Wohnungsbaugenossenschaft (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Wohnungsbaugenossenschaft" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
274th place
152nd place
776th place
182nd place
low place
low place
low place
1,032nd place
2,055th place
147th place
low place
2,612th place
low place
low place
low place
1,305th place
123rd place
6th place
753rd place
43rd place
1,627th place
138th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,137th place
74th place
low place
3,865th place
2,910th place
236th place
low place
low place

augsburger-allgemeine.de

baugen1871.de

  • Die älteste noch bestehende Wohnungsgenossenschaft ist die Baugenossenschaft München von 1871 eG, https://www.baugen1871.de/wir-ueber-uns.html. Die 1875 in Hamburg gegründete und heute noch bestehende Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer Genossenschaft eG hatte zunächst den Ankauf und Betrieb von Schiffswerften zum Zweck und begann erst 1890 mit dem Bau von Wohnungen (https://wohnungsbaugenossenschaften-hh.de/genossenschaften/schiffszimmerer/). Die erste konsequent auf Gemeinschaftseigentum aufbauende Baugenossenschaft war der 1885 gegründete hannoversche Spar- und Bauverein (SBV) (Frank Karthaus u. a. „Baugenossenschaften – die schwierige Selbstorganisation des Häuserbaus“ in Klaus Novy, Bodo Hombach et al. (Hrsg.): Anders Leben – Geschichte und Zukunft der Genossenschaftskultur. Verlag J.H.W. Dietz, Berlin/Bonn 1985, S. 73)

berlin.de

berliner-genossenschaftsforum.de

bundestag.de

coforum.de

  • KraftWerk1 – modellhafte ökosoziale Stadtkommune

doi.org

dresden.de

gartenstadt-karlsruhe.de

genostory.de

historikergenossenschaft.de

jusline.at

kaufmann-stiftung.de

  • Wilhelm Kaltenborn: Verdrängte Vergangenheit - Die historischen Wurzeln des Anschlusszwanges der Genossenschaften an Prüfungsverbände. Heinrich-Kaufmann-Stiftung, Hamburg 2015 (Volltext pdf [abgerufen am 8. Januar 2021]).

kobv.de

opus4.kobv.de

  • Max Koska: Ziele und Erfolge baugenossenschaftlicher Tätigkeit in Preußen. In: Zeitschrift des österr(eichischen) Ingenieur- und Architekten-Vereines. Nr. 7/1910. Wien 1910, S. 101–106 sowie Nr. 8/1910, Wien 1910, S. 117–122. – Volltext online (PDF; 41 MB).

ns-quellen.at

sbv-flensburg.de

springer.com

link.springer.com

statista.com

de.statista.com

taz.de

  • Dominik Baur: Genossenschaftswohnungen in München: Solidarität mit Ablaufdatum. In: Die Tageszeitung: taz. 6. August 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 10. August 2018]).

wer-zu-wem.de

wien.gv.at

wohnungsbaugenossenschaften-hh.de

  • Die älteste noch bestehende Wohnungsgenossenschaft ist die Baugenossenschaft München von 1871 eG, https://www.baugen1871.de/wir-ueber-uns.html. Die 1875 in Hamburg gegründete und heute noch bestehende Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer Genossenschaft eG hatte zunächst den Ankauf und Betrieb von Schiffswerften zum Zweck und begann erst 1890 mit dem Bau von Wohnungen (https://wohnungsbaugenossenschaften-hh.de/genossenschaften/schiffszimmerer/). Die erste konsequent auf Gemeinschaftseigentum aufbauende Baugenossenschaft war der 1885 gegründete hannoversche Spar- und Bauverein (SBV) (Frank Karthaus u. a. „Baugenossenschaften – die schwierige Selbstorganisation des Häuserbaus“ in Klaus Novy, Bodo Hombach et al. (Hrsg.): Anders Leben – Geschichte und Zukunft der Genossenschaftskultur. Verlag J.H.W. Dietz, Berlin/Bonn 1985, S. 73)

zdb-katalog.de

  • Dominik Baur: Genossenschaftswohnungen in München: Solidarität mit Ablaufdatum. In: Die Tageszeitung: taz. 6. August 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 10. August 2018]).