Klein 2013, p. 164. Klein, Thoralf (2013). "Die Hunnenrede (1900)". In Zimmerer, Jürgen (ed.). Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (in German). Campus Verlag. pp. 164–176. ISBN9783593398112.
Klein 2013, p. 171. Klein, Thoralf (2013). "Die Hunnenrede (1900)". In Zimmerer, Jürgen (ed.). Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (in German). Campus Verlag. pp. 164–176. ISBN9783593398112.
Klein 2013, p. 168. Klein, Thoralf (2013). "Die Hunnenrede (1900)". In Zimmerer, Jürgen (ed.). Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (in German). Campus Verlag. pp. 164–176. ISBN9783593398112.
Klein 2013, p. 174. Klein, Thoralf (2013). "Die Hunnenrede (1900)". In Zimmerer, Jürgen (ed.). Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (in German). Campus Verlag. pp. 164–176. ISBN9783593398112.
"Deutsche Kulturkämper". Norddeutsches Volksblatt: Organ für die Interessen des werktätigen Volkes (in German). No. 175. 31 July 1900. p. 1. Archived from the original on 9 April 2022. Retrieved 9 April 2022.
doi.org
Dabringhaus 1999, p. 461. Dabringhaus, Sabine (1999). "An Army on Vacation? The German War in China, 1900–1901". In Boemeke, Manfred F.; Chickering, Roger; Förster, Stig (eds.). Anticipating Total War: The German and American Experiences, 1871–1914. Cambridge University Press. pp. 459–476. doi:10.1017/CBO9781139052511. ISBN9781139052511.
Raico 1999, p. 232. Raico, Ralph (1999). "Friedrich Naumann – ein deutscher Modelliberaler?". Die Partei der Freiheit: Studien zur Geschichte des deutschen Liberalismus (in German). Oldenbourg: De Gruyter. pp. 219–261. doi:10.1515/9783110509946. ISBN9783110509946.
Bülow 1930, p. 359: "Die schlimmste Rede jener Zeit und vielleicht die schädlichste, die Wilhelm II. je gehalten hat, war die Rede in Bremerhaven am 27. Juni 1900". Bülow, Bernhard von (1930). Denkwürdigkeiten (in German). Vol. I [Vom Staatssekretariat bis zur Marokko-Krise]. Berlin: Ullstein.
Bülow 1930, p. 361: "Wenn das gute und edle deutsche Volk, das im besten Sinne humaner denkt und fühlt als irgendein anderes Volk in beiden Hemisphären, von Millionen 'the huns', 'les huns', 'die Hunnen' genannt wurde, so war das eine Folge jener unseligen Rede, die Wilhelm II. in Bremerhaven gehalten hatte.". Bülow, Bernhard von (1930). Denkwürdigkeiten (in German). Vol. I [Vom Staatssekretariat bis zur Marokko-Krise]. Berlin: Ullstein.
"Deutsche Kulturkämper". Norddeutsches Volksblatt: Organ für die Interessen des werktätigen Volkes (in German). No. 175. 31 July 1900. p. 1. Archived from the original on 9 April 2022. Retrieved 9 April 2022.