Ölfördermaximum (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ölfördermaximum" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
33rd place
2nd place
2,290th place
3,716th place
267th place
15th place
low place
low place
66th place
4th place
3,931st place
2,565th place
low place
low place
869th place
783rd place
833rd place
1,717th place
2,532nd place
4,037th place
12th place
25th place
low place
low place
36th place
102nd place
low place
low place
776th place
182nd place
low place
low place
low place
low place
2,092nd place
164th place
low place
low place
48th place
190th place
3,837th place
9,479th place
9,512th place
low place
102nd place
1,110th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,557th place
4,949th place
low place
8,900th place
234th place
203rd place
low place
low place
low place
low place
142nd place
244th place
1,065th place
65th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
254th place
419th place
1,248th place
2,191st place
99th place
323rd place
49th place
151st place
low place
low place
14th place
31st place
18th place
181st place
3,286th place
3,859th place
117th place
324th place
low place
low place
7th place
19th place
low place
6,695th place
low place
low place
204th place
145th place
2,574th place
213th place
low place
low place
low place
low place
low place
1,656th place

IABotdeadurl.invalid

acs.org

pubs.acs.org

  • Ibrahim Sami Nashawi, Adel Malallah, Mohammed Al-Bisharah: Forecasting World Crude Oil Production Using Multicyclic Hubbert Model. In: Energy & Fuels. Band 24, Nr. 3, 18. März 2010, ISSN 0887-0624, S. 1788–1800, doi:10.1021/ef901240p (acs.org [abgerufen am 16. März 2023]).

arabianbusiness.com

archive.today

aspo-deutschland.blogspot.com

  • PEAK OIL? ASPO Deutschland, abgerufen am 12. Januar 2021.

aspo-deutschland.de

bauernverband.de

  • Deutscher Bauernverband: Jahrhundertvergleich. (PDF) In: Situationsbericht 2018/19. Dezember 2018, S. 16, abgerufen am 1. Mai 2022.

bloomberg.com

bp.com

bund.de

bgr.bund.de

  • Christoph Gaedicke et al.: BGR Energiestudie 2019. (PDF) In: Daten und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 23. April 2020, S. 43, abgerufen am 12. Januar 2021: „Obgleich die weltweite konventionelle Erdölförderung seit dem Jahr 2005 stagniert, bleibt sie mit einem Anteil von etwa 75 % an der gesamten Förderung auch langfristig die tragende Säule bei der Versorgung mit flüssigen Kohlenwasserstoffen.“

bundeswehr.de

  • Kathrin Brockmann, Kristin Haase, Henning Hetzer, Michael Stöck, Matthias Wolfram, Thomas Kolonko: Teilstudie 1: Peak Oil – Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen. 3. Auflage. Planungsamt der Bundeswehr, Dezernat Zukunftsanalyse, Berlin Oktober 2012, S. 56 (bundeswehr.de [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 18. Januar 2021]): „Das Phänomen der „Tipping Points“ in komplexen Systemen ist aus der Mathematik seit langem unter dem Begriff „Bifurkation“ bekannt. Tipping Points zeichnen sich dadurch aus, dass bei ihrem Erreichen das System nicht mehr proportional auf Änderungen reagiert, sondern chaotisch. In letzter Zeit wird vor allem im Bereich der Klimaforschung auf mögliche „Kipp-Prozesse“ hingewiesen. […] Ökonomien bewegen sich jedoch innerhalb eines engen Bandes relativer Stabilität. Innerhalb dieses Bandes sind Konjunkturschwankungen und andere Schocks möglich, die Funktionsprinzipien bleiben aber die gleichen und sorgen für neue Gleichgewichte innerhalb des Systems. Außerhalb dieses Bandes reagiert aber auch dieses System chaotisch.“

deutschebp.de

dieoff.org

  • DieOff. Abgerufen am 16. März 2023 (amerikanisches Englisch).

doi.org

  • M. King Hubbert: Energy from Fossil Fuels. In: Science. Band 109, Nr. 2823, 4. Februar 1949, S. 105, doi:10.1126/science.109.2823.103 (englisch): “The amount consumed up to any given time is proportional to the area under the curve of annual production plotted against time. […] Thus we may announce with certainty that the production curve of any given species of fossil fuel will rise, pass through one or several maxima, and then decline asymptotically to zero.”
  • S. H. Mohr, G. M. Evans: Long term prediction of unconventional oil production. In: Energy Policy. Band 38, Nr. 1, Januar 2010, S. 265–276, doi:10.1016/j.enpol.2009.09.015 (englisch): “Unconventional oil production is anticipated to reach between 18 and 32 Gb/y (49–88 Mb/d) in 2076–2084, before declining. If conventional oil production is at peak production then projected unconventional oil production cannot mitigate peaking of conventional oil alone.”
  • Robert L. Hirsch: Mitigation of maximum world oil production: Shortage scenarios. In: Energy Policy. Band 36, Nr. 2, Februar 2008, S. 881–889, doi:10.1016/j.enpol.2007.11.009 (englisch): “(1) a Best Case where maximum world oil production is followed by a multi-year plateau before the onset of a monatomic decline rate of 2-5 % per year; (2) A Middling Case, where world oil production reaches a maximum, after which it drops into a long-term, 2-5 % monotonic annual decline; and finally (3) a Worst Case, where the sharp peak of the Middling Case is degraded by oil exporter withholding, leading to world oil shortages growing potentially more rapidly than 2-5 % per year, creating the most dire world economic impacts.”
  • Adam R. Brandt: Testing Hubbert. In: Elsevier (Hrsg.): Energy Policy. Band 35, Nr. 5, Mai 2007, S. 3074–3088, doi:10.1016/j.enpol.2006.11.004 (freier Volltext [PDF; 325 kB; abgerufen am 23. Januar 2011]).
  • Robert L. Bradley Jr.: Resourceship: An Austrian theory of mineral resources. In: The Review of Austrian Economics. Band 20, 19. Januar 2007, ISSN 1573-7128, S. 63–90, doi:10.1007/s11138-006-0008-7 (gmu.edu [PDF]).
  • Leonardo Maugeri: Oil: Never Cry Wolf--Why the Petroleum Age Is Far from over. In: Science. Band 304, Nr. 5674, Mai 2004, S. 1114–1115, doi:10.1126/science.1096427 (englisch).
  • James Murray, David King: Oil's tipping point has passed. In: Nature. Band 481, Nr. 7382, Januar 2012, ISSN 0028-0836, S. 433–435, doi:10.1038/481433a (nature.com [abgerufen am 16. März 2023]).
  • Ibrahim Sami Nashawi, Adel Malallah, Mohammed Al-Bisharah: Forecasting World Crude Oil Production Using Multicyclic Hubbert Model. In: Energy & Fuels. Band 24, Nr. 3, 18. März 2010, ISSN 0887-0624, S. 1788–1800, doi:10.1021/ef901240p (acs.org [abgerufen am 16. März 2023]).

dtic.mil

dw.com

  • Deutsche Welle (www.dw.com): Öl ist endlich | DW | 19.07.2010. Abgerufen am 16. März 2023 (deutsch).

    „Auch die globale Finanzkrise deutet auf das Nahen von Peak Oil hin. Während die Ökonomen noch zu verstehen versuchen, warum das aus ihrer Sicht völlig rational funktionierende Weltfinanzsystem an den Rand des Kollapses geraten konnte, und dabei einige axiomatische Grundlagen ihrer Disziplin in Frage stellen, gehen nur wenige so weit, den drastischen Ölpreisanstieg im Jahr zuvor dafür verantwortlich zu machen. […] Dabei liegt der Zusammenhang auf der Hand. Schließlich war in den Jahren zuvor der Ölpreis bis auf 150 US-Dollar pro Barrel geklettert und hatte mit den steigenden Kraftstoffpreisen auch die Nahrungsmittelpreise in die Höhe getrieben. Je teurer die Autofahrt zur Arbeit wurde, umso schneller gerieten die mit riskanten Hypothekenfinanzierungen zum Erwerb von suburbanen Häusern verleiteten unteren Mittelschichten in den USA in Zahlungsverzug, und die Hypothekenkrise nahm ihren Lauf.“

econlib.org

economist.com

  • 2020 vision. In: The Economist. ISSN 0013-0613 (economist.com [abgerufen am 16. März 2023]).

    “Fatih Birol, the chief economist of the International Energy Agency (IEA), believes that if no big new discoveries are made, “the output of conventional oil will peak in 2020 if oil demand grows on a business-as-usual basis.” Coming from the band of geologists and former oil-industry hands who believe that the world is facing an imminent shortage of oil, this would be unremarkable. But coming from the IEA, the source of closely watched annual predictions about world energy markets, it is a new and striking claim.”

eia.gov

energiekrise.de

energycomment.de

euractiv.com

feasta.org

  • David Korowicz (Übersetzt von Gerhard Wiesler): Tipping-Point – Kurzfristige systemische Folgen des Rückgangs der globalen Ölproduktion. Feasta – The Foundation for the Economics of Sustainability, Dublin 1. April 2010, S. 40 (feasta.org [PDF; 791 kB; abgerufen am 18. Januar 2021]): „BIP-Wachstum braucht aber immer mehr Energie und Ressourcen. Wenn Energie weniger wird, muss auch die Wirtschaft schrumpfen. In einer wachsenden Wirtschaft können Kredite im Allgemeinen zurückgezahlt werden, weil die steigende Geldmenge die Rückzahlung der geliehenen Summe plus der Zinsen erlaubt. In einer ständig schrumpfenden Wirtschaft kann nicht einmal die ursprünglich geliehene Summe zurückgezahlt werden. Anders gesagt bedeutet die Reduzierung der Energieflüsse, dass die Wirtschaftsleistung nicht aufrecht erhalten werden kann, die für die Rückzahlung der Schulden notwendig wäre.“

files.wordpress.com

aspoireland.files.wordpress.com

handlemanpost.files.wordpress.com

frankenpost.de

gmu.edu

go.com

abcnews.go.com

handelsblatt.com

  • Kathrin Witsch: Shell, BP, Total: Das Ende des Ölzeitalters naht. In: Handelsblatt. 6. Oktober 2020, abgerufen am 23. August 2021: „Die Ölindustrie steht vor einer historischen Zäsur. Shell-Vorstand Huibert Vigeveno erklärt, wie sich sein Konzern darauf einstellen will.“

handle.net

hdl.handle.net

  • Federal Oil Conservation Board: Public Hearing – May 27, 1926. Government Printing Office, Washington, D.C. 1926, S. 6 (handle.net [abgerufen am 27. Januar 2021]): "There are many well-informed geologists and engineers who believe the peak in the production of natural petroleum in this country will be reached by 1921 and who present impressive evidence that it may come even before 1920." (Zitat von David White, Februar 1919)

harvard.edu

belfercenter.ksg.harvard.edu

hubbertpeak.com

iaee.org

iea.org

imf.org

  • Olivier Blanchard et al.: World Economic Outlook, April 2011: Tensions from the Two-Speed Recovery – Unemployment, Commodities, and Capital Flows. International Monetary Fund, Washington, D.C. 2011, ISBN 978-1-61635-059-8 (imf.org [PDF; 4,5 MB; abgerufen am 28. Januar 2021]).

independent.co.uk

lbst.de

msn.com

msnbc.msn.com

nagt.org

  • Marie Plummer Minniear: Forecasting the Permanent Decline in Global Petroleum Production, Journal of Geoscience Education, v. 48, 2000, S. 130. (PDF; 213 kB).

nature.com

neb-one.gc.ca

nytimes.com

  • John Tierney: Opinion | The $10,000 Question. In: The New York Times. 23. August 2005, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 16. März 2023]).

paradiso-design.net

peak-oil.com

  • Peak Oil – Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen, (PDF; 2 MB).
  • Teilstudie 1: Peak Oil – Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen. Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit. Zentrum für Transformation der Bundeswehr, Dezernat Zukunftsanalyse, Strausberg Juli 2010, S. 78 (peak-oil.com [PDF; 2,1 MB; abgerufen am 18. Januar 2021]): „Diese Teilstudie zeigt, dass das sehr ernst zu nehmende Risiko besteht, dass eine durch nachhaltige Knappheit von wichtigen Rohstoffen ausgelöste globale Transformationsphase von Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen nicht ohne sicherheitspolitische Friktionen vonstatten gehen wird. Die Desintegration komplexer Wirtschaftssysteme inklusive ihrer interdependenten Infrastrukturen hat direkte, teilweise schwerwiegende Auswirkungen auf viele Lebensbereiche, auch und insbesondere in Industrieländern.“

post-carbon-living.com

  • Paul Sankey, Silvio Micheloto, David T. Clark: The Peak Oil Market – Price dynamics at the end of the oil age. In: FITT Research. Deutsche Bank Securities Inc., New York, NY 4. Oktober 2009, S. 52 (post-carbon-living.com [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 28. Januar 2021]): „Upper end of price range set by the price of demand destruction“

redirecter.toolforge.org

  • zur Einteilung siehe z. B. The Global Oil Depletion Report: Launched 08.10.09. In: ukerc.ac.uk. Archiviert vom Original am 8. März 2013; abgerufen am 10. August 2016 (englisch).
  • Werner Zittel, Jan Zerhusen, Martin Zerta, Nikolaus Arnold: Fossil and Nuclear Fuels – the Supply Outlook. (PDF; 5,5 MB) Energy Watch Group, März 2013, S. 38, archiviert vom Original am 18. April 2016; abgerufen am 10. August 2016.
  • Werner Zittel, Jan Zerhusen, Martin Zerta, Nikolaus Arnold: Fossile und Nukleare Brennstoffe – die künftige Versorgungssituation. (PDF; 1,4 MB) Energy Watch Group, März 2013, S. 47, archiviert vom Original am 24. Juli 2014; abgerufen am 10. August 2016.
  • Uchenna Izundu: WEC: Saudi Aramco chief dismisses peak oil fears. In: Oil and Gas Journal. 14. November 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2015; abgerufen am 10. August 2016 (englisch).
  • Robert L. Hirsch: The Inevitable Peaking of World Oil Production. (PDF; 210 kB) Atlantic Council, Oktober 2005, S. 6, archiviert vom Original am 8. Januar 2006; abgerufen am 10. August 2016 (englisch).

resilience.org

  • M King Hubbert: Nuclear energy and the fossil fuels. Publication No. 95. Shell Development Company – Exploration and Production Research Division, Houston Juni 1956, S. 22 (englisch, resilience.org – Presented before the spring meeting of the Southern District Division of Production, American Petroleum Institute, Plaza Hotel, San Antonio, Texas, March 7-8-9, 1956): “[…] which places the date of the peak at about the year 2000.”

reuters.com

spiegel.de

  • SPIEGEL Interview with BP CEO Lord Browne: "We Take the Problem of Climate Change Seriously". In: Der Spiegel. 12. Juni 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2023]).
  • Knappes Öl: Energieagentur warnt vor Mega-Wirtschaftskrise 2013. In: Der Spiegel. 28. Februar 2009, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2023]).
  • Knappes Öl: Energieagentur warnt vor Mega-Wirtschaftskrise 2013. In: Der Spiegel. 28. Februar 2009, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2023]).

statista.com

statista.com

de.statista.com

strompreisvergleich.net

telepolis.de

theguardian.com

  • John Vidal, environment editor: WikiLeaks cables: Saudi Arabia cannot pump enough oil to keep a lid on prices. In: The Guardian. 8. Februar 2011, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 16. März 2023]).
  • Jeremy Leggett: Dawn of an energy famine. In: The Guardian. 1. Mai 2008, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 16. März 2023]).

theoildrum.com

thesocialcontract.com

unendlich-viel-energie.de

web.archive.org

worldenergyoutlook.org

  • World Energy Outlook 2010. (PDF; 895 kB) In: worldenergyoutlook.org. IEA, S. 6–7, abgerufen am 10. August 2016.
  • World Energy Outlook 2010. (PDF; 895 kB) In: worldenergyoutlook.org. IEA, abgerufen am 10. August 2016.
  • World Energy Outlook 2010. (PDF; 895 kB) In: worldenergyoutlook.org. IEA, abgerufen am 10. August 2016: „Im Szenario der neuen energiepolitischen Rahmenbedingungen erreicht Förderung insgesamt ihren Peak nicht vor 2035, wenn auch beinahe.“

zdb-katalog.de

  • Robert L. Bradley Jr.: Resourceship: An Austrian theory of mineral resources. In: The Review of Austrian Economics. Band 20, 19. Januar 2007, ISSN 1573-7128, S. 63–90, doi:10.1007/s11138-006-0008-7 (gmu.edu [PDF]).
  • SPIEGEL Interview with BP CEO Lord Browne: "We Take the Problem of Climate Change Seriously". In: Der Spiegel. 12. Juni 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2023]).
  • James Murray, David King: Oil's tipping point has passed. In: Nature. Band 481, Nr. 7382, Januar 2012, ISSN 0028-0836, S. 433–435, doi:10.1038/481433a (nature.com [abgerufen am 16. März 2023]).
  • John Vidal, environment editor: WikiLeaks cables: Saudi Arabia cannot pump enough oil to keep a lid on prices. In: The Guardian. 8. Februar 2011, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 16. März 2023]).
  • Knappes Öl: Energieagentur warnt vor Mega-Wirtschaftskrise 2013. In: Der Spiegel. 28. Februar 2009, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2023]).
  • 2020 vision. In: The Economist. ISSN 0013-0613 (economist.com [abgerufen am 16. März 2023]).

    “Fatih Birol, the chief economist of the International Energy Agency (IEA), believes that if no big new discoveries are made, “the output of conventional oil will peak in 2020 if oil demand grows on a business-as-usual basis.” Coming from the band of geologists and former oil-industry hands who believe that the world is facing an imminent shortage of oil, this would be unremarkable. But coming from the IEA, the source of closely watched annual predictions about world energy markets, it is a new and striking claim.”

  • Ibrahim Sami Nashawi, Adel Malallah, Mohammed Al-Bisharah: Forecasting World Crude Oil Production Using Multicyclic Hubbert Model. In: Energy & Fuels. Band 24, Nr. 3, 18. März 2010, ISSN 0887-0624, S. 1788–1800, doi:10.1021/ef901240p (acs.org [abgerufen am 16. März 2023]).
  • Fatih Birol: Outside View: We can’t cling to crude: we should leave oil before it leaves us. Business Comment. In: The Independent. 2. März 2008, ISSN 0951-9467 (independent.co.uk [abgerufen am 28. Januar 2021]).
  • Jeremy Leggett: Dawn of an energy famine. In: The Guardian. 1. Mai 2008, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 16. März 2023]).
  • Knappes Öl: Energieagentur warnt vor Mega-Wirtschaftskrise 2013. In: Der Spiegel. 28. Februar 2009, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2023]).
  • John Tierney: Opinion | The $10,000 Question. In: The New York Times. 23. August 2005, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 16. März 2023]).

zeit.de