Kurt Winckelsesser, Heinz Ritt, Joachim Wüstenberg: Pommersches Geschlechterbuch. 1971. In: Bernhard Koerner, Edmund Strutz, Marianne Strutz-Ködel, Friedrich Wilhelm Euler (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch. Genealogisches Handbuch der Bürgerlichen Familien. Achter Band. 145 der Gesamtreihe, Wüstenberg. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1971, pp. 400–402 (google.de [Retrieved 2022-04-23]).
Siegfried von Boehn, Wolfgang von Loebell: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Teil. Fortsetzung und Ergänzung 2., 1914 - 1945. Mit einer Gedenktafel der Opfer des 2. Weltkrieges. Hrsg.: Karl von Oppen, Otto Graf Lambsdorff, Gerhard Hannemann. Zöglingsnummer 1944 Rüdiger von Hagen. Gerhard Heinrigs, Köln 1971, DNB720252679, pp. 102–318.
Projekt Hiddensee, Zisterzienserkloster. (Nicht mehr online verfügbar.) In: anthropologie-jungklaus.de. Archived from the original 8 September 2017. Retrieved 4 June 2017.
Schatzsucher. Eine Chronik des Grimmener Erdölbetriebes.Erdölmuseum Reinkenhagen (Saved 9 February 2013 in Internet Archive)
Ostsee Zeitung: Der alte Mann und seine Insel.(in German). Archiviert vom Original am 30 December 2019. Retrieved 2019-12-30.
Seebad Hiddensee: Studentensymposium am Klausner.(in German). Archived from the original 17 June 2019. Retrieved 30 December 2019.
wikipedia.org
de.wikipedia.org
Siegfried von Boehn, Wolfgang von Loebell: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Teil. Fortsetzung und Ergänzung 2., 1914 - 1945. Mit einer Gedenktafel der Opfer des 2. Weltkrieges. Hrsg.: Karl von Oppen, Otto Graf Lambsdorff, Gerhard Hannemann. Zöglingsnummer 1944 Rüdiger von Hagen. Gerhard Heinrigs, Köln 1971, DNB720252679, pp. 102–318.
Bettina Jungklaus (2010), Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und Archäologischen Landesmuseum (ed.), "Anthropologische Untersuchungen an zehn Skeletten vom Gelände des Zisterzienserklosters Hiddensee", Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern: Jahrbuch, vol. 57, Lübstorf, pp. 359–368, ISSN0947-3998
worldcat.org
Claudia Hoffmann: Der Goldschmuck von Hiddensee. In: WELT-KULTUR-ERBE. Nr. 01/2009, OCLC265909878