Elisabetta Ludovica di Baviera (Italian Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Elisabetta Ludovica di Baviera" in Italian language version.

refsWebsite
Global rank Italian rank
1st place
1st place
40th place
85th place
1,244th place
222nd place
low place
low place
7th place
19th place

britannica.com

  • Hans Herzfeld, Frederick William IV, in Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica Online, Encyclopædia Britannica Inc, 2012. URL consultato il 10 gennaio 2012.
    «His marriage in 1823 to Elizabeth of Bavaria, a convert to Lutheranism, proved happy, although they had no children»

nytimes.com

timesmachine.nytimes.com

thePeerage.com

thepeerage.com

web.archive.org

  • Hartmut, ed. Dorgerloh, Palaces and Gardens in Potsdam: 18-Church of Peace (PDF), in Palaces and Gardens, Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg, 18 agosto 2011, p. 4. URL consultato il 10 gennaio 2012 (archiviato dall'url originale l'11 ottobre 2010).
    «The Church of Peace was built from 1845–54, based upon Italian models. King Frederick William IV and Queen Elisabeth were laid to rest here.»
  • (DE) Michaela (sr. ed.) Blankart, Elisabeth Prinzessin von Bayern, in Official Website of the House of Hohenzollern, General Administration to The Royal House of Prussia, 2003. URL consultato il 10 gennaio 2012 (archiviato dall'url originale il 28 ottobre 2012).
    «Allerdings galt es vor der Eheschließung noch die Einwände Friedrich Wilhelms III. zu überwinden, der den Übertritt der Prinzessin zum evangelischen Glauben gefordert hatte. Festen Willens erklärte sie ihm jedoch, dass sie lieber zu gegebener Zeit aus innerer Überzeugung konvertieren würde. Eine vierjährige unglückliche Vermählungsgeschichte mit nervenaufreibenden politischen, diplomatischen und theologischen Beratungen, die das Brautpaar nur noch enger aneinander band, mündete schließlich in einer Sinneswandlung Friedrich Wilhelms III. Unter der Voraussetzung, dass Elise nach der Eheschließung möglichst umgehend ihren Übertritt öffentlich vollziehe, gab er schließlich nach. Am 16. November 1823 wurde sie nach katholischem Ritus per procurationem in der Hofkapelle der Münchener Residenz getraut. Ende November traf sie in Berlin ein, wo man ihr einen begeisterten Empfang bereitete, der jedoch durch ein Unglück auf der Notbrücke neben der noch nicht fertiggestellten Schinkelschen Schlossbrücke überschattet wurde, bei dem 22 Menschen den Tod fanden. Dem Brautpaar, das am 29. November von Bischof Eylert in der Schlosskapelle getraut werden sollte, verschwieg man den schrecklichen Vorfall.»
  • (DE) Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Elisabeth Ludovika von Bayern, in Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg, Potsdam, Brandenburg, Germany, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. URL consultato il 10 gennaio 2012 (archiviato dall'url originale il 10 febbraio 2012).
    «Auch nachdem sie am 5. Mai 1830 zur Freude des Königs ihre Konversion vollzogen hatte, wurde ihr immer wieder nachgesagt, sie sei heimlich Katholikin geblieben und beeinflusse ihren Gemahl in dieser Richtung; Gerüchte, die der Wahrheit völlig entbehrten.»