Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,487th place
95th place
low place
3,058th place
989th place
195th place
687th place
41st place
123rd place
6th place
1st place
1st place
low place
4,094th place
2nd place
3rd place
low place
low place
low place
891st place
1,023rd place
64th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
5,792nd place
562nd place
low place
5,579th place
low place
low place
6,247th place
512th place
6,874th place
824th place
9th place
9th place
6,345th place
457th place

bielertagblatt.ch

deadurl.invalid

derbund.ch

doi.org

e-periodica.ch

fschuppisser.ch

geschichte-schweiz.ch

hls-dhs-dss.ch

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

mhsz.ch

nationalmuseum.ch

blog.nationalmuseum.ch

ndr.de

nzz.ch

  • [1] NZZ vom 18. Juli 2014
  • Walter Schaufelberger: Der «Hitlerplatz» im Eggwald. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Februar 2012, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 26. Juli 2018]).
  • Schauerliches Mahnmal. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Februar 2012, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 25. Juli 2018]).
  • Max Frenkel: Der Streit um nachrichtenlose Vermögen im Rückblick | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Juli 2013, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 26. Juli 2018]).

parlament.ch

srf.ch

  • Der spätere Diktator in Zürich - Als Hitler «zu Studienzwecken» in die Schweiz reiste In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 30. August 2023
  • Nachrichtenlose Vermögen - Nazi-Opfer oder deren Erben können Bundesarchiv online einsehen. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 24. April 2017 (srf.ch [abgerufen am 26. Juli 2018]).
  • Ingolf Gritschneder: Auf der Spur eines Nazi-Hehlers. Filmautor Ingolf Gritschneder recherchiert schon seit Jahren rund um die Devisengeschäfte der Nazis. Bei der Arbeit zu einem ersten Dokumentarfilm vor über zehn Jahren stiess er dabei auf Friedrich Kadgien, einen der wichtigsten Finanzfachleute Hitlers. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 12. Januar 2016, abgerufen am 26. Juli 2018.
  • Schweizer Nazis - «Bei diesem Krieg wollte ich dabei sein». Rund 2000 Schweizer kämpften freiwillig in der Waffen-SS. Was bewog die jungen Männer dazu, sich auf die Seite von Hitler zu schlagen? In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 21. Januar 2018 (srf.ch [abgerufen am 26. Juli 2018]).
  • Nazi-Diktatur - Eine andere Geschichte wäre möglich gewesen. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 4. Juni 2018 (srf.ch [abgerufen am 26. Juli 2018]).

swissbib.ch

uni-freiburg.de

freidok.uni-freiburg.de

watson.ch

  • Peter Blunschi: Neuer Dokfilm zeigt die Schweiz als «Hitlers Geldwäscher». Die Kontroverse um Schweizer Konten von Holocaust-Opfern wirbelte vor 20 Jahren viel Staub auf. Nun rollt ein Dokumentarfilm ein weiteres Mal die Geschäfte der Schweiz mit den Nazis auf. In: watson.ch. 13. Juli 2016 (watson.ch [abgerufen am 26. Juli 2018]).

web.archive.org

weltwoche.ch

  • Hanspeter Born: Zweiter Weltkrieg | Zwanzig Tage im Juni. Über Nacht wollten die Deutschen Bern, Luzern und Zürich erobern. Warum hat Hitler seinenausgefeilten Angriffsplan schubladisiert? Eine historische Recherche. In: Weltwoche. 5. Februar 2003, abgerufen am 26. Juli 2018.
  • Hanspeter Born: Zweiter Weltkrieg: «Operation Tannenbaum». Schweizer Militärhistoriker sind sich einig: Hitler hatte 1940 ernsthaft eine Invasion der Schweiz beabsichtigt. In Wirklichkeit war die Gefahr weit weniger dramatisch. In: Die Weltwoche, Ausgabe 15/2018. 11. April 2018, abgerufen am 26. Juli 2018.
  • Hanspeter Born: Hitler und die Schweiz (I). Warum hat Deutschland im Zweiten Weltkrieg unser Land nicht angegriffen? Ein Schlüssel zum Verständnis liegt in der Person Hitlers und darin, wie er die Schweiz sah. Eine historische Recherche in zwei Teilen. In: Weltwoche. 29. Januar 2003, abgerufen am 26. Juli 2018.
  • Hanspeter Born: «Seine Irrationalität war eine Gefahr». Der Historiker Jakob Tanner über Hitlers Verhältnis zur Schweiz und seine Angriffspläne im Juni 1940. In: Weltwoche. 5. Februar 2003, abgerufen am 26. Juli 2018.
  • Die Weltwoche | Weltwoche Online – www.weltwoche.ch: Geschichte:Gefährdet und erpresst: die Schweiz im Visier Hitlers. Sind die gegen die Schweiz gerichteten deutschen Angriffspläne im Zweiten Weltkrieg ohne Bedeutung gewesen, wie Hanspeter Born letzte Woche an dieser Stelle schrieb? Nachforschungen belegen das Gegenteil. Die Bedrohung war real. Die von Hitler verfolgte Erpressungspolitik ging bis 1944 weiter. In: Die Weltwoche, Ausgabe 16/2018. 18. April 2018, abgerufen am 26. Juli 2018.

youtube.com

zdb-katalog.de

  • Walter Schaufelberger: Der «Hitlerplatz» im Eggwald. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Februar 2012, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 26. Juli 2018]).
  • Schauerliches Mahnmal. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Februar 2012, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 25. Juli 2018]).
  • Max Frenkel: Der Streit um nachrichtenlose Vermögen im Rückblick | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Juli 2013, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 26. Juli 2018]).