Ḫattuša (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ḫattuša" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
4,338th place
104th place
154th place
low place
2,283rd place
240th place
13th place
low place
low place
low place
low place
123rd place
6th place
458th place
30th place
1,627th place
138th place
1,071st place
60th place
1,645th place
2,082nd place
2,000th place
4,579th place
3,623rd place
2,599th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
2,055th place
147th place
121st place
278th place
low place
low place
5th place
141st place
2nd place
3rd place
6,167th place
499th place

IABotmemento.invalid

  • Berlin bekommt „neue“ Sphinx von Hattuscha (Memento des Originals vom 27. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.augsburger-allgemeine.de augsburger-allgemeine.de, 28. Juli 2011.

academia.edu

  • Giulia Torri: The phrase ṬUPPUURUHḪatti in Colophons from Ḫattuša and the Work of the Scribe Ḫanikkuili. In: Altorientalische Forschungen 38 (2011) S. 135–144 (online).

archaeologie-online.de

arkeonews.net

augsburger-allgemeine.de

  • Berlin bekommt „neue“ Sphinx von Hattuscha (Memento des Originals vom 27. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.augsburger-allgemeine.de augsburger-allgemeine.de, 28. Juli 2011.

berlin.de

bp.blogspot.com

2.bp.blogspot.com

  • Fotografie der im Juli 2011 zurückgegebenen Sphinx im Museum von Boğazkale.

dainst.org

doi.org

  • Andreas Schachner: Boğazköy, Türkei. Hattuša. Ein Resümee der letzten Forschungsdekade. Die Arbeiten der Jahre 2009 bis 2021. In: e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts 2022-1, § 1–17, doi:10.34780/6r2l-2l38.

faz.net

hurriyetdailynews.com

livius.org

  • Fotografie der beiden originalen restaurierten Sphingen im Museum von Boğazkale (livius.org).

n-tv.de

orient-gesellschaft.de

redirecter.toolforge.org

  • Berlin bekommt „neue“ Sphinx von Hattuscha (Memento des Originals vom 27. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.augsburger-allgemeine.de augsburger-allgemeine.de, 28. Juli 2011.

tagesspiegel.de

turkisharchaeonews.net

unesco.org

whc.unesco.org

unesco.org

uni-muenster.de

web.archive.org

  • Berlin bekommt „neue“ Sphinx von Hattuscha (Memento des Originals vom 27. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.augsburger-allgemeine.de augsburger-allgemeine.de, 28. Juli 2011.

worldcat.org

  • Beate Böhlendorf-Arslan: Die Oberstadt von Ḫattuša: die mittelbyzantinische Siedlung in Boğazköy: Fallstudie zum Alltagsleben in einem anatolischen Dorf zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert (= Bogazköy-Ḫattuša: Ergebnisse der Ausgrabungen. Nr. 26). De Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-060700-0 (worldcat.org [abgerufen am 4. Mai 2024]).

zdb-katalog.de

  • Bogazköy-Hattusa. Ergebnisse der Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts und der Deutschen Orient-Gesellschaft. 21 Bände. Gebr. Mann, Berlin 1952 ff., Zabern, Mainz 1996 ff. ISSN 0342-4464.