Bruno Paul (English Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bruno Paul" in English language version.

refsWebsite
Global rank English rank
5th place
5th place
3rd place
3rd place
1,505th place
1,194th place
958th place
1,915th place
14th place
14th place
6th place
6th place
low place
low place
1st place
1st place
537th place
476th place

archive.org

ia802703.us.archive.org

archive.today

books.google.com

britishmuseum.org

  • "Bruno Paul". British Museum. Retrieved 5 July 2021.

brunopaul.de

digitale-sammlungen.de

bildsuche.digitale-sammlungen.de

issuu.com

web.archive.org

worldcat.org

worldcat.org

  • Harrod, William Owen (2005). Bruno Paul the life and work of a pragmatic modernist. Fellbach: Ed. Axel Menges. ISBN 978-3-932565-47-2. OCLC 983977239.
  • Am Rupenhorn 5 : Wohnsitz der Familie Lindemann, NS-Ministerresidenz, Touro College. Andreas Nachama, Johannes Tuchel. Berlin. 2012. ISBN 978-3-89809-101-5. OCLC 847542012. Die Villa Am Rupenhorn 5 am Stößensee in Berlin ist ein Haus mit bewegter Vergangenheit: 1928/29 für den jüdischen Kaufmann Paul Lindemann erbaut, wohnte hier von 1935 bis 1941 der »Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten«, Hanns Kerrl. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als sozialpädagogische Bildungseinrichtung genutzt; seit 2003 ist das Anwesen Sitz des Touro College Berlin, das hier an die Traditionen jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in Berlin anknüpft. Das Buch rekonstruiert die wechselvolle Geschichte des Hauses Am Rupenhorn 5 und widmet sich dabei insbesondere seiner architektonischen Einzigartigkeit, aber auch seinen Bewohnern, allen voran Hanns Kerrl. Mit zahlreichen Fotos und Abbildungen.{{cite book}}: CS1 maint: location missing publisher (link) CS1 maint: others (link)

search.worldcat.org

  • Harrod, William Owen (2005). Bruno Paul the life and work of a pragmatic modernist. Fellbach: Ed. Axel Menges. ISBN 978-3-932565-47-2. OCLC 983977239.
  • Am Rupenhorn 5 : Wohnsitz der Familie Lindemann, NS-Ministerresidenz, Touro College. Andreas Nachama, Johannes Tuchel. Berlin. 2012. ISBN 978-3-89809-101-5. OCLC 847542012. Die Villa Am Rupenhorn 5 am Stößensee in Berlin ist ein Haus mit bewegter Vergangenheit: 1928/29 für den jüdischen Kaufmann Paul Lindemann erbaut, wohnte hier von 1935 bis 1941 der »Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten«, Hanns Kerrl. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als sozialpädagogische Bildungseinrichtung genutzt; seit 2003 ist das Anwesen Sitz des Touro College Berlin, das hier an die Traditionen jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in Berlin anknüpft. Das Buch rekonstruiert die wechselvolle Geschichte des Hauses Am Rupenhorn 5 und widmet sich dabei insbesondere seiner architektonischen Einzigartigkeit, aber auch seinen Bewohnern, allen voran Hanns Kerrl. Mit zahlreichen Fotos und Abbildungen.{{cite book}}: CS1 maint: location missing publisher (link) CS1 maint: others (link)