Zunft (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Zunft" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
26th place
153rd place
low place
low place
6th place
40th place
2,106th place
139th place
5,892nd place
564th place

archive.org

  • vgl. Ludwig Fürstenwerth: Die Verfassungsänderungen in den oberdeutschen Reichsstädten zur Zeit Karls V. Göttingen 1893, (Göttingen, Universität, Dissertation, 1893; archive.org).

frankfurter-fischerzunft.de

  • Geschichte der Zunft. Die Urgeschichte der Frankfurt-Sachsenhäuser Fischerzunft. Frankfurter Fischer- und Schifferzunft, abgerufen am 31. Oktober 2017.

google.de

books.google.de

  • Von denen eine Zunfft aufrichtende Personen, und ob einer in zwey Zünfften seyn könne. In: die hochteutsche Rechtsgelahrte Societät (Hrsg.): Allgemeines juristisches Oraculum. Band 5. Johann Samuel Heinsius, Leipzig 1748, S. 24 (google.de).

historisches-lexikon-bayerns.de

  • Anke Sczesny: Zünfte. Abgerufen am 3. März 2017.

jstor.org

  • Christian Meier (Hrsg.): Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (= Historische Zeitschrift. Beiheft. NF Band 17). Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-64417-3, JSTOR:i20522869.
  • Crowston, Clare. „Women, Gender, and Guilds in Early Modern Europe: An Overview of Recent Research.“ International Review of Social History, vol. 53, 2008, pp. 19–44. JSTOR:26405466. Accessed 19 Nov. 2023.

zdb-katalog.de

  • Fachliteratur zum Thema: Jean Pierre Waltzig: Étude historique sur les corporations professionnelles chez les Romains depuis les origines jusqu’à la chute de l’empire, d’Occident (= Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Mémoires Couronnés et Autres Mémoires. Collection in-8°. Band 50, 1–4, ISSN 0770-8254). 4 Bände. C. Peeters, Brüssel u. a. 1895–1900.
  • vgl. Peter Eitel: Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft. Untersuchungen zu ihrer politischen und sozialen Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Städte Lindau, Memmingen, Ravensburg und Überlingen (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. 8, ZDB-ID 500514-0). Müller & Graff, Stuttgart 1970, (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 1967).
  • Vgl. Frido Mětšk: Die Stellung der Sorben in der territorialen Verwaltungsgliederung des deutschen Feudalismus. Ein Beitrag zur Rechts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Feudalismus im Sorbenland (= Spisy Instituta za Serbski Ludospyt w Budyšinje. 43, ZDB-ID 135256-8). Domowina, Bautzen 1968, S. 121f.