Ordoliberalisme (Dutch Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ordoliberalisme" in Dutch language version.

refsWebsite
Global rank Dutch rank
1st place
1st place
3rd place
43rd place
1,752nd place
4,028th place
low place
low place
4,572nd place
low place
458th place
754th place
1,425th place
2,460th place
low place
low place

books.google.com

bpb.de

  • Neoliberalismus. Duden Wirtschaft von A bis Z, 2016
  • soziale Marktwirtschaft. Duden Wirtschaft von A bis Z, 2016
    "Die soziale Marktwirtschaft baut auf Elementen der freien Marktwirtschaft auf, ist in der tatsächlichen Ausgestaltung jedoch durch die wirtschaftstheoretischen Vorstellungen des Neoliberalismus ... und des Ordoliberalismus ..., vor allem vom Nationalökonomen Walter Eucken ... und der Freiburger Schule geprägt."

degruyter.com

  • ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft is een jaarlijks verschijnend Duits vaktijdschrift, in 1948 opgericht door Walter Eucken and Franz Böhm. Het is gewijd aan het ordoliberalisme in relatie tot economische- en sociale wetenschappen. Het strekt zich ook uit tot politieke- en rechtswetenschappen en filosofie.
    Website van ORDO. Overzicht verschenen uitgaven

eucken.de

tagesspiegel.de

  • Die Achillesferse des Systems. Der Tagesspiegel, 19 apr 2008.
    "Es war der deutsche Sozialwissenschaftler Alexander Rüstow, der in Paris in diesem Zusammenhang als erster vom Neoliberalismus sprach: „Der neue Liberalismus, den ich mit meinen Freunden vertrete, fordert einen starken Staat, einen Staat oberhalb der Wirtschaft, oberhalb der Interessenten, da, wo er hingehört.“" [...]
    "Friedman war zwar dabei, als sich die Pariser Neoliberalisten nach dem Zweiten Weltkrieg in der Mont-Pélerin-Gesellschaft zusammenschlossen, und ursprünglich wurde auch er von den ordo-liberalen Ideen der Freiburger Schule geprägt." [...]
    "Geht man also zu den ideengeschichtlichen Wurzeln des Neoliberalismus zurück, stößt man auf die Paradoxie, dass die vielen Kritiker des Neoliberalismus recht eigentlich seine Anhänger sind. Sie fordern das, was einst die deutschen Neoliberalen propagierten: Den interventionsfähigen Staat, der der Wirtschaft einen Ordnungsrahmen setzt – und sie bedienen sich ihrer Argumente."

uni-frankfurt.de

wiwi.uni-frankfurt.de

web.archive.org

wirtschaftundschule.de