Sigrid Damm-Rüger (English Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Sigrid Damm-Rüger" in English language version.

refsWebsite
Global rank English rank
3rd place
3rd place
3,329th place
4,598th place
low place
low place
753rd place
3,895th place
2,144th place
low place
9,437th place
low place
1,366th place
5,991st place
5,015th place
low place
458th place
1,945th place
low place
low place
267th place
1,512th place
66th place
350th place
1,752nd place
5,699th place

books.google.com

bpb.de

  • Dr. Susanne Hertrampf (8 September 2008). "Ein Tomatenwurf und seine Folgen". Eine neue Welle des Frauenprotestes in der BRD: Ein Tomatenwurf war 1968 das Startsignal für eine zweite Welle der Frauenbewegung im Westen. Mit spektakulären Aktionsformen prägten die meist jungen Frauen für viele Jahre das Bild eines neuen Feminismus. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Retrieved 1 December 2019.

deutschlandfunk.de

  • Kirsten Heckmann-Janz (13 September 2018). "Ein Tomatenwurf als "Funke im Pulverfass"". In die Geschichte der 68er-Bewegung sind Tomaten als Wurfgeschosse eingegangen. Auf der Delegiertenkonferenz des Sozialistischen Studentenbundes flogen sie in Richtung des Vorstandes. Damit wollte die Studentin Sigrid Rüger eine Diskussion über die Frauenfrage erzwingen. Retrieved 28 November 2019.

deutschlandfunkkultur.de

  • Rebecca Hillauer (12 September 2018). "Beginn der neuen Frauenbewegung". Der befreiende "Tomatenwurf" von 1968. Deutschlandradio (Deutschlandfunk Kultur), Köln. Retrieved 28 November 2019.

fembio.org

fu-berlin.de

web.fu-berlin.de

infopartisan.net

spiegel.de

tagesspiegel.de

  • Jochen Staadt (11 June 2016). "Das erste deutsche Sit-in fand in Dahlem statt". Vor 50 Jahren kam an der Freien Universität Berlin eine damals neue Protestform aus den USA zum Einsatz. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Berlin. Retrieved 30 November 2019.

taz.de

  • Ute Scheub (12 January 1996). "Die Frau, die die Tomate warf". Taz (in German). Retrieved 1 December 2019.
  • Barbara Debus (2 November 1998). "Neues von den Tomaten-Frauen". Die Veteraninnen der alternativen Politik feierten in der Freien Universität. Mit Humor und Tränen in den Augen würdigten sie den 30. Jahrestag des Tomatenwurfs. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, Berlin. p. 7. Retrieved 1 December 2019.

uni-bielefeld.de

wwwhomes.uni-bielefeld.de

wikipedia.org

de.wikipedia.org

zeit.de

  • Uwe Wesel (12 September 2002). "Der Krahl". Das kurze Leben des legendären Frankfurter Studentenführers und sein langer Weg aus Ludendorffbund und Junger Union in die Revolte des Jahres '68. Die Zeit (online). Retrieved 1 December 2019.