Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Surtsey" in Turkish language version.
Surtsey wird noch während der Eruptionen unter Naturschutz gestellt. Seitdem haben nur knapp 100 Menschen die Insel betreten. Forscher und einige wenige Journalisten.
|yayıncı=
dış bağlantı (yardım)Surtsey wird noch während der Eruptionen unter Naturschutz gestellt. Seitdem haben nur knapp 100 Menschen die Insel betreten. Forscher und einige wenige Journalisten.
|yayıncı=
dış bağlantı (yardım)"Nach der Eruption 1963 bestand Surtsey zu 70% aus Tefra, einem sehr losen Material das sehr schnell erodiert. … Dann aber begann Lava zu fließen … und schützen von weiterer Erosion." Doch auch eine Lavaschicht schützt nicht dauerhaft und erodiert. Was hat dazugeführt, dass Surtsey immer noch existiert? [Asbjörnsdottir]: "Wenn ausreichend vulkanische Erdwärme vorhanden ist, wandelt sich das weiche Tefra in das sogenannte Pallagonit, das sehr hart ist, und so kann es der Erosion durch Wellen wiederstehen. Dr. Sven Jakobsson, Geologe am Naturkundeinstitut, hat den Wandel von Pallagonit erforscht und er war sehr überrascht, dass sich auf Surtsey schon zwei Jahre nach Ende der Eruptionen Pallagonit gebildet hatte, weil die Wissenschaftler damals noch glaubten, es würde wesentlich länger dauern." … Sven Jakobsson fand heraus, dass sich das Pallagonit ab einer Tempartur von 55 Grad bildet. Nur unter dem Krater und an den Vulkankegeln diese Bedingunen längerfristig gegeben sind. Und damit sind diese Stellen die einzigen, die überleben werden.
|yayıncı=
dış bağlantı (yardım)Surtsey wird noch während der Eruptionen unter Naturschutz gestellt. Seitdem haben nur knapp 100 Menschen die Insel betreten. Forscher und einige wenige Journalisten.
|yayıncı=
dış bağlantı (yardım)"Nach der Eruption 1963 bestand Surtsey zu 70% aus Tefra, einem sehr losen Material das sehr schnell erodiert. … Dann aber begann Lava zu fließen … und schützen von weiterer Erosion." Doch auch eine Lavaschicht schützt nicht dauerhaft und erodiert. Was hat dazugeführt, dass Surtsey immer noch existiert? [Asbjörnsdottir]: "Wenn ausreichend vulkanische Erdwärme vorhanden ist, wandelt sich das weiche Tefra in das sogenannte Pallagonit, das sehr hart ist, und so kann es der Erosion durch Wellen wiederstehen. Dr. Sven Jakobsson, Geologe am Naturkundeinstitut, hat den Wandel von Pallagonit erforscht und er war sehr überrascht, dass sich auf Surtsey schon zwei Jahre nach Ende der Eruptionen Pallagonit gebildet hatte, weil die Wissenschaftler damals noch glaubten, es würde wesentlich länger dauern." … Sven Jakobsson fand heraus, dass sich das Pallagonit ab einer Tempartur von 55 Grad bildet. Nur unter dem Krater und an den Vulkankegeln diese Bedingunen längerfristig gegeben sind. Und damit sind diese Stellen die einzigen, die überleben werden.
|yayıncı=
dış bağlantı (yardım)Surtsey wird noch während der Eruptionen unter Naturschutz gestellt. Seitdem haben nur knapp 100 Menschen die Insel betreten. Forscher und einige wenige Journalisten.
|yayıncı=
dış bağlantı (yardım)Surtsey wird noch während der Eruptionen unter Naturschutz gestellt. Seitdem haben nur knapp 100 Menschen die Insel betreten. Forscher und einige wenige Journalisten.
|yayıncı=
dış bağlantı (yardım)Surtsey wird noch während der Eruptionen unter Naturschutz gestellt. Seitdem haben nur knapp 100 Menschen die Insel betreten. Forscher und einige wenige Journalisten.
|yayıncı=
dış bağlantı (yardım)"Nach der Eruption 1963 bestand Surtsey zu 70% aus Tefra, einem sehr losen Material das sehr schnell erodiert. … Dann aber begann Lava zu fließen … und schützen von weiterer Erosion." Doch auch eine Lavaschicht schützt nicht dauerhaft und erodiert. Was hat dazugeführt, dass Surtsey immer noch existiert? [Asbjörnsdottir]: "Wenn ausreichend vulkanische Erdwärme vorhanden ist, wandelt sich das weiche Tefra in das sogenannte Pallagonit, das sehr hart ist, und so kann es der Erosion durch Wellen wiederstehen. Dr. Sven Jakobsson, Geologe am Naturkundeinstitut, hat den Wandel von Pallagonit erforscht und er war sehr überrascht, dass sich auf Surtsey schon zwei Jahre nach Ende der Eruptionen Pallagonit gebildet hatte, weil die Wissenschaftler damals noch glaubten, es würde wesentlich länger dauern." … Sven Jakobsson fand heraus, dass sich das Pallagonit ab einer Tempartur von 55 Grad bildet. Nur unter dem Krater und an den Vulkankegeln diese Bedingunen längerfristig gegeben sind. Und damit sind diese Stellen die einzigen, die überleben werden.
|yayıncı=
dış bağlantı (yardım)