgerufen am 6. Oktober 2022] Paywall).
Rede von Präsident Putin zur Eingliederung der Krim in die Russländische Föderation. In: Osteuropa. Band2014, Nr.5–6, 2014, S.87–100 (PDF verfügbar [abgerufen am 24. Dezember 2022] Download kostenpflichtig).