Ottone III di Sassonia (Italian Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ottone III di Sassonia" in Italian language version.

refsWebsite
Global rank Italian rank
8,566th place
771st place
low place
8,126th place
1,681st place
1,835th place
low place
low place
958th place
3,677th place

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

  • MGH Constitutiones 1, a cura di Ludwig Weiland, Hannover, 1893, Nr. 24, cap. 3, p. 51, Digitalisat.

dmgh.de

mgh-bibliothek.de

  • Jürgen Petersohn, König Otto III. und die Slawen an Ostsee, Oder und Elbe um das Jahr 995. Mecklenburgzug – Slavnikidenmassaker – Meißenprivileg in Frühmittelalterliche Studien, Bd. 37 (2003), p. 102 (online)
  • Jürgen Petersohn, König Otto III. und die Slawen an Ostsee, Oder und Elbe um das Jahr 995. Mecklenburgzug – Slavnikidenmassaker – Meißenprivileg in Frühmittelalterliche Studien, Bd. 37 (2003), pp. 106–113 (online).
  • Rudolf Schieffer, Über die Ehe, die Kinder und die Ermordung Kaiser Ottos III. Ein Beispiel für die Dynamik historischer Phantasie in Hubertus Seibert, Gertrud Thoma (a cura di), Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, München, 2004, p. 120 (online)

monasterium.net

  • Urkunde Nr. 285, in Theodor Sickel (a cura di), Diplomata 13: Die Urkunden Otto des II. und Otto des III. (Ottonis II. et Ottonis III. Diplomata), Hannover, 1893, p. 710 (Monumenta Germaniae Historica, versione digitale); Originalurkunde des Klosterarchivs Einsiedeln (KAE 33) pubblicato sul sito Urkunde: Urkunden (0947-1483) KAE, Urkunde Nr. 33 im europäischen Urkundenarchiv Monasterium.net. Die erste Abbildung zeigt allerdings nicht das Original, sondern eine spätere Abschrift mit deutschem Regest.

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

  • Knut Görich, Otto III. öffnet das Karlsgrab in Aachen. Überlegungen zu Heiligenverehrung, Heiligsprechung und Traditionsbildung in Gerd Althoff, Ernst Schubert (a cura di): Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, Sigmaringen, 1998, pp. 381–430 (online).

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Ernst-Dieter Hehl: Herrscher, Kirche und Kirchenrecht im spätottonischen Reich in Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (a cura di), Otto III. – Heinrich II. Eine Wende?, Sigmaringen 1997, pp. 191 sgg. (online); Ernst-Dieter Hehl, Aachen an der ersten Jahrtausendwende. Ein Bistumsplan Ottos III. im Zeichen Karls des Großen und Adalberts von Prag in Geschichte im Bistum Aachen 6 (2001/2002), pp. 1–27. Ablehnend: Ludwig Falkenstein, Otto III. und Aachen., Hannover, 1998, pp. 91 sgg.