Francesco Borromini (Finnish Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Francesco Borromini" in Finnish language version.

refsWebsite
Global rank Finnish rank
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

comhem.se

web.comhem.se

greatbuildings.com

messala.de

ars.messala.de

  • Römische Barock-Baukunst: Francesco Borromini, haettu 9.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "Der Anteil Borrominis an der Gestaltung des Baldachins ist ein sehr großer. Von ihm stammt vermutlich der obere Abschluß mit den dreifach-geschwungenen Voluten, ein Motiv, das später immer wieder bei ihm auftauchen wird."
  • Römische Barock-Baukunst: Francesco Borromini, haettu 9.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "Wenn Borromini zu Lebzeiten auch meist im Schatten seines Rivalen steht, so wird er nach seinem Tod dereinst die gesamte europäische Baukunst beeinflussen."
  • Römische Barock-Baukunst: Francesco Borromini, haettu 9.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "Beim Tode Borrominis 1667 ist erst der untere Teil der Fassade vollendet. Der Glockenturm wird bis 1670 von Bernardo Borromini (1643-1709), dem Neffen des Meisters, errichtet."
  • Römische Barock-Baukunst: Francesco Borromini, haettu 9.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "Der Einfluß Borrominis auf die Nachwelt beginnt erst richtig nach seinem Tod. Zu Lebzeiten kommt er seinen Zeitgenosen mit seinen merkwürdigen Ideen wie ein „Futurist“ vor. Einige Architekten benutzen seine Formensprache, ohne ihren revolutionären Gehalt zu verstehen. Erst durch den in Turin wirkenden Architekten Guarino Guarini (1624-1693) wird die von Borromini eingeleitete Entwicklung der Barockarchitektur nach Europa gebracht. Borrominis Stil wirkt vor allem auf die Länder nördlich der Alpen und beeinflußt spätbarocke Architekten wie Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723), Lucas von Hildebrandt (1668 - 1745) und Balthasar Neumann (1687-1753)."

web.archive.org

  • Römische Barock-Baukunst: Francesco Borromini, haettu 9.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "Der Anteil Borrominis an der Gestaltung des Baldachins ist ein sehr großer. Von ihm stammt vermutlich der obere Abschluß mit den dreifach-geschwungenen Voluten, ein Motiv, das später immer wieder bei ihm auftauchen wird."
  • Römische Barock-Baukunst: Francesco Borromini, haettu 9.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "Wenn Borromini zu Lebzeiten auch meist im Schatten seines Rivalen steht, so wird er nach seinem Tod dereinst die gesamte europäische Baukunst beeinflussen."
  • Römische Barock-Baukunst: Francesco Borromini, haettu 9.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "Beim Tode Borrominis 1667 ist erst der untere Teil der Fassade vollendet. Der Glockenturm wird bis 1670 von Bernardo Borromini (1643-1709), dem Neffen des Meisters, errichtet."
  • San Carlo alle Quattro Fontane, haettu 11.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "Consequently Borromini received little acclaim during his life. Not until the late 19th century art historians began to explore and analyze the architecture of Borromini in a more serious way."
  • San Carlo alle Quattro Fontane, haettu 11.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "With the exception of Innocent X (1644-1655), Borromini was not favoured by the popes of his day."
  • San Carlo alle Quattro Fontane, haettu 11.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "A few days later he suffered an acute nervous crisis, and after a mild dispute with his servant his despair grew so violent that he threw himself on his sword. He survived for a day, and after receiving absolution from his confessor he died on 3 August 1667."
  • Römische Barock-Baukunst: Francesco Borromini, haettu 9.1.2009 (Arkistoitu – Internet Archive) "Der Einfluß Borrominis auf die Nachwelt beginnt erst richtig nach seinem Tod. Zu Lebzeiten kommt er seinen Zeitgenosen mit seinen merkwürdigen Ideen wie ein „Futurist“ vor. Einige Architekten benutzen seine Formensprache, ohne ihren revolutionären Gehalt zu verstehen. Erst durch den in Turin wirkenden Architekten Guarino Guarini (1624-1693) wird die von Borromini eingeleitete Entwicklung der Barockarchitektur nach Europa gebracht. Borrominis Stil wirkt vor allem auf die Länder nördlich der Alpen und beeinflußt spätbarocke Architekten wie Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723), Lucas von Hildebrandt (1668 - 1745) und Balthasar Neumann (1687-1753)."