«Nicht selten wird Kopernikus für einen Polen ausgegeben und diese Ansicht ist gewissermassen legalisirt worden, seit ihm zu Warschau ein Standbild errichtet ist mit der Inschrift Nicolao Copernico grata patria. Allein dieses Denkmal liess 1809 Napoleon bei Thorwaldsen bestellen, und zwar ursprünglich für Thorn, es kam aber erst und nicht ohne Kämpfe mit den russischen Behörden 1829 in Warschau zur Aufstellung.» — Johann Christian Poggendorff: Geschichte der Physik, 1879 Seite 138
Stephen P. Mizwa, Nicholas Copernicus 1543—1943, New York, Kościuszko Foundation, 1943; Kessinger Publishing, 2006, ISBN 1-4286-5458-5, Print, pp. 49–50.
Leopold Prowe, "Nicolaus Copernicus und die Aufstellung seiner Statue in Thorn, " Neue preußische Provinzial-Blätter, Band IV, Theile, 1853 p. 448
«A monument to Copernicus has been erected at Thorn in Prussia, his native place. It bears the inscription drawn up by Baron Humboldt — Nicolaus Copernicus, Torunensis, terrae motor, solis caelique stator, on one side, and on the other, Natus anno 1473, obiit anno 1543.» — F. Jefferies, The Gentleman's Magazine, volume XL, 1853 171The Gentleman's magazine на «Google Books»