ドイツ民主共和国の経済 (Japanese Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "ドイツ民主共和国の経済" in Japanese language version.

refsWebsite
Global rank Japanese rank
low place
low place
1,752nd place
low place
6,331st place
low place
2,106th place
low place
66th place
1,089th place
low place
low place
458th place
4,596th place
low place
low place
low place
low place

bpb.de

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 312/2011, S. 47 (PDF).
  • 「債権の莫大な増大、隠蔽された国家の借金、非効率的な貿易によって、貨幣の流通量は不均衡に膨張していった」(Autorenkollektiv der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Geld, Kredit und Finanzen in der Wirtschaftsreform, in: Finanzwirtschaft, 1–2/1990, S. 11 f., zit. in Dietrich Miller, Zur Wert und Kostentheorie des realen Sozialismus und ihrer Praxis in der Wirtschaft der DDR, in: Deutschland Archiv 3/2011 (online))
  • 「生産税と生産基金税、ノルマを課されて上がった純利益を国家予算に回すことによって、計画経済のなかで作られた剰余生産物の大部分が、いわゆる『一極化した純収入』として国家予算のなかで集積された。計画経済には自己責任がほとんどなく、その財源は限定されていた」(Dietrich Miller: Zur Wert und Kostentheorie des realen Sozialismus und ihrer Praxis in der Wirtschaft der DDR. In: Deutschland Archiv 3/2011 (online))

bundesbank.de

chronik-der-mauer.de

  • Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner, Arno Donda: Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen, Vorlage für das Politbüro des Zentralkomitees der SED. 30. Oktober 1989; SAPMO-BA, DY 30/J IV 2/2A/3252 (online; abgerufen am 30. Januar 2010).

ddr-fahrradwiki.bplaced.net

google.de

books.google.de

  • Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser und Heinz Mestrup (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus, Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945–1990), Band 1. Unter Mitarb. von Horst Neuper, Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-34505-1, S. 380.
  • Christoph Gehrmann (2006): (Nah)Sprechen – (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR. Frank & Timme GmbH, ISBN 3-86596-099-5, S. 126.

spiegel.de

  • Hans Halter: Erster Tischler seines Staates. In: Der Spiegel. Nr. 12, 2001, S. 66–68 (19. März 2001, [1]).
  • Profit mit Sehnsucht. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1966, S. 73–74 (21. März 1966, online).

tagesspiegel.de

tu-dresden.de

hait.tu-dresden.de

  • Gerhard Barkleit: Mikroelektronik in der DDR. SED, Staatsapparat und Staatssicherheit im Wettstreit der Systeme. Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden 2000, ISBN 3-931648-32-X, S. 32 ff. (PDF).

wikipedia.org

de.wikipedia.org

  • MDR-Reportage „Der Wartburg vom Traum zum Kultauto“
  • Der deutsche Straßenverkehr, Heft Juli 1977.
  • „Grüneberg-Plan“ = Trennung von Tier- und Pflanzenproduktion, siehe Gerhard Grüneberg.
  • Arnd Bauerkämper: Strukturwandel und Alltagsleben, Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft. In: Helga Schultz, Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.): Die DDR im Rückblick: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Forschungen zur DDR-Gesellschaft. Ch. Links Verlag, Berlin 2007, ISBN 3-86153-440-1, S. 217 ff.
  • つまり経済政策と社会政策の両立ドイツ語版のこと(Werner Krolikowksi am 24. Oktober 1980; zit. nach Malycha: Ungeschminkte Wahrheiten. VfZ 59 (2011) Heft 2, S. 294.)
  • Friedrich von Heyl, Der innerdeutsche Handel mit Eisen und Stahl 1945–1972. Deutsch-deutsche Beziehungen im Kalten Krieg (= Münstersche historische Forschungen; Bd. 12). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 5, 17, 55, 242; Peter Krewer, Geschäfte mit dem Klassenfeind, Trier 2008, S. 85, 301; Klaus Schroeder unter Mitarbeit von Steffen Alisch, Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1989, München 1998, S. 272, 430 ff.