Franz Carl Weidmann, 1822 (und derselbe: Darstellungen aus dem Steyermärkschen Oberlande. 1834); Erwiederung Carl Schmutz (mit Mikitsch): Die erste Besteigung des Dachsteins oder Thorsteins am 5. August 1823. In: Der Aufmerksame, Grazer Zeitung, 1825, Nr. 21, 22; sowie: Besteigung der östlichsten und höchsten Spitze des Thor- oder Dachsteins, den 5. August 1823 In: Wiener Zeitung, 2. November 1824; vergl. Diskussion der Quellen Erstbesteigung des Dachsteins war die Erstbesteigung des Torsteins; und Besteigung des Hohen Dachsteins 1823. EnnstalWiki (beide abgerufen 22. August 2019).
google.de
books.google.de
Dany Vehslage, Thorsten Vehslage, 25 Klettersteige in Europa mit besonderem Charakter, 2 izdaja, 2021, ISBN=978-3-7534-5421-4, Online [2], str.12 in 116
ooe.gv.at
hallstatt.ooe.gv.at
Die Höhenangaben schwanken. Aktuelle amtliche Messung ist 2995,01 m (KT-Stein, Begehung 1991, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV). In: Karl Wirobal, ÖAV-Sektion Hallstatt, Wie hoch ist der Dachstein?, ALPIN/Dokumentation, Unterschiedliche Höhenangaben, str. 1, Online=online bei hallstatt.ooe.gv.at Format=PDF
ooegeschichte.at
Erik Arnberger, Erwin Wilthum, Die Gletscher des Dachsteinstockes in Vergangenheit und Gegenwart, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, zvezek 97, Oberösterreichischer Musealverein, Linz, 1952, str. 181–214, Online=[1] Format=PDF, M. Krobath, G. K. Lieb: Die Dachsteingletscher im 20. Jahrhundert. In: Wiss. Alpenvereinsh. 38, 2004, S. 75–101 (im Heft auch weitere Artikel zu den Dachsteingletschern).