George Adalbert von Mülverstedt: Regesta Archiepiscopatus Magdeburgensis Bd. 1. Sammlung von Auszügen aus Urkunden und Annalisten zur Geschichte des Erzstifts und Herzogthums Magdeburg. Erster Theil. Bis zum Tode des Erzbischofs Wichmann (1192). Baensch, 1886, Digitalisiert, Original von Harvard College Library, Nr. 170, S. 65, online.
George Adalbert von Mülverstedt: Regesta Archiepiscopatus Magdeburgensis Bd. 1. Sammlung von Auszügen aus Urkunden und Annalisten zur Geschichte des Erzstifts und Herzogthums Magdeburg. Erster Theil. Bis zum Tode des Erzbischofs Wichmann (1192). Baensch, 1886, Digitalisiert, Original von Harvard College Library, Nr. 242, 243, S. 104, online.
google.de
books.google.de
Heinrich Rathmann(de): Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an bis auf gegenwärtige Zeiten, tome 3, Creutz, 1801, Original von Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisiert 2. September 2008, p. 256f, online.
Adolph Bock: Das Armenwesen, die milden Stiftungen und sonstigen Wohlthätigkeitsanstalten zu Magdeburg, L. Schäfer (A. Rüdiger), 1860, Original von Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisiert 14. Oktober 2008, Seite 125 Digitalisat.
wikipedia.org
de.wikipedia.org
Hugo Holstein(de): Peter Ulner, erster evangelischer Abt des Klosters Berge bei Magdeburg, in den Magdeburger Geschichtsblättern, 8. Jahrg. 1873, p. 386 ff.
Heinrich Rathmann(de): Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an bis auf gegenwärtige Zeiten, tome 3, Creutz, 1801, Original von Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisiert 2. September 2008, p. 256f, online.