Helvetism (English Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Helvetism" in English language version.

refsWebsite
Global rank English rank
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
3rd place
3rd place
3,007th place
low place
low place
low place

books.google.com

  • Michael G. Clyne (1992). Pluricentric Languages: Differing Norms in Different Nations. Walter de Gruyter. p. 164. ISBN 978-3-11-012855-0. Retrieved 7 September 2013.

cadastre.ch

  • "Empfehlungen zur Schreibweise der Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise der Stationsnamen" (Federal Recommendation) (in German) (Version 1.0 ed.). Bundesamt für Landestopografie, Bundesamt für Verkehr, Bundesamt für Statistik. 20 January 2010. p. 20. Archived from the original (PDF) on June 28, 2022. Retrieved 2014-05-16. In der Schweiz sind auf historischen Karten grosse Umlaute mit Ae, Oe und Ue bereits vor der Einführung der Schreibmaschine um ca. 1880 zu finden. Der Umstand, dass später auf der Schweizer Schreibmaschinentastatur keine Ä, Ö, Ü existierten, dürfte diese Schreibtradition gefördert haben. Heute wo die Schreibung Ä, Ö und Ü ohne weiteres möglich wäre, wurden wegen der einheitlichen Schreibweise in Verzeichnissen die grossen Umlaute von Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen konsequent als Ae, Oe und Ue geschrieben. ... Umlaute von A, O, U am Anfang von Flurnamen schreibt man gewöhnlich als Ä, Ö, Ü. Falls entsprechende Namen als Gemeinde oder Ortschaft existieren oder falls es sich um öffentliche Bauwerke handelt, werden die Umlaute häufig als Ae, Oe, Ue geschrieben
  • "Empfehlung: Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen für die deutschsprachige Schweiz, Mai 2005" (PDF) (Federal Recommendation) (in German) (Version 1.6 ed.). Eidgenössische Vermessungsdirektion, Bundesamt für Landestopografie. 3 May 2005. p. 19. Archived from the original (MS Word) on 17 May 2014. Retrieved 2014-05-16. Die Schreibweise Ae, Oe, Ue am Anfang von Strassennamen ist weit verbreitet, ebenso bei Orts- und Stationsnamen. Die Weisung über die Erhebung und Schreibweise der Lokalnamen sieht für Lokalnamen Ä, Ö, Ü vor. Die Meinungen, welche Schreibweise für Strassennamen gewählt werden soll, sind recht unterschiedlich. Das Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister macht zu einer allfälligen Umstellung keine Vorschläge, empfiehlt jedoch, sich innerhalb einer Gemeinde für die eine oder andere Variante zu entscheiden. Bei einer Schreibweise bestehender Namen mit Ae, Oe, Ue wird abgeraten, Ä, Ö und Ü für neue Strassennamen zu verwenden.

dwds.de

web.archive.org

  • "Empfehlungen zur Schreibweise der Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise der Stationsnamen" (Federal Recommendation) (in German) (Version 1.0 ed.). Bundesamt für Landestopografie, Bundesamt für Verkehr, Bundesamt für Statistik. 20 January 2010. p. 20. Archived from the original (PDF) on June 28, 2022. Retrieved 2014-05-16. In der Schweiz sind auf historischen Karten grosse Umlaute mit Ae, Oe und Ue bereits vor der Einführung der Schreibmaschine um ca. 1880 zu finden. Der Umstand, dass später auf der Schweizer Schreibmaschinentastatur keine Ä, Ö, Ü existierten, dürfte diese Schreibtradition gefördert haben. Heute wo die Schreibung Ä, Ö und Ü ohne weiteres möglich wäre, wurden wegen der einheitlichen Schreibweise in Verzeichnissen die grossen Umlaute von Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen konsequent als Ae, Oe und Ue geschrieben. ... Umlaute von A, O, U am Anfang von Flurnamen schreibt man gewöhnlich als Ä, Ö, Ü. Falls entsprechende Namen als Gemeinde oder Ortschaft existieren oder falls es sich um öffentliche Bauwerke handelt, werden die Umlaute häufig als Ae, Oe, Ue geschrieben
  • "Empfehlung: Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen für die deutschsprachige Schweiz, Mai 2005" (PDF) (Federal Recommendation) (in German) (Version 1.6 ed.). Eidgenössische Vermessungsdirektion, Bundesamt für Landestopografie. 3 May 2005. p. 19. Archived from the original (MS Word) on 17 May 2014. Retrieved 2014-05-16. Die Schreibweise Ae, Oe, Ue am Anfang von Strassennamen ist weit verbreitet, ebenso bei Orts- und Stationsnamen. Die Weisung über die Erhebung und Schreibweise der Lokalnamen sieht für Lokalnamen Ä, Ö, Ü vor. Die Meinungen, welche Schreibweise für Strassennamen gewählt werden soll, sind recht unterschiedlich. Das Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister macht zu einer allfälligen Umstellung keine Vorschläge, empfiehlt jedoch, sich innerhalb einer Gemeinde für die eine oder andere Variante zu entscheiden. Bei einer Schreibweise bestehender Namen mit Ae, Oe, Ue wird abgeraten, Ä, Ö und Ü für neue Strassennamen zu verwenden.

wikipedia.org

de.wikipedia.org

zh.ch

staatsarchiv.zh.ch