Wolfgang Kruse. «Frauenarbeit und Geschlechterverhältnisse | bpb». www.bpb.de (på tysk). Bundeszentrale für politische Bildung. Besøkt 25. desember 2017. «Als die Oberste Heeresleitung deshalb 1916 eine weibliche Dienstpflicht forderte, lehnte die Reichsregierung dieses Ansinnen ab, weil sie dadurch die traditionelle Rolle als Hausfrau und Mutter gefährdet sah.»
Wolfgang Kruse (2013). «Frauenarbeit und Geschlechterverhältnisse». Bundeszentrale für politische bildung. Besøkt 26. desember 2017. «Es wäre gut, wenn diese Tatsache auch öffentlich deutlich zum Ausdruck gebracht würde und der weiblichen Agitation auf Gleichstellung in allen Berufen, und damit natürlich auch in politischer Beziehung, ein Riegel vorgeschoben würde. Ich stimme Eurer Exzellenz auch vollkommen zu, daß eine weibliche Dienstpflicht eine verfehlte Maßnahme ist.»
Wolfgang Kruse (2013). «Frauenarbeit und Geschlechterverhältnisse, Der antifeministische Diskurs». Bundeszentrale für politische bildung. Besøkt 26. desember 2017. «Denn die Legende vom "Dolchstoß" der Heimat in den Rücken der "im Felde unbesiegten" Fronttruppen verfestigte noch einmal die Vorstellung, dass nur die Männer der Front geeignet waren, das Schicksal Deutschlands zu bestimmen.»
Wolfgang Kruse (2013). «Frauenarbeit und Geschlechterverhältnisse». Bundeszentrale für politische bildung. Besøkt 26. desember 2017. «Einigen Frauen gelang es sogar, Führungstätigkeiten zu übernehmen, insbesondere gebildeten Frauen aus der bürgerlichen Frauenbewegung, die in den Militärbehörden Tätigkeiten in der Organisation der Sozialfürsorge für berufstätige Mütter übernahmen und dabei teilweise in Offiziersränge aufstiegen.»
Wolfgang Kruse (2013). «Frauenarbeit und Geschlechterverhältnisse». Bundeszentrale für politische bildung. Besøkt 26. desember 2017. «Die lange vereinzelten, aber vielfältigen sozialen Proteste von Arbeiterfrauen und Jugendlichen wurden zunehmend zu einem integralen Bestandteil der proletarischen Antikriegsbewegungen der Jahre 1917/18, die schließlich zum Sturz des Kaiserreichs führten.»
Wolfgang Kruse (2013). «Frauenarbeit und Geschlechterverhältnisse». Bundeszentrale für politische bildung. Besøkt 26. desember 2017. «Doch so berechtigt es ist, die kriegsbedingten Verwerfungen und Gegentendenzen zur weiblichen Emanzipation hervorzuheben, bleibt doch festzuhalten, dass die Kriegsmobilisierung der Frauen im Ersten Weltkrieg zu strukturellen und bewusstseinsmäßigen Veränderungen der Geschlechterverhältnisse geführt hat, die nicht auf allen Ebenen revidiert werden konnten.»