Eisen, G., & Stark, T. (2013). The 1941 Galician Deportation and the Kamenets-Podolsk Massacre: A Prologue to the Hungarian Holocaust. Holocaust and Genocide Studies, 27(2), 207-241. «The German attack against the Soviet Union, beginning on June 22, 1941, presented an unparalleled opportunity for the Hungarian government to deport Jews from Hungary to Galicia during a six-week period in the summer of 1941. The deportations of 22,000 Jews culminated in an unprecedented bloodbath in Kamenets-Podolsk at the end of August, when most of the deportees were slaughtered.»
spiegel.de
Marc von Lüpke, Florian Harms (29. september 2016). «Timothy Snyder über Babi Jar: "Wir machen uns unschuldiger als wir sind" - DER SPIEGEL - Geschichte». www.spiegel.de (på tysk). Besøkt 2. august 2020. «Als sich die Gelegenheit bot, deportierten die Ungarn diese Menschen Richtung Osten in die Sowjetunion, gerade als die Wehrmacht dort eintraf. Friedrich Jeckeln ließ diese Juden in Kamenez-Podolsk erschießen, zusammen mit Tausenden dort einheimischer Juden. Mehr als 23.600 Menschen wurden dort in drei Tagen getötet, ein bis dahin beispielloser Massenmord. Kiew, also Babi Jar, war ein besonderer Fall, weil dort demonstriert wurde, dass die gesamte jüdische Bevölkerung einer europäischen Metropole in nur zwei Tagen ausgelöscht werden konnte.»