Ottone I di Sassonia (Italian Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ottone I di Sassonia" in Italian language version.

refsWebsite
Global rank Italian rank
1st place
1st place
low place
8,126th place
2,869th place
3,905th place
8,566th place
771st place
low place
low place
1,681st place
1,835th place
1,435th place
8,551st place
low place
low place
low place
low place
120th place
267th place

dmgh.de

gale.com

hu-berlin.de

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

  • Becher, p. 120. (DE) Matthias Becher, Otto der Grosse Kaiser und Reich. Eine Biographie, München, C. H. Beck Verlag, 2012, ISBN 978-3-406-63061-3 (recensione).
  • Becher, p. 136 e p. 154. (DE) Matthias Becher, Otto der Grosse Kaiser und Reich. Eine Biographie, München, C. H. Beck Verlag, 2012, ISBN 978-3-406-63061-3 (recensione).
  • Becher, p. 133. (DE) Matthias Becher, Otto der Grosse Kaiser und Reich. Eine Biographie, München, C. H. Beck Verlag, 2012, ISBN 978-3-406-63061-3 (recensione).
  • Becher, p. 153. (DE) Matthias Becher, Otto der Grosse Kaiser und Reich. Eine Biographie, München, C. H. Beck Verlag, 2012, ISBN 978-3-406-63061-3 (recensione).
  • Gerd Althoff: Das Bett des Königs in Magdeburg. Zu Thietmar II, 28. In: Helmut Maurer, Hans Patze (Hrsg.): Festschrift für Berent Schwineköper. Zu seinem 70. Geburtstag. Sigmaringen 1982, S. 141–153; auch in: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter. Darmstadt 2003, S. 211–229; Becher, pp. 252-253. (DE) Matthias Becher, Otto der Grosse Kaiser und Reich. Eine Biographie, München, C. H. Beck Verlag, 2012, ISBN 978-3-406-63061-3 (recensione).
  • Becher, p. 271. (DE) Matthias Becher, Otto der Grosse Kaiser und Reich. Eine Biographie, München, C. H. Beck Verlag, 2012, ISBN 978-3-406-63061-3 (recensione).

leporelo.info

mgh-bibliothek.de

  • Hagen Keller: Widukinds Bericht über die Aachener Wahl und Krönung Ottos I. In: Frühmittelalterliche Studien 29, 1995, S. 390–453, hier: 390ff., 423ff., 439 (PDF Archiviato il 2 giugno 2021 in Internet Archive.).
  • Althoff 2005, p. 69; Johannes Laudage: Otto der Große. Eine Biographie. Regensburg 2001, S. 96 ff., Hagen Keller: Widukinds Bericht über die Aachener Wahl und Krönung Ottos I. In: Frühmittelalterliche Studien. 29, 1995, S. 390–453, bes. 410–421 (PDF Archiviato il 2 giugno 2021 in Internet Archive.). (DE) Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrshaft ohne Staat, 2ª ed., Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag, 2005 [2000], ISBN 3-17-015322-6.
  • Stefan Weinfurter: Kaiserin Adelheid und das ottonische Kaisertum. In: Frühmittelalterliche Studien 33 (1999) S. 1–19, hier: S. 4 ff. (online Archiviato il 4 marzo 2021 in Internet Archive.)
  • Thomas Scharff: Der rächende Herrscher. Über den Umgang mit besiegten Feinden in der ottonischen Historiographie. In: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 241–253 (online Archiviato il 15 gennaio 2021 in Internet Archive.).
  • Rudolf Schieffer: Otto II. und sein Vater. In: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 255–269, hier: S. 258 (PDF Archiviato il 3 giugno 2021 in Internet Archive.).
  • Rudolf Schieffer: Der Platz Ottos des Großen in der Geschichte. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“. Mainz 2001, S. 17–35, hier: S. 17 (online Archiviato il 3 giugno 2021 in Internet Archive.); Gerd Althoff: Das Mittelalterbild der Deutschen vor und nach 1945. Eine Skizze. In: Paul-Joachim Heinig (Hrsg.): Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Berlin 2000, S. 731–749.

mgh.de

numismatas.com

researchgate.net

  • Tobias Hoffmann: Diplomatie in der Krise. Liutprand von Cremona am Hofe Nikephoros II. Phokas. In: Frühmittelalterliche Studien 43, 2009, S. 113–178, hier: S. 121 (online Archiviato il 2 giugno 2021 in Internet Archive.).

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

  • Hagen Keller: Otto der Große urkundet im Bodenseegebiet. Inszenierungen der ›Gegenwart des Herrschers‹ in einer vom König selten besuchten Landschaft. In: Jürgen Petersohn (Hrsg.): Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, vorgelegt von Mitgliedern des Konstanzer Arbeitskreises aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens. Stuttgart 2001, S. 205–245, hier: S. 227. (Volltext online Archiviato il 1º marzo 2021 in Internet Archive.)
  • So etwa Werner Maleczek: Otto I. und Johannes XII. Überlegungen zur Kaiserkrönung von 962. In: Jürgen Petersohn (Hrsg.): Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, vorgelegt von Mitgliedern des Konstanzer Arbeitskreises. Stuttgart 2001, S. 151–204 (online Archiviato il 3 giugno 2021 in Internet Archive.)

web.archive.org