Zurikgermana (Esperanto Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Zurikgermana" in Esperanto language version.

refsWebsite
Global rank Esperanto rank
8,389th place
low place
6,897th place
1,674th place
1st place
1st place
279th place
26th place
687th place
380th place
low place
3,881st place

admin.ch

e-helvetica.nb.admin.ch

idiotikon.ch

  • Vgl. hierfür Christoph Landolt: Dialektale Morphologie und Morphonologie im Wandel – Beispiel Zürichdeutsch. (PDF; 449 kB). In: Helen Christen, Sibylle Germann, Walter Haas, Nadia Montefiori, Hans Ruef (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Tagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008. Stuttgart 2010, S. 97–113 (ZDL-Beiheft 141); Heinz Wolfensberger: Mundartwandel im 20. Jahrhundert. Dargestellt an Ausschnitten aus dem Sprachleben der Gemeinde Stäfa. Huber. Frauenfeld 1967 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung 14).
  • Siehe etwa Püntenwesen auf stadt.winterthur.ch. Im übrigen Zürichdeutsch und weithin im Schweizerdeutschen überhaupt hat Bünt, Pünt, Bünte die Bedeutung «Pflanzland, Wiese, Baumgarten in der Nähe von Wohnungen», siehe Schweizerisches Idiotikon, Band IV, Spalte 1401, Artikel Bünt, Bedeutungen 2 und 3 (Digitalisat). Vgl. überdies Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Dudenverlag, Berlin 2018, S. 65.

nzz.ch

unige.ch

latlntic.unige.ch

web.archive.org

winterthur.ch

stadt.winterthur.ch

  • Siehe etwa Püntenwesen auf stadt.winterthur.ch. Im übrigen Zürichdeutsch und weithin im Schweizerdeutschen überhaupt hat Bünt, Pünt, Bünte die Bedeutung «Pflanzland, Wiese, Baumgarten in der Nähe von Wohnungen», siehe Schweizerisches Idiotikon, Band IV, Spalte 1401, Artikel Bünt, Bedeutungen 2 und 3 (Digitalisat). Vgl. überdies Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Dudenverlag, Berlin 2018, S. 65.