Yago Pico de Coaña kehrte im April 1980 nach Madrid zurück und hinterließ den guatemaltekischen Alptraum. Er verlor jedoch nicht das Interesse an den Ereignissen in der Region. Im Gegenteil, er arbeitete weiterhin im Außenministerium, Positionen, die in direktem Zusammenhang mit den Ländern standen, die es bis vier Jahre später geschafft hatten, als er zu den Vereinten Nationen zurückkehrte.
Máximo Cajal, Saber quién puso fuego ahí!: masacre en la Embajada de España, Siddharth Mehta Ediciones, 2000 - 370 S
Yago Pico de Coaña y Valicourt: Treinta y cuatro Anos después. El asalto a la Embajada en Guatemala, Burgos: Editorial Dos Soles 2014, 264 S. [1][2]
lne.es
Destituyen al asturiano Yago Pico de Coaña tras un choque con De la Vega, El diplomático discrepó de la Vicepresidenta sobre la decisión de cerrar la basílica del Valle de los Caídos, 27. Juli 2010, [3]
politicaexterior.com
Yago Pico de Coaña kehrte im April 1980 nach Madrid zurück und hinterließ den guatemaltekischen Alptraum. Er verlor jedoch nicht das Interesse an den Ereignissen in der Region. Im Gegenteil, er arbeitete weiterhin im Außenministerium, Positionen, die in direktem Zusammenhang mit den Ländern standen, die es bis vier Jahre später geschafft hatten, als er zu den Vereinten Nationen zurückkehrte.
Máximo Cajal, Saber quién puso fuego ahí!: masacre en la Embajada de España, Siddharth Mehta Ediciones, 2000 - 370 S
Yago Pico de Coaña y Valicourt: Treinta y cuatro Anos después. El asalto a la Embajada en Guatemala, Burgos: Editorial Dos Soles 2014, 264 S. [1][2]