Enrico I di Sassonia (Italian Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Enrico I di Sassonia" in Italian language version.

refsWebsite
Global rank Italian rank
5,626th place
low place
1st place
1st place
low place
8,126th place
1,681st place
1,835th place
8,566th place
771st place
27th place
62nd place
1,814th place
1,569th place
121st place
91st place
9,300th place
564th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

academia.edu

digizeitschriften.de

  • (DE) Roman Deutinger, Königswahl und Herzogserhebung Arnulfs von Bayern. Das Zeugnis der älteren Salzburger Annalen zum Jahr 920, in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Bd. 58 (2002), p. 54. (online)
  • (DE) Carl Erdmann, Die Burgenordnung Heinrichs I, in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 6 (1943), pp. 59–101 (online)
  • (DE) Hartmut Hoffmann, Ottonische Fragen, in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 51, 1995, pp. 53–82 (online); Hartmut Hoffmann, Zur Geschichte Ottos des Großen, in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 28, 1972, pp. 42–73 (online)

dmgh.de

  • MGH, su dmgh.de.

hsozkult.de

  • (DE) Gabriele Köster, Stephan Freund (a cura di), 919 – Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, Regensburg, 2019. Vedi anche l'intervento di Carolin Ann Triebler in H-Soz-Kult, 11. März 2020 (online); Timo Bollen in Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 32 (2020), pp. 352–356 (online).

mgh-bibliothek.de

  • (DE) Thomas Scharff, Der rächende Herrscher. Über den Umgang mit besiegten Feinden in der ottonischen Historiographie, in Frühmittelalterliche Studien. Bd. 36, 2002, p. 242 sgg. (online)
  • (DE) Karl Schmid, Neue Quellen zum Verständnis des Adels im 10. Jahrhundert in Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 108, 1960, pp. 185–232 (online); Karl Schmid, Die Thronfolge Ottos des Großen in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abeilung. 81, 1964, pp. 80–163.
  • (DE) Hartmut Hoffmann, Ottonische Fragen, in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 51, 1995, pp. 53–82 (online); Hartmut Hoffmann, Zur Geschichte Ottos des Großen, in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 28, 1972, pp. 42–73 (online)

niedersachsen.de

historische-kommission.niedersachsen.de

perspectivia.net

  • Cfr. anche: (DE) Joachim Ehlers, Die Entstehung des Deutschen Reiches, 4. Auflage, München, 2012; (DE) Carlrichard Brühl, 'Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Völker, Köln u. a., 1990; (DE) Bernd Schneidmüller, Nomen patriae. Die Entstehung Frankreichs in der politisch-geographischen Terminologie (10.–13. Jahrhundert), Sigmaringen, 1987; (DE) Bernd Schneidmüller, Reich–Volk–Nation: Die Entstehung des deutschen Reiches und der deutschen Nation im Mittelalter, in Almut Bues, Rex Rexheuser (a cura di), Mittelalterliche nationes – neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa, Wiesbaden, 1995, pp. 73–101 (online).

recensio-regio.net

  • (DE) Gabriele Köster, Stephan Freund (a cura di), 919 – Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, Regensburg, 2019. Vedi anche l'intervento di Carolin Ann Triebler in H-Soz-Kult, 11. März 2020 (online); Timo Bollen in Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 32 (2020), pp. 352–356 (online).

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

  • (DE) Matthias Exner, Ottonische Herrscher als Auftraggeber im Bereich der Wandmalerei, in Gerd Althoff, Ernst Schubert (a cura di), Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, Sigmaringen, 1998, p. 105 sgg. (online).
  • (DE) Joachim Ehlers, Heinrich I. in Quedlinburg, in Gerd Althoff, Ernst Schubert (a cura di), Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, Sigmaringen, 1998, p. 263 (online).
  • (DE) Joachim Ehlers, Heinrich I. in Quedlinburg, in Gerd Althoff, Ernst Schubert (a cura di), Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, Sigmaringen, 1998, p. 239 (online).

unina.it

rmojs.unina.it

web.archive.org

wikisource.org

de.wikisource.org

  • (DE) Hagen Keller, Entscheidungssituationen und Lernprozesse in den 'Anfängen der deutschen Geschichte'. Die 'Italien- und Kaiserpolitik' Ottos des Großen, in Frühmittelalterliche Studien Bd. 36 (2002), p. 26; (DE) Hagen Keller, Zu den Siegeln der Karolinger und der Ottonen. Urkunden als ‚Hoheitszeichen‘ in der Kommunikation des Königs mit seinen Getreuen, in Frühmittelalterliche Studien Bd. 32 (1998), p. 415 sgg. Wikisource: Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige, Band 5, p. 11, Heinrich I. Nr. 2.