Springer 2004, p. 12: "Unter dem alten Sachsen ist das Gebiet zu verstehen, das seit der Zeit Karls des Großen (reg. 768–814) bis zum Jahre 1180 also Saxonia '(das Land) Sachsen' bezeichnet wurde oder wenigstens so genannt werden konnte." Springer, Matthias (2004). Die Sachsen (in German). Kohlhammer Verlag. ISBN978-3-17-023227-3.
Springer 2004, p. 12: "Im Latein des späten Altertums konnte Saxones als Sammelbezeichnung von Küstenräubern gebraucht werden. Es spielte dieselbe Rolle wie viele Jahrhunderte später das Wort Wikinger." Springer, Matthias (2004). Die Sachsen (in German). Kohlhammer Verlag. ISBN978-3-17-023227-3.
Springer 2004b, p. 33: "Engl. the Dutch heißt nicht "die Deutschen"; und engl. the Germans heißt nicht "die Germanen". Franci im Latein des Hoch- und Spät-MAs meinte die Franzosen und nicht die Franken usw. So war das lat. Saxones während der Völkerwanderungszeit und des Früh-MAs keineswegs auf "die" Sachsen festgelegt." [Some abbreviations expanded.] Springer, Matthias (2004b), "Sachsen", Reallexikon der germanischen Altertumskunde, vol. 26, Walter de Gruyter, ISBN978-3-11-017734-3
Richard Carew, Survey of Cornwall, 1602. N.B. in revived Cornish, this would be transcribed, My ny vynnaf cows sowsnek. The Cornish word Emit meaning 'ant' (and perversely derived from Old English) is more commonly used in Cornwall as of 2015[update] as slang to designate non-Cornish Englishmen.