Orgánulo (Galician Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Orgánulo" in Galician language version.

refsWebsite
Global rank Galician rank
4th place
6th place
2nd place
7th place
6th place
8th place
18th place
38th place
5th place
11th place
low place
2nd place
low place
4th place
low place
low place
3rd place
12th place
1st place
1st place
low place
low place

academia.gal (Global: low place; Galician: 2nd place)

archive.org (Global: 6th place; Galician: 8th place)

books.google.com (Global: 3rd place; Galician: 12th place)

dietzellab.de (Global: low place; Galician: low place)

  • Möbius, K. (1884). "Das Sterben der einzelligen und der vielzelligen Tiere. Vergleichend betrachtet". Biologisches Centralblatt 4 (13, 14): 389–392, 448. Arquivado dende o orixinal o 18 de xullo de 2011. Consultado o 04 de marzo de 2013. Während die Fortpflanzungszellen der vielzelligen Tiere unthätig fortleben bis sie sich loslösen, wandern und entwickeln, treten die einzelligen Tiere auch durch die an der Fortpflanzung beteiligten Leibesmasse in Verkehr mit der Außenwelt und viele bilden sich dafür auch besondere Organula". Footnote on p. 448: "Die Organe der Heteroplastiden bestehen aus vereinigten Zellen. Da die Organe der Monoplastiden nur verschieden ausgebildete Teile e i n e r Zelle sind schlage ich vor, sie „Organula“ zu nennen 

doi.org (Global: 2nd place; Galician: 7th place)

dx.doi.org

harvard.edu (Global: 18th place; Galician: 38th place)

adsabs.harvard.edu

lessonplanet.com (Global: low place; Galician: low place)

nih.gov (Global: 4th place; Galician: 6th place)

ncbi.nlm.nih.gov

portaldaspalabras.gal (Global: low place; Galician: 4th place)

web.archive.org (Global: 1st place; Galician: 1st place)

  • Möbius, K. (1884). "Das Sterben der einzelligen und der vielzelligen Tiere. Vergleichend betrachtet". Biologisches Centralblatt 4 (13, 14): 389–392, 448. Arquivado dende o orixinal o 18 de xullo de 2011. Consultado o 04 de marzo de 2013. Während die Fortpflanzungszellen der vielzelligen Tiere unthätig fortleben bis sie sich loslösen, wandern und entwickeln, treten die einzelligen Tiere auch durch die an der Fortpflanzung beteiligten Leibesmasse in Verkehr mit der Außenwelt und viele bilden sich dafür auch besondere Organula". Footnote on p. 448: "Die Organe der Heteroplastiden bestehen aus vereinigten Zellen. Da die Organe der Monoplastiden nur verschieden ausgebildete Teile e i n e r Zelle sind schlage ich vor, sie „Organula“ zu nennen 

worldcat.org (Global: 5th place; Galician: 11th place)

  • Cl. Hamburger, Handwörterbuch der Naturw. Bd. V,. p. 435. Infusorien. cited after Petersen, Hans (1919). "Über den Begriff des Lebens und die Stufen der biologischen Begriffsbildung". Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen (now: Development Genes and Evolution) 45 (3): 423–442. ISSN 1432-041X. doi:10.1007/BF02554406. 
  • Frey-Wyssling, A (1978). "Definition of the organell concept". Gegenbaurs morphologisches Jahrbuch (en German) 124 (3): 455–7. ISSN 0016-5840. PMID 689352.