ドイツ騎士団総長 (Japanese Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "ドイツ騎士団総長" in Japanese language version.

refsWebsite
Global rank Japanese rank
low place
low place
low place
low place
3,220th place
6,488th place
low place
low place
low place
low place
668th place
low place
low place
low place
1,974th place
low place
3rd place
61st place
3,298th place
4,084th place

books.google.com

deutsche-biographie.de

  • Kurt Forstreuter (1969). "Heinrich Walpot". In Fritz Wagner [in ドイツ語] (ed.). Neue Deutsche Biographie. Vol. 8. Berlin: Duncker & Humblot. p. 377 [online edition]. Die Identität H.s mit dem Bruder Heinrich, der 1193 und 1194 als Prior, 1196 als „Preceptor" des Deutschen Hospitals in Akkon genannt wird, ist wahrscheinlich. Er empfängt als solcher Schenkungen für das Hospital und darf, da man über die Amtsbezeichnungen in diesem Hospital in jener Frühzeit sonst fast nichts weiß, wohl als Oberhaupt des Hospitals gelten. Als das Deutsche Hospital in Akkon am 5.3.1198 durch die Führer des deutschen Kreuzzugsheeres, das Heinrich VI. vorausgeeilt war, in einen Ritterorden verwandelt wurde, war es nur natürlich, daß man H. als ersten Hochmeister ausersah. Der Orden wurde 1199 von Papst Innozenz III. bestätigt. [...] Über die Dauer seiner Amtszeit ist nichts Sicheres bekannt. Sein Nachfolger Otto von Kerpen amtierte im September 1208 [...]

deutscher-orden.at

dr-bernhard-peter.de

google.ch

books.google.ch

  • Friedrich August Vossberg, Geschichte der preussischen Münzen und Siegel von frühester Zeit bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen Ordens, 1843, p. 191.

hs-augsburg.de

  • Helmut Nickel, "Über das Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens im Heiligen Lande", Der Herold 4/1990, 97–108 (mgh-bibliothek.de). Marie-Luise Heckmann, "Überlegungen zu einem heraldischen Repertorium an Hand der Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens" in: Matthias Thumser, Janusz Tandecki, Dieter Heckmann (eds.) Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition. Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycij Zrodel 1, 2001, 315–346 (online edition). "Die zeitgenössische Überlieferung verdeutlicht für dieses Wappen hingegen einen anderen Werdegang. Der Modelstein eines Schildmachers, der unter Hermann von Salza zwischen 1229 und 1266 auf der Starkenburg (Montfort) im Heiligen Land tätig war, und ein rekonstruiertes Deckengemälde in der Burgkapelle derselben Festung erlaubten der Forschung den Schluss, dass sich die Hochmeister schon im 13. Jahrhundert eines eigenen Wappens bedient hätten. Es zeigte ein auf das schwarze Ordenskreuz aufgelegtes goldenes Lilienkreuz mit dem bekannten Adlerschildchen. Die Wappensiegel des Elbinger Komturs von 1310 bzw. 1319, ein heute in Innsbruck aufbewahrter Vortrageschild des Hochmeisters Karl von Trier von etwa 1320 und das schlecht erhaltene Sekretsiegel desselben Hochmeisters von 1323 sind ebenfalls jeweils mit aufgelegtem goldenem Lilienkreuz ausgestattet."
  • Marie-Luise Heckmann, "Überlegungen zu einem heraldischen Repertorium an Hand der Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens" in: Matthias Thumser, Janusz Tandecki, Dieter Heckmann (eds.) Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition. Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycij Zrodel 1, 2001, 315–346 (online edition). "Die vorwissenschaftliche Tradition kennt also für die Zeit bis 1525 statt 37 Hochmeistern nur 34 Träger des höchsten Ordensamtes" fn. 68: "Dieselbe Tradition spiegeln folgende Hochmeisterlisten ohne Wappen: Berlin, GStA XX. HA OF 275, fol. 66r-68v, bes. fol. 66r; ebd., OBA 29095, fol. Iv-2r [Hochmeisterliste in Reinschrift], 2v-3r [Landmeisterliste in Reinschrift] 5r-7r [Hochmeisterliste als Konzept], 7v-8r [Landmeisterliste als Konzept], [unpaginiert vor 9]v-14r [Berechnungen der Regierungsjahre der Hochmeister]. Schrift und Inhalt weisen mit einer Ausnahme auf das 16. Jahrhundert als Entstehungszeitraum für diese Stücke, die erst im Nachhinein durch Bleistiftpaginierung zusammengefügt wurden."

mgh-bibliothek.de

  • Helmut Nickel, "Über das Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens im Heiligen Lande", Der Herold 4/1990, 97–108 (mgh-bibliothek.de). Marie-Luise Heckmann, "Überlegungen zu einem heraldischen Repertorium an Hand der Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens" in: Matthias Thumser, Janusz Tandecki, Dieter Heckmann (eds.) Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition. Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycij Zrodel 1, 2001, 315–346 (online edition). "Die zeitgenössische Überlieferung verdeutlicht für dieses Wappen hingegen einen anderen Werdegang. Der Modelstein eines Schildmachers, der unter Hermann von Salza zwischen 1229 und 1266 auf der Starkenburg (Montfort) im Heiligen Land tätig war, und ein rekonstruiertes Deckengemälde in der Burgkapelle derselben Festung erlaubten der Forschung den Schluss, dass sich die Hochmeister schon im 13. Jahrhundert eines eigenen Wappens bedient hätten. Es zeigte ein auf das schwarze Ordenskreuz aufgelegtes goldenes Lilienkreuz mit dem bekannten Adlerschildchen. Die Wappensiegel des Elbinger Komturs von 1310 bzw. 1319, ein heute in Innsbruck aufbewahrter Vortrageschild des Hochmeisters Karl von Trier von etwa 1320 und das schlecht erhaltene Sekretsiegel desselben Hochmeisters von 1323 sind ebenfalls jeweils mit aufgelegtem goldenem Lilienkreuz ausgestattet."

vaticannews.va

wikipedia.org

en.wikipedia.org

  • Helmut Nickel, "Über das Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens im Heiligen Lande", Der Herold 4/1990, 97–108 (mgh-bibliothek.de). Marie-Luise Heckmann, "Überlegungen zu einem heraldischen Repertorium an Hand der Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens" in: Matthias Thumser, Janusz Tandecki, Dieter Heckmann (eds.) Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition. Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycij Zrodel 1, 2001, 315–346 (online edition). "Die zeitgenössische Überlieferung verdeutlicht für dieses Wappen hingegen einen anderen Werdegang. Der Modelstein eines Schildmachers, der unter Hermann von Salza zwischen 1229 und 1266 auf der Starkenburg (Montfort) im Heiligen Land tätig war, und ein rekonstruiertes Deckengemälde in der Burgkapelle derselben Festung erlaubten der Forschung den Schluss, dass sich die Hochmeister schon im 13. Jahrhundert eines eigenen Wappens bedient hätten. Es zeigte ein auf das schwarze Ordenskreuz aufgelegtes goldenes Lilienkreuz mit dem bekannten Adlerschildchen. Die Wappensiegel des Elbinger Komturs von 1310 bzw. 1319, ein heute in Innsbruck aufbewahrter Vortrageschild des Hochmeisters Karl von Trier von etwa 1320 und das schlecht erhaltene Sekretsiegel desselben Hochmeisters von 1323 sind ebenfalls jeweils mit aufgelegtem goldenem Lilienkreuz ausgestattet."
  • Burchard von Schwanden's first year in office is given as 1282 on the Teutonic Order's German site and 1283 on the Austrian site.
  • Ludwig von Erlichshausen's first year in office is given as 1449 on the Teutonic Order's German site and 1450 on the Austrian site.

de.wikipedia.org

  • Kurt Forstreuter (1969). "Heinrich Walpot". In Fritz Wagner [in ドイツ語] (ed.). Neue Deutsche Biographie. Vol. 8. Berlin: Duncker & Humblot. p. 377 [online edition]. Die Identität H.s mit dem Bruder Heinrich, der 1193 und 1194 als Prior, 1196 als „Preceptor" des Deutschen Hospitals in Akkon genannt wird, ist wahrscheinlich. Er empfängt als solcher Schenkungen für das Hospital und darf, da man über die Amtsbezeichnungen in diesem Hospital in jener Frühzeit sonst fast nichts weiß, wohl als Oberhaupt des Hospitals gelten. Als das Deutsche Hospital in Akkon am 5.3.1198 durch die Führer des deutschen Kreuzzugsheeres, das Heinrich VI. vorausgeeilt war, in einen Ritterorden verwandelt wurde, war es nur natürlich, daß man H. als ersten Hochmeister ausersah. Der Orden wurde 1199 von Papst Innozenz III. bestätigt. [...] Über die Dauer seiner Amtszeit ist nichts Sicheres bekannt. Sein Nachfolger Otto von Kerpen amtierte im September 1208 [...]

wyborcza.pl