J. C. Maxwell: A Treatise on electricity and magnetism. Band1. Macmillan & Co., London 1873 (archive.org).
M. Hoek: Determination de la vitesse avec laquelle est entrainée une onde lumineuse traversant un milieu en mouvement. In: Verslagen en mededeelingen. Band2, 1868, S.189–194 (französisch, Digitalisat).
Wilhelm Conrad Röntgen: Über die durch Bewegung eines im homogenen elektrischen Felde befindlichen Dielektricums hervorgerufene elektrodynamische Kraft. In: Berliner Sitzungsberichte. 2. Halbband, 1888, S.23–28 (archive.org).
Frederick Thomas Trouton: The results of an electrical experiment, involving the relative motion of the Earth and the Ether, Suggested by the Late Professor FitzGerald. In: Transactions of the Royal Dublin Society. Band7, 1902, S.379–384 (englisch, Digitalisat).
G.B. Airy: On the Supposed Alteration in the Amount of Astronomical Aberration of Light, Produced by the Passage of the Light through a Considerable Thickness of Refracting Medium. In: Proceedings of the Royal Society of London. Band20, 1871, S.35–39 (englisch, Digitalisat).
B. Strasser: Der Fizeausche Versuch über die Änderung des Polarisationsazimuts eines gebrochenen Strahles durch die Bewegung der Erde. In: Annalen der Physik. Band329, Nr.11, 1907, S.137–144, doi:10.1002/andp.19073291109 (Download).
Albert Einstein: Über die Entwicklungen unserer Anschauungen über das Wesen und die Konstitution der Strahlung. In: Physikalische Zeitschrift. Band10, Nr.22, 1909, S.817–825 (Digitalisat [abgerufen am 22. April 2023]).
doi.org
„Der elektrische Strom setzt bei seinem Entstehen den umliegenden Äther in irgend eine, bisher ihrem Wesen nach noch nicht sicher bestimmte, momentane Bewegung.“ Albert Einstein, 1894 oder 1895, zitiert nach Mehra, J. und Einstein, A.: Albert Einsteins erste wissenschaftliche Arbeit/„Mein lieber Onkel“/über die Untersuchung des Ätherzustandes im magnetischen Felde. In: Phys. Bl. Band27, 1971, S.386–391, vgl. S. 390, doi:10.1002/phbl.19710270901.
B. Strasser: Der Fizeausche Versuch über die Änderung des Polarisationsazimuts eines gebrochenen Strahles durch die Bewegung der Erde. In: Annalen der Physik. Band329, Nr.11, 1907, S.137–144, doi:10.1002/andp.19073291109 (Download).
R. J. Kennedy, E. M. Thorndike: Experimental Establishment of the Relativity of Time. In: Physical Review. Band42, Nr.3, 1932, S.400–418, doi:10.1103/PhysRev.42.400 (englisch).
Ludwik Kostro: Albert Einstein’s New Ether and his General Relativity. In: Proceedings of The Conference of Applied Differential Geometry. 2001, S.78–86 (englisch, Download [PDF; 90kB; abgerufen am 22. April 2023]).
uni-goettingen.de
gdz.sub.uni-goettingen.de
Hendrik Antoon Lorentz: Weiterbildung der Maxwellschen Theorie. Elektronentheorie. In: Encyclopädie der mathematischen Wissenschaften. Band5, Nr.2, 1904, S.145–288 (uni-goettingen.de).
Jonathan Zenneck: Gravitation. In: Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen. Band5, Nr.1, 1903, S.25–67 (uni-goettingen.de).
web.archive.org
Dierck-Ekkehard Liebscher, P. Brosche: Aberration and relativity. In: Astronomische Nachrichten. Band319, Nr.5, 1998, S.309 (englisch, Archivversion vom 9. Dezember 2012 [PDF]).
Frank Wilczek: Lightness of being: mass, ether, and the unification of forces. Basic books, New York 2008, ISBN 978-0-465-00321-1, S. 73–111 (8. Kapitel: The Grid (Persistence of Ether)), 228 (Glossary). Für Zitate aus dem Buch siehe Äther auf Wikiquote.
Wilhelm Wien: Über die Fragen, welche die translatorische Bewegung des Lichtäthers betreffen. In: Annalen der Physik (Beilage). Band301, Nr.3, 1898, S.I–XVIII (Digitalisat in Wikisource – Referat für die 70. Versammlung deutsche Naturforscher und Aerzte in Düsseldorf, 1898).
Henri Poincaré: Sur la dynamique de l’électron. In: Rendiconti del Circolo matematico di Palermo. Band21, 1906, S.129–176 (französisch, Digitalisat in Wikisource).
W. B. Taylor: Kinetic Theories of Gravitation. In: Smithsonian report. 1876, S.205–282 (online).
A. A. Michelson, E.W. Morley: Einfluss der Bewegung des Mittels auf die Geschwindigkeit des Lichtes. In: Repertorium der Physik. Band23, 1887, S.198–208 (Digitalisat in Wikisource).