Wolfgang Curilla: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-77043-1, S. 143 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Die meisten Historiker geben als Beginn der Zugehörigkeit den 6. April 1818 an, als der Deutsche Bund die Grenzverschiebung anerkannte. Nowakowski betont aber, dass das eigentliche, rechtlich bindende kaiserliche Patent erst am 2. März 1820 erlassen wurde. Ein Patent vom 29. Oktober 1850 schloss die Region wieder Galizien außerhalb des Deutschen Bundes an; Andrzej Nowakowski: Terytoria oświęcimsko-zatorskie w Związku Niemieckim: zarys prawno-historyczny. In: Przegląd Historyczny. Band76, Nr.4, 1985, ISSN0033-2186, S.787 (polnisch, muzhp.pl [PDF; abgerufen am 9. März 2020]).
npage.de
bierdeckel-der-ostgebiete.npage.de
Bierdeckel der Ostgebiete. Seybusch. In: bierdeckel-der-ostgebiete.npage.de. Abgerufen am 3. Februar 2017.
Ignacy Rychlik: Księstwa oświęcimskie i zatorskie. Tarnów 1889, S.26 (polnisch, Online).
rcin.org.pl
Władysław Lubaś: Nazwy miejscowe południowej części dawnego województwa krakowskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Wrocław 1968, S.188 (polnisch, online).
Die meisten Historiker geben als Beginn der Zugehörigkeit den 6. April 1818 an, als der Deutsche Bund die Grenzverschiebung anerkannte. Nowakowski betont aber, dass das eigentliche, rechtlich bindende kaiserliche Patent erst am 2. März 1820 erlassen wurde. Ein Patent vom 29. Oktober 1850 schloss die Region wieder Galizien außerhalb des Deutschen Bundes an; Andrzej Nowakowski: Terytoria oświęcimsko-zatorskie w Związku Niemieckim: zarys prawno-historyczny. In: Przegląd Historyczny. Band76, Nr.4, 1985, ISSN0033-2186, S.787 (polnisch, muzhp.pl [PDF; abgerufen am 9. März 2020]).