Mees, Bernard (2002). "The Bergakker Inscription and the Beginnings of Dutch". In Langbroek, Erika; Quak, Arend; Roeleveld, Annelies; Vermeyden, Paula (eds.). Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik. Vol. 56. Amsterdam – New York, NY: Rodopi. pp. 23–26. ISBN90-420-1579-9.
van den Toorn, M. C.; Pijnenburg, W.J.J.; van Leuvensteijn, J.A.; van der Horst, J.M., eds. (1997). Geschiedenis van de Nederlandse taal (in Dutch). p. 37. (dbnl.org): "De term Oudnederlands (vanuit een ander perspectief ook wel Oudnederfrankisch genoemd) ..."
Marco Mostert. "Utrecht zwischen York und Fulda"(PDF). Ulrike Zellmann, Angelika Lehmann-Benz, Urban Küsters (eds.): "»Wider den Müßiggang ...«: Niederländisches Mittelalter im Spiegel von Kunst, Kult und Politik", 2004, p. 21ff. (in German). Archived from the original(PDF) on 2012-09-20. Retrieved 2017-02-01. "Aus dem kodikologischen Kontext und aus der Geschichte des mit der Handschrift verbundenen Bonifatiusklosters Fulda ist zu schließen, daß Utrecht – auch wenn die sprachliche Argumentation an sich ungenügend ist, um die Texte dem kleinen Kloster zuzuschreiben – die beste Kandidatur für die Autorschaft besitzt. Die monastische Schriftkultur ist also in den nördlichen Niederlanden im 8. Jahrhundert seßhaft geworden."
Ann Marynissen: De lange weg naar een Nederlandse standaardtaal: Een beknopte geschiedenis van de standaardisering van het Nederlands, in: De vele gezichten van het Nederlands in Vlaanderen. Een inleiding tot de variatietaalkunde, edited by Gert De Sutter, Acco, Leuven / Den Haag, 2017, p. 60-79, here p. 61 (online)
Marco Mostert. "Utrecht zwischen York und Fulda"(PDF). Ulrike Zellmann, Angelika Lehmann-Benz, Urban Küsters (eds.): "»Wider den Müßiggang ...«: Niederländisches Mittelalter im Spiegel von Kunst, Kult und Politik", 2004, p. 21ff. (in German). Archived from the original(PDF) on 2012-09-20. Retrieved 2017-02-01. "Aus dem kodikologischen Kontext und aus der Geschichte des mit der Handschrift verbundenen Bonifatiusklosters Fulda ist zu schließen, daß Utrecht – auch wenn die sprachliche Argumentation an sich ungenügend ist, um die Texte dem kleinen Kloster zuzuschreiben – die beste Kandidatur für die Autorschaft besitzt. Die monastische Schriftkultur ist also in den nördlichen Niederlanden im 8. Jahrhundert seßhaft geworden."