Lexikoneintrag: Nikāḥ. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band8. Brill, Leiden 1995, S.27 b.
„The wali can only give the bride in marriage with her consent, but in the case of a virgin, silent consent is sufficient. The father or the grandfather, however, has the right to marry his daughter or granddaughter against her will, as long as she is a virgin (he is therefore called wali mudjbir, wali with power to coercion); the exercise of this power is, however, very strictly regulated in the interests of the bride.“
Siehe auch:
Abu Šugā, Eduard Sachau: Muhammedanisches Recht nach schafiitischer Lehre. In: Lehrbücher des Seminars für orientalische Sprachen zu Berlin. Band17. W. Spemann, Stuttgart/Berlin 1897, S.7 (Seitenansicht auf archive.org – Arabischer text des ʻAbû-Šugâ nach Bâgûrî, Bulak 1307).
archive.today
Innenausschuss des Deutschen Bundestages: 14.03.2011: Bekämpfung Zwangsheirat, Bleiberecht. Deutscher Bundestag, 14. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2013; abgerufen am 6. Juli 2018.
Gesetzentwurf des Bundesrates: Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Zwangsheirat und zum besseren Schutz der Opfer von Zwangsheirat (Zwangsheirat-Bekämpfungsgesetz). In: Drucksache. Nr.17/1213. Deutscher Bundestag, Berlin 24. März 2010 (PDF: 206 kB auf bundestag.de).
Polizeiliche Kriminalstatistik und Studie der Lawaetz-Stiftung/Torsten Schaak/Terre des Femmes, Tübingen, siehe BT-Drs. 18/7749. S. ?? (PDF: 323 kB; 32 Seiten).
Artikel 37 Zwangsheirat. In: Europarat: Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und erläuternder Bericht. 11. Mai 2011 (PDF: 1,1 MB, 122 Seiten auf coe.int).
Khatidja Chantler, Geetanjali Gangoli, Marianne Hester: Forced marriage in the UK: Religious, cultural, economic or state violence? In: Critical Social Policy. Band19, Nr.4, November 2009, S.587–612, doi:10.1177/0261018309341905 (englisch).
De sponsalibus, von der ehelichen Verlobung und deren Rechte. In: die hochteutsche Rechtsgelahrte Societät (Hrsg.): Allgemeines jusristisches Oraculum. Band5. Johann Samuel Heinsius, Leipzig 1748, S.679 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Dawoud Sudqi El Alami, Doreen Hinchcliffe: Islamic Marriage and Divorce Laws in the Arab World (= Developments in International Law. Band2). Kluwer Law International, London 1996, ISBN 90-411-0896-3 (englisch, durchsuchbar in der Google-Buchsuche).
Bundesregierung Deutschland: Neue Studie zur Zwangsheirat. In: bundesregierung.de. 9. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2012; abgerufen am 6. Juli 2018.
Wenn Frauen untertauchen müssen. In: Sächsische Zeitung. 2. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2017; abgerufen am 22. Oktober 2017.
Pressemitteilung: Die unbequeme Wahrheit einer Studie. peri – Verein für Menschenrechte und Integration, 5. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2016; abgerufen am 6. Juli 2018 (Info: Serap Çileli ist die Vorsitzende des Vereins).
Innenausschuss des Deutschen Bundestages: 14.03.2011: Bekämpfung Zwangsheirat, Bleiberecht. Deutscher Bundestag, 14. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2013; abgerufen am 6. Juli 2018.
Bundesregierung Deutschland: Neue Studie zur Zwangsheirat. In: bundesregierung.de. 9. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2012; abgerufen am 6. Juli 2018.
Wenn Frauen untertauchen müssen. In: Sächsische Zeitung. 2. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2017; abgerufen am 22. Oktober 2017.
Pressemitteilung: Die unbequeme Wahrheit einer Studie. peri – Verein für Menschenrechte und Integration, 5. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2016; abgerufen am 6. Juli 2018 (Info: Serap Çileli ist die Vorsitzende des Vereins).