Włodzimierz, Pianka (1970). Toponomastikata na Ohridsko-Prespanskiot bazen. Institut za makedonski jazik "Krste Misirkov". pp. 63–64. "Приближно на местото каде што се наоѓа Лабуништа на картата од Птоломеј (преиздадена во 1490 год.) е обележена тврдината Albanopolis; на картата од Hassius (1744 год.) е означено: Albanopoli in ruin. (в. Јаранов, Карта - текст). Словенечкиот топоним е само адаптација на грчкиот: вториот член - polis (кој всшност има функција на суфикс) е заменет со словенечкиот суфикс -иште со двојно значење: 1. nomen loci, 2. (<* iti̯o-) patronimicum. Бијкејќи членот Alban- е име, може да се претпостави дека овде си помешале двете функции на овој суфикс: тој означувал 'потомци' на Alban' и 'место каде што се наоѓала тврдината Albanopolis, впрочем тоа е веќе чисто структурална функција. Коренот Лабун- е континуација на Албан- со метатеза и македонската замена на крајно то -ан- во -ун- (спор.: лат. Salona, Albona, слов. Salona, Albona, сх. Solin, Labin, мак. Солин, Лабун- (нашиов случај), макар што се однесуваат на различни објекти (Романски С.: Именета на некои македонски градове, 1. Солунъ, МПр V, кн. 2, с. 78-84). Словенскиов топоним, значи, е многу стар, потекнува од времето на населувањето на Балканот од страна на Словените и континуација на уште постар грчко-латински топоним."
Telbizova-Sack, Jordanka (2005). "Eine Identität mit vielen Gesichtern? Die slawischen Muslime Makedoniens". In Keul, István (ed.). Religion, Ethnie, Nation und die Aushandlung von Identität(en): regionale Religionsgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa. Frank & Timme GmbH. ISBN9783865960092. p. 56. "Für den großten Teil der makedonischen Muslime speilt die gemeinsame Herkunft und Sprache mit der makedonischen Mehrheit jedoch kaum eine Rolle. Wenn sie sich nach außen deklarieren müssen, geben sie sich - unter dem Hinweis, dass es im Islam keine Nationen gibt -liber als Türken oder Albaner aus."; p. 57. "Vor allem in den Siedlungsgebieten von Debar, südlich von Skopje und im Kičevska-Tal bestimmten sich die bezüglich ihrer ethnischen Identität tief verunsicherten Torbeschen bei den Volkszählungen von 1994 überwiegend als "Turken", ungeachtet der Tatsache, dass die Kenntnis der türkischen Sprache unter ihnen schwach oder überhaupt nicht vorhanden war. Eine schwächere Tendenz, in Richtung Bekenntnis zum albanischen Ethnikum, zeichnete sich in der südwestlichen Struga-Region (Dorf Labunište) sowie im Dorf Bačište (Kičevo-Gemeinde) ab." pp.57-58. "In den südwestlichen Dörfern Labunište und Bačište, in denen sich die Bewohner zum Teil als Albaner bezeichen, gab es Versuche, die albanische Sprache als Unterichtssprache einzuführen. In Labunište fanden diese Versuche keine breite Unterstützung und wurden von den zuständigen Behörden abgelehnt."