Ziviler Ungehorsam (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ziviler Ungehorsam" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
3,219th place
205th place
low place
low place
low place
low place
179th place
460th place
low place
low place
3,028th place
850th place
low place
low place
low place
low place
762nd place
61st place
low place
low place
low place
3,965th place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
415th place
779th place

123recht.net

IABotmemento.invalid

  • Vgl. Edward H. Madden: Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org in: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 436.
  • vgl. die Darlegungen zu den Theorien und zur rechtlichen Bewertung weiter unten; Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org In: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 436; Civil Disobedience. In: SEP.
  • Vgl.: Edward H. Madden: Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org in: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 435.
  • Aristophanes, Lysistrate; vgl. auch: Edward H. Madden: Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org in: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 435.

berlin-judentum.de

dejure.org

  • In der Bundesrepublik Deutschland ist dieses Recht in Art. 20 Abs. 4 des Grundgesetzes (GG) niedergelegt. Nach GG Art. 20, Abs. 4 haben alle Deutschen ein Recht auf Widerstand gegen alle Bestrebungen, die auf Beseitigung der rechtsstaatlich-demokratischen Ordnung gerichtet sind, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist. Vgl. auch: Dieter Hesselberger: Das Grundgesetz. Bonn (BpB) 1988, S. 174f.
  • OLG Celle, Beschluss vom 29. Juli 2022, Az. 2 Ss 91/22, BeckRS 2022, 21494, beck-online.

doi.org

  • Maria J. Stephan, Erica Chenoweth: Why Civil Resistance Works: The Strategic Logic of Nonviolent Conflict. In: International Security. Band 33, Nr. 1, Juli 2008, ISSN 0162-2889, S. 7–44, doi:10.1162/isec.2008.33.1.7 (mit.edu [abgerufen am 13. März 2022]).

historyofideas.org

  • Vgl. Edward H. Madden: Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org in: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 436.
  • vgl. die Darlegungen zu den Theorien und zur rechtlichen Bewertung weiter unten; Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org In: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 436; Civil Disobedience. In: SEP.
  • Vgl.: Edward H. Madden: Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org in: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 435.
  • Aristophanes, Lysistrate; vgl. auch: Edward H. Madden: Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org in: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 435.

kaiserfriedrich-museums-verein.de

  • „Vor einer Renaissancearchitektur zur Linken und einer bebauten Hügellandschaft öffnet sich unter einem weiten bewölkten Himmel bühnenartig ein perspektivisch angelegter Bildraum. An einer Säule – dem Sinnbild für Macht und Stärke – lehnt die halbbekleidete Iusticia, die Personifikation der Gerechtigkeit. Vor ihr ein geflügelter Putto, der ihr mit seiner rechten Hand eine Waage entgegenhält und mit seiner linken auf ein unterhalb der Weltkugel liegendes Schwert zeigt. Iustitia wendet sich jedoch von den Zeichen irdischer Gerechtigkeit ab und weist zu Gottvater im Himmel, dem Quell himmlischer bzw. göttlicher Gerechtigkeit. Der mit Trophäen geschmückte Turm zur Rechten, der als Sinnbild irdischer Stärke und Gerechtigkeit zu deuten ist, ruht indes auf brüchigem Fundament.“ (Quelle)

mit.edu

direct.mit.edu

  • Maria J. Stephan, Erica Chenoweth: Why Civil Resistance Works: The Strategic Logic of Nonviolent Conflict. In: International Security. Band 33, Nr. 1, Juli 2008, ISSN 0162-2889, S. 7–44, doi:10.1162/isec.2008.33.1.7 (mit.edu [abgerufen am 13. März 2022]).

mkgandhi.org

onb.ac.at

alex.onb.ac.at

redirecter.toolforge.org

  • Vgl. Edward H. Madden: Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org in: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 436.
  • vgl. die Darlegungen zu den Theorien und zur rechtlichen Bewertung weiter unten; Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org In: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 436; Civil Disobedience. In: SEP.
  • Vgl.: Edward H. Madden: Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org in: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 435.
  • Aristophanes, Lysistrate; vgl. auch: Edward H. Madden: Civil Disobedience (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historyofideas.org in: Dictionary of the History of Ideas, Vol. 1, S. 435.

rosenstrasse-protest.de

stanford.edu

plato.stanford.edu

thelatinlibrary.com

tudorplace.com.ar

  • Humburg, Martin: Gewaltfreier Kampf. Historische und psychologische Aspekte ausgewählter Aktionen aus Mittelalter und früher Neuzeit, Gießen (M. G.-Schmitz-Verlag) 1984, S. 62f; Robert Ket and the Norfolk Rising (1549). Für eine ausführliche Darstellung vgl. auch den Artikel Kett’s Rebellion in der englischen Wikipedia.

verfassungsblog.de

web.archive.org

wikipedia.org

en.wikipedia.org

zdb-katalog.de

  • Maria J. Stephan, Erica Chenoweth: Why Civil Resistance Works: The Strategic Logic of Nonviolent Conflict. In: International Security. Band 33, Nr. 1, Juli 2008, ISSN 0162-2889, S. 7–44, doi:10.1162/isec.2008.33.1.7 (mit.edu [abgerufen am 13. März 2022]).