Ein Beispiel für ein Objekt mit geometrischen Dekor ist ein in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts zu datierender Teller im Museum für Islamische Kunst, Berlin. Verglichen mit floralen Motiven und Rankenmustern sind solche eckigen Flechtbänder eher selten und in der späteren İznik-Keramik so gut wie überhaupt nicht mehr anzutreffen.