«Titular See of Pomezania, Poland». GCatholic. Besøkt 27. april 2021. «Bishop Erhard von Queis (1523 – 1524) : Bishop of Pomezania (1523 – 1524)»
google.no
books.google.no
Schaff, Philip (18. desember 2019). The Complete History of the Christian Church (With Bible) (på engelsk). e-artnow. «In the first years of the Reformation the congregations were supplied by Romis ex-priests and monks. But who was to ordain the new preachers educated at Wittenberg? The bishops of Saxony (Naumburg-Zeiz, Meissen, and Merseburg) remained loyal to their master in Rome; and there was no other ordaining power according to the law. Luther might have derived the succession from from two bishops of Prussia, -Georg von Polenz, bishop of Samland, and Erhard von Queis, bishop of Pomesania, -who accepted the Reformation, and afterwards surrendered their episcopal rights to Duke Albrecht as the summus episcopus (1525).»
«Das Bistum Pomesanien - Ostpreussen». ostpreussen.net. Arkivert fra originalen 27. april 2021. Besøkt 27. april 2021. «Bischof Erhard von Queis (1523 - 1529) folgte seinem Landesherrn Albrecht, erst Hochmeister und dann Herzog von Preußen, auf dessen Weg in die Reformation. Wie vor ihm Bischof Polentz im Samland verzichtete er 1527 auf den weltlichen Anspruch des Bischofs und damit auf die Pfründe. Zukünftig sorgte der Herzog für die Unterhaltung des Bischofs, doch er zahlte nicht immer pünktlich und nicht sehr viel. Bischof Erhard von Queis heiratete eine Herzogin von Münsterberg und lebte bescheiden im Schloss von Marienwerder. Auf einer Reise nach Königsberg erlag er 1529 in der Burg von Pr. Holland dem "englischen Schweiß", einer damals vorkommenden Seuche.»
web.archive.org
«Das Bistum Pomesanien - Ostpreussen». ostpreussen.net. Arkivert fra originalen 27. april 2021. Besøkt 27. april 2021. «Bischof Erhard von Queis (1523 - 1529) folgte seinem Landesherrn Albrecht, erst Hochmeister und dann Herzog von Preußen, auf dessen Weg in die Reformation. Wie vor ihm Bischof Polentz im Samland verzichtete er 1527 auf den weltlichen Anspruch des Bischofs und damit auf die Pfründe. Zukünftig sorgte der Herzog für die Unterhaltung des Bischofs, doch er zahlte nicht immer pünktlich und nicht sehr viel. Bischof Erhard von Queis heiratete eine Herzogin von Münsterberg und lebte bescheiden im Schloss von Marienwerder. Auf einer Reise nach Königsberg erlag er 1529 in der Burg von Pr. Holland dem "englischen Schweiß", einer damals vorkommenden Seuche.»