社会的市場経済 (Japanese Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "社会的市場経済" in Japanese language version.

refsWebsite
Global rank Japanese rank
low place
low place
1,752nd place
low place
low place
low place
low place
low place
460th place
9,215th place
low place
low place
5,341st place
low place
68th place
425th place
6,009th place
412th place
low place
low place
low place
low place
5th place
19th place
2,106th place
low place
low place
low place
low place
low place
2nd place
6th place
2,569th place
2,101st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
6,167th place
low place
240th place
5,495th place
low place
low place
low place
low place

bernhard-kuelp.de

bpb.de

  • Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland – Grundlagen, Konzeption und Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft. 5. Auflage. Leske+Budrich, Opladen 2003 (Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003, Online).
  • Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland – Grundlagen, Konzeption und Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft. 5. Auflage. Leske+Budrich, Opladen 2003 (Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003, Online).
  • Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim 2009. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009, Stichwort „Soziale Marktwirtschaft“

dgb.de

  • Im Kapitel Ökonomie, Abschnitt 5. Markt und Staat, Mitbestimmung und Gestaltung heißt es: „Die soziale Marktwirtschaft hat einen hohen materiellen Wohlstand bewirkt. Die soziale Regulierung – vor allem durch die Gewerkschaften – hat gewährleistet, daß breite Bevölkerungsschichten an diesem Wohlstand teilhaben konnten. Aber auch die soziale Marktwirtschaft hat weder Massenarbeitslosigkeit noch Ressourcenverschwendung verhindert; auch sie hat soziale Gerechtigkeit nicht hergestellt.“ [1]

doi.org

europa.eu

  • „Grundlegendes Ziel der Union ist es künftig, den Frieden, ihre Werte und das Wohlergehen ihrer Völker zu fördern. Diese allgemeinen Ziele werden ergänzt durch eine Reihe besonderer Ziele: […] die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und von Preisstabilität, eine in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt, sowie ein hohes Maß an Umweltschutz und Verbesserung der Umweltqualität“ EU-Verfassungsvertrag, Art. I-3

evangelisch.de

www2.evangelisch.de

  • Traugott Jähnichen, Hella Blum: Eng verbunden: Sozialer Protestantismus und Soziale Marktwirtschaft. In: Evangelisch.de, 25. Januar 2011 (online).

faz.net

focus.de

fr-online.de

franz-oppenheimer.de

gabler.de

wirtschaftslexikon.gabler.de

  • Vgl. auch Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: „Soziale Marktwirtschaft“ (online).

gkpn.de

  • Richard Reichel: Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat und liberale Wirtschaftsordnung. In: Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (Hrsg.): Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, Sonderheft 2 (1988) S. 83–92. Online: Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat und liberale Wirtschaftsordnung (PDF; 43 kB), S. 7.
  • Richard Reichel: Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat und liberale Wirtschaftsordnung. In: Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (Hrsg.): Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, Sonderheft 2 (1988) S. 83–92 (PDF, S. 9), abgerufen am 19. April 2009.

google.de

books.google.de

  • Herbert Giersch: Die offene Gesellschaft und ihre Wirtschaft. Murmann Verlag, Hamburg 2006, S. 63.

hdg.de

  • Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Staatsvertrag) vom 18. Mai 1990, Kapitel 1, Art. 1 Abs. 3 (Vertragstext).
  • Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Staatsvertrag) vom 18. Mai 1990, Kapitel 1, Artikel 1 Absatz 3 (Vertragstext).

juergen-paetzold.de

kas.de

mof.go.jp

springerlink.com

swp-berlin.org

tkumagai.de

tu-braunschweig.de

tu-chemnitz.de

uni-muenster.de

wiwi.uni-muenster.de

wikipedia.org

de.wikipedia.org

worldcat.org

search.worldcat.org

  • Alfred C. Mierzejewski, 1957: Ludwig Erhard's Annus Terribilis, in Essays in Economic and Business History, 2004, Band 22, ISSN 0896-226X S. 17–27