Wärmerohr (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Wärmerohr" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
800th place
160th place
33rd place
2nd place
low place
low place
9,558th place
954th place
2nd place
3rd place
833rd place
1,717th place
1,041st place
1,549th place
149th place
298th place
9,571st place
1,225th place
low place
low place
317th place
14th place

IABotmemento.invalid

  • Christopher E. Heuer: The Application of Heat Pipes on the Trans-Alaska Pipeline. (Memento des Originals vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dtic.mil 6/1979.
  • The Trans-Alaska Pipeline Passive Cooling System (Memento des Originals vom 27. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.faculty.virginia.edu.

bbaw.de

edoc.bbaw.de

  • M. Groll: Wärmerohre als Bauelemente in der Energietechnik. In: W. Fratzscher, K. Stephan (Hrsg.): Abfallenergienutzung : technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte. Akad.-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-501706-4, S. 84. (edoc.bbaw.de; PDF; 3,1 MB).

deadurl.invalid

doi.org

  • Y.Liu, S.Chen, Y.Fu, N.Wang, D.Mencarelli, L.Pieratoni, H.Lu: A lightweight and high thermal performance graphene heat pipe. In: nano select. Februar 2021, S. 364–372, doi:10.1002/nano.202000195.

dtic.mil

  • Christopher E. Heuer: The Application of Heat Pipes on the Trans-Alaska Pipeline. (Memento des Originals vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dtic.mil 6/1979.

espacenet.com

worldwide.espacenet.com

  • Patent US2350348A: Heat transfer device. Angemeldet am 21. Dezember 1942, veröffentlicht am 6. Juni 1944, Anmelder: General Motors Corporation, Erfinder: Richard S. Gaugler.
  • Gebrauchsmuster DE202005008792U1: Flache Heatpipe mit Überhitzungsschutz. Angemeldet am 6. Juni 2005, veröffentlicht am 25. August 2005, Anmelder: Michael E. M. Klotsche.

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

redirecter.toolforge.org

  • Christopher E. Heuer: The Application of Heat Pipes on the Trans-Alaska Pipeline. (Memento des Originals vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dtic.mil 6/1979.
  • The Trans-Alaska Pipeline Passive Cooling System (Memento des Originals vom 27. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.faculty.virginia.edu.

sciencedirect.com

uni-mainz.de

quantum.physik.uni-mainz.de

virginia.edu

faculty.virginia.edu

web.archive.org