Ärztezentrum (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ärztezentrum" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
2,390th place
169th place
low place
2,828th place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
1,202nd place
low place
low place
low place
711th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

  • Unter Praxisgemeinschaft versteht man eine auch räumlich gemeinsame Praxis, also etwa mit gemeinsamer Anmeldung und Wartezimmer. In Ärztezentren (Ärztehäusern) sind die Praxen hingegen meist einfach im selben Gebäude untergebracht. Vergl. hierzu die Definitionen:
    Ärztehaus (Memento des Originals vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kbv.de auf den Seiten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, abgerufen am 15. August 2013;
    „Ordinations- und Apparategemeinschaft, die sich in einem interdisziplinären Ärztezentrum einer mittelgroßen Stadt befindet, die […] verschiedene Facharztordinationen beherbergt und auf eine enge koordinierte Zusammenarbeit von Fachärzten unterschiedlicher Fachrichtungen setzt.“ OGH Entscheidungstext 4Ob171/13w, 19. November 2013 (online, ris.bka).
  • vergl. etwa Gesundheitszentren (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wgkk.at, Wiener Gebietskrankenkasse, wgkk.at, abgerufen am 25. Juli 2014.
  • vergl. dazu etwa Regionalverband Flachgau-Nord, Teil 2, Gemeinsame Ziele und Maßnahmen (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg.gv.at, Beilage zum Regionalentwicklungsprogramm Salzburg (REP), S. 15 und Sicherung und Ausbau des regional hochbedeutsamen Krankenhauses Oberndorf S. 38 (pdf, salzburg.gv.at)
  • vergl. dazu etwa Fachärztezentrum Graz (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stgkk.at der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse (stgkk.at, abgerufen am 21. Juli 2014).

aerzte-exklusiv.at

aerztezeitung.de

bka.gv.at

ris.bka.gv.at

  • Unter Praxisgemeinschaft versteht man eine auch räumlich gemeinsame Praxis, also etwa mit gemeinsamer Anmeldung und Wartezimmer. In Ärztezentren (Ärztehäusern) sind die Praxen hingegen meist einfach im selben Gebäude untergebracht. Vergl. hierzu die Definitionen:
    Ärztehaus (Memento des Originals vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kbv.de auf den Seiten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, abgerufen am 15. August 2013;
    „Ordinations- und Apparategemeinschaft, die sich in einem interdisziplinären Ärztezentrum einer mittelgroßen Stadt befindet, die […] verschiedene Facharztordinationen beherbergt und auf eine enge koordinierte Zusammenarbeit von Fachärzten unterschiedlicher Fachrichtungen setzt.“ OGH Entscheidungstext 4Ob171/13w, 19. November 2013 (online, ris.bka).
  • Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens – Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens (Bund – Länder); Gesundheitsreform 2005 BGBl. I Nr. 73/2005, Neufassung BGBl. I Nr. 105/2008 (i.d.g.F. online, ris.bka).

google.de

books.google.de

  • vergl. hierzu etwa: Kooperation ambulant – stationär: Das ModellFranziskusCarrés Münster. In: Heinz Lohmann: Poliklinik modern: Unternehmer entdecken die ambulante Medizin. Reihe Zukunft Gesundheitswirtschaft, medhochzwei Verlag, 2010, ISBN 978-3-86216-007-5. Kapitel 2., insb. Punkt 13 ff, S. 89 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

kbv.de

  • Unter Praxisgemeinschaft versteht man eine auch räumlich gemeinsame Praxis, also etwa mit gemeinsamer Anmeldung und Wartezimmer. In Ärztezentren (Ärztehäusern) sind die Praxen hingegen meist einfach im selben Gebäude untergebracht. Vergl. hierzu die Definitionen:
    Ärztehaus (Memento des Originals vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kbv.de auf den Seiten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, abgerufen am 15. August 2013;
    „Ordinations- und Apparategemeinschaft, die sich in einem interdisziplinären Ärztezentrum einer mittelgroßen Stadt befindet, die […] verschiedene Facharztordinationen beherbergt und auf eine enge koordinierte Zusammenarbeit von Fachärzten unterschiedlicher Fachrichtungen setzt.“ OGH Entscheidungstext 4Ob171/13w, 19. November 2013 (online, ris.bka).

medicent.at

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

redirecter.toolforge.org

  • Unter Praxisgemeinschaft versteht man eine auch räumlich gemeinsame Praxis, also etwa mit gemeinsamer Anmeldung und Wartezimmer. In Ärztezentren (Ärztehäusern) sind die Praxen hingegen meist einfach im selben Gebäude untergebracht. Vergl. hierzu die Definitionen:
    Ärztehaus (Memento des Originals vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kbv.de auf den Seiten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, abgerufen am 15. August 2013;
    „Ordinations- und Apparategemeinschaft, die sich in einem interdisziplinären Ärztezentrum einer mittelgroßen Stadt befindet, die […] verschiedene Facharztordinationen beherbergt und auf eine enge koordinierte Zusammenarbeit von Fachärzten unterschiedlicher Fachrichtungen setzt.“ OGH Entscheidungstext 4Ob171/13w, 19. November 2013 (online, ris.bka).
  • vergl. etwa Gesundheitszentren (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wgkk.at, Wiener Gebietskrankenkasse, wgkk.at, abgerufen am 25. Juli 2014.
  • vergl. dazu etwa Regionalverband Flachgau-Nord, Teil 2, Gemeinsame Ziele und Maßnahmen (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg.gv.at, Beilage zum Regionalentwicklungsprogramm Salzburg (REP), S. 15 und Sicherung und Ausbau des regional hochbedeutsamen Krankenhauses Oberndorf S. 38 (pdf, salzburg.gv.at)
  • vergl. dazu etwa Fachärztezentrum Graz (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stgkk.at der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse (stgkk.at, abgerufen am 21. Juli 2014).

salzburg.gv.at

stgkk.at

web.archive.org

  • Unter Praxisgemeinschaft versteht man eine auch räumlich gemeinsame Praxis, also etwa mit gemeinsamer Anmeldung und Wartezimmer. In Ärztezentren (Ärztehäusern) sind die Praxen hingegen meist einfach im selben Gebäude untergebracht. Vergl. hierzu die Definitionen:
    Ärztehaus (Memento des Originals vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kbv.de auf den Seiten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, abgerufen am 15. August 2013;
    „Ordinations- und Apparategemeinschaft, die sich in einem interdisziplinären Ärztezentrum einer mittelgroßen Stadt befindet, die […] verschiedene Facharztordinationen beherbergt und auf eine enge koordinierte Zusammenarbeit von Fachärzten unterschiedlicher Fachrichtungen setzt.“ OGH Entscheidungstext 4Ob171/13w, 19. November 2013 (online, ris.bka).
  • vergl. etwa Gesundheitszentren (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wgkk.at, Wiener Gebietskrankenkasse, wgkk.at, abgerufen am 25. Juli 2014.
  • vergl. dazu etwa Regionalverband Flachgau-Nord, Teil 2, Gemeinsame Ziele und Maßnahmen (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg.gv.at, Beilage zum Regionalentwicklungsprogramm Salzburg (REP), S. 15 und Sicherung und Ausbau des regional hochbedeutsamen Krankenhauses Oberndorf S. 38 (pdf, salzburg.gv.at)
  • Martin Novak: Mit Ärztezentren Grenzen überwinden. Was sind Ärztezentren? Deutlich mehr jedenfalls als Gebäude, in denen mehrere Ärztinnen und Ärzte ihre Praxen haben. Report. In: Ärzte Steiermark. Nr. 11, 2005, S. 6–9 (aerztecentergraz.at (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive) [PDF; 545 kB; abgerufen am 22. Juli 2014]).
  • vergl. dazu etwa Fachärztezentrum Graz (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stgkk.at der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse (stgkk.at, abgerufen am 21. Juli 2014).

wgkk.at