Arnd Bauerkämper; Helmut Altrichter. "Einführung". Aufruf des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei an das deutsche Volk zum Aufbau eines antifaschistisch-demokratischen Deutschlands vom 11. Juni 1945. Department Geschichte Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen: Projekt "100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert". Retrieved 18 June 2022.
Zentralkomitees der Kommunistischen Partei. "Page 2 (identifying the signatories at the foot of the page)". Aufruf des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei an das deutsche Volk zum Aufbau eines antifaschistisch-demokratischen Deutschlands vom 11. Juni 1945. Department Geschichte Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen: Projekt "100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert". Retrieved 18 June 2022.
Barbara Köster (2005). "Personenverzeichnis …. Mahle, Hans (1911 – 1999)". „Die Junge Garde des Proletariats“: Untersuchungen zum Kommunistischen Jugendverband Deutschlands in der Weimarer Republik. Universität Bielefeld: Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie. pp. 357–358. Retrieved 14 June 2022.
ddr-wissen.de
"Hans Mahle". DDR-Lexikon. Katja Ebert Medien und Kommunikation, Lutherstadt Wittenberg. Retrieved 16 June 2022.
deutschegeschichten.de
"Kulturpolitik". Deutsche Geschichten 1945 - 1949. Bundeszentrale für politische Bildung. Retrieved 19 June 2022.
deutschlandfunk.de
Marcus Heumann (30 April 2020). "Die Ankunft der Gruppe Ulbricht im Nachkriegs-Berlin". Vorgeschichte der DDR …. Am Tag von Hitlers Suizid betrat der spätere DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht nach Jahren des Moskauer Exils wieder Berliner Boden. Abordnungen wie die „Gruppe Ulbricht“ sollten das öffentliche Leben wieder in Gang setzen. Daheimgebliebene Genossen beäugten die Stalinisten aus Moskau skeptisch. Deutschlandfunk, Köln. Retrieved 18 June 2022.
fu-berlin.de
zeitschrift-fsed.fu-berlin.de
Peter Erler (2014). "Einsatzplanung der Moskauer KPD-Kader im Frühjahr 1945". Zur Entstehungsgeschichte der Gruppen „Ackermann“, „Sobottka“ und „Ulbricht“. Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin (Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat / ZdF). pp. 116–127. Retrieved 18 June 2022.
Prof. Dr. Matthäus Klein (September 2016). ""Hier spricht Berlin!"". Zur Geschichte des demokratischen Rundfunks. „RotFuchs“-Förderverein e. V. , Berlin. Retrieved 18 June 2022.
rundfunkundgeschichte.de
lngrid Pietrzynski (7 July 1999). "Hans Mahle (1911 – 1999)"(PDF). Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv. Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main & Südwestrundfunk, Historisches Archiv, Stuttgart. pp. 150–151. ISSN0175-4351. Retrieved 14 June 2022.
spiegel.de
Hans Hielscher (13 May 2020). "Der Rotfunk in West-Berlin". Radio nach dem Krieg …. Schon fünf Tage nach der Kapitulation meldete sich in Berlin wieder ein Radiosender - der Berliner Rundfunk, Stimme des Ostens aus einem Funkhaus im Westen….. Der Spiegel (online). Retrieved 18 June 2022.
tagesspiegel.de
Brigitte Grunert (8 May 2015). "Sowjets stellen die Weichen in Berlin". Kriegsende vor 70 Jahren …. Kaum ist der Zweite Weltkrieg vorbei, stellen die Sowjets die Weichen in der Stadt und rekrutieren Politiker für den Neuanfang. Linke, Liberale und Konservative bilden den Einheitsmagistrat, in dem die KPD dominiert. Verlag Der Tagesspiegel GmbH. Retrieved 18 June 2022.
uni-kassel.de
Olav Teichert (26 October 2010). "Wahlkämpfe und Parteitage: 1981 bis 1990"(PDF). Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins: Untersuchung der Steuerung der SEW durch die SED. Kassel university press GmbH. pp. 154, 137–172. ISBN978-3-89958-994-8. Retrieved 20 June 2022.
"Hans Mahle". VVN-Verband der Antifaschistinnen und Antivfaschisten e.V., Berlin. 5 September 2020. Retrieved 14 June 2022.
worldcat.org
search.worldcat.org
lngrid Pietrzynski (7 July 1999). "Hans Mahle (1911 – 1999)"(PDF). Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv. Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main & Südwestrundfunk, Historisches Archiv, Stuttgart. pp. 150–151. ISSN0175-4351. Retrieved 14 June 2022.