Zuckerbrot und Peitsche (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Zuckerbrot und Peitsche" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1,089th place
62nd place
267th place
15th place
3,251st place
238th place
753rd place
43rd place
954th place
53rd place

google.de

books.google.de

  • Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Band 5. Leipzig 1880, Sp. 615 (E-Text). Es gibt allerdings frühere Nennungen, siehe etwa Das Liebhaber-Theater. In: Abend-Zeitung. Leipzig, Sonnabend, 18. Januar 1823, S. 61.
  • Nils Freytag: Zum Stand der Bismarckforschung. In: ders., Dominik Petzold (Hrsg.): Das „lange“ 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven (= Münchner Kontaktstudium Geschichte. Band 10). Herbert Utz, München 2007, S. 145–164, hier S. 153.
  • Manfred G. Schmidt: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. VS, Wiesbaden 2005, S. 28.
  • Florian Tennstedt: „Bismarcks Arbeiterversicherung“ zwischen Absicherung der Arbeiterexistenz und Abwehr der Arbeiterbewegung. Anmerkung zu den Voraussetzungen ihrer Entstehung. In: Ulrich Lappenkühler (Hrsg.): Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996–2016. Schöningh, Paderborn 2017, S. 353–375, hier S. 373.
  • Heinrich Kaak: Diskussionsbericht. In: Jan Peters (Hrsg.): Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich. Akademie, Berlin 1997, S. 485–541, hier S. 499. Siehe auch Dieter E. Zimmer: Ein Sack voller Mißverständnisse. In: Die Zeit, 24. Dezember 1993; Christian Freitag: Erwartung und Sanktion im Kinderreim unter besonderer Berücksichtigung der Verhaltenssteuerung durch Strafe und Strafandrohung. Dissertation, Universität Marburg, 1974, insbesondere S. 74.
  • Oskar Reichmann (Bearb.): apfel, der. In: Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann (Hrsg.): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Band 1. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1989, Sp. 1628. Dort wird auch eine weitere Stelle bei Luther von 1536 angegeben, in der von „Rut und apfel“ die Rede ist.
  • Martin Luther: D. Martin Luthers Epistel-Auslegung. Band 3: Die Briefe an die Epheser, Philipper und Kolosser. Hrsg. von Eduard Ellwein. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973, S. 117 f., Zitat S. 118.

nbn-resolving.de

  • Manfred Hofer: Zu den Wirkungen von Lob und Tadel. In: Bildung und Erziehung. Band 38, 1985, S. 415–427, hier S. 416, urn:nbn:de:0111-opus-3833.

rp-online.de

taz.de

zeit.de

  • Heinrich Kaak: Diskussionsbericht. In: Jan Peters (Hrsg.): Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich. Akademie, Berlin 1997, S. 485–541, hier S. 499. Siehe auch Dieter E. Zimmer: Ein Sack voller Mißverständnisse. In: Die Zeit, 24. Dezember 1993; Christian Freitag: Erwartung und Sanktion im Kinderreim unter besonderer Berücksichtigung der Verhaltenssteuerung durch Strafe und Strafandrohung. Dissertation, Universität Marburg, 1974, insbesondere S. 74.

zeno.org

  • Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Band 5. Leipzig 1880, Sp. 615 (E-Text). Es gibt allerdings frühere Nennungen, siehe etwa Das Liebhaber-Theater. In: Abend-Zeitung. Leipzig, Sonnabend, 18. Januar 1823, S. 61.
  • Die Weltbühne, 9. Dezember 1930, Nr. 50, S. 872, wieder abgedruckt in: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, E-Text.