64-Bit-Architektur (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "64-Bit-Architektur" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
766th place
46th place
2,106th place
139th place
3,857th place
2,854th place
4,153rd place
low place
low place
low place
1,118th place
1,141st place
low place
low place
low place
low place
4,423rd place
6,678th place
low place
888th place
5,546th place
351st place
low place
3,016th place

audentia-gestion.fr

bitsavers.org

chip.de

  • Joerg Geiger: 64 Bit schlägt 32 Bit: 64-Bit-Programme sind meist die bessere Wahl – aber nicht immer. In: Chip. 29. Juli 2018, abgerufen am 10. Mai 2025: „64 Bit Browser sind besser … Wenn es eine 64-Bit-Version eines Tools gibt, dann ist die fast immer besser geeignet, denn sie ist für Ihr Betriebssystem maßgeschneidert. … Für die 64-Bit-Versionen sprechen leichte Performance-Vorteile, mehr Stabilität und verbesserte Sicherheit. Auf der anderen Seite muss man mit einem höheren RAM-Verbrauch rechnen. Wenn man mit 4 GByte oder mehr Arbeitsspeicher unterwegs ist, sollte es hier aber keine Engpässe geben.“

computerbild.de

debian.org

lists.debian.org

  • Christoph Biedl: Performance difference 32bit/64bit userland. (Mailingliste) In: debian-powerpc. 7. Februar 2017, abgerufen am 22. Dezember 2024 (englisch): „… while preparing other tests I created two installations on two hosts with identical hardware … • powerpc (64 bit kernel, 32 bit userland) • ppc64 (64 bit kernel, 64 bit userland) … Using the 32 bit userland, CPU bound operations like gzip or xz are significantly faster (5 to 10 percent). Comparing to x86 where i386 is 10 to 15 percent slower than amd64.“
  • Lennart Sorensen: Re: Performance difference 32bit/64bit userland. (Mailingliste) In: debian-powerpc. 7. Februar 2017, abgerufen am 22. Dezember 2024 (englisch): „64 bit pointers take twice the cache space (and memory bandwidth) of 32 bit pointers. There is essentially not other difference between 32 and 64 bit powerpc.“

google.de

books.google.de

heise.de

  • Olaf Heß, Peter König: Umsteigen auf 64 Bit. In: Heise online. 31. März 2008. Abgerufen am 10. Mai 2025.; Zitat: „64 Bit von innen; Darüber hinaus sind 64-Bit-Anwendungen aber auch nicht grundsätzlich schneller als ihre 32-Bit-Gegenstücke. Das 64-Bit-Programm belegt mehr Speicher, da Zeiger darin immer 64 Bit groß sind. Dadurch kann der Prozessor weniger Daten und Instruktionen im schnellen Cache halten und muss häufiger auf den langsameren Hauptspeicher zugreifen, was Leistung kostet. Vorteilhaft ist, dass 64-Bit-Prozessoren doppelt so viele und doppelt so breite Register bieten, was Compilern zumindest theoretisch mehr Möglichkeiten der Code-Optimierung gibt. Außerdem unterstützen 64-Bit-CPUs generell die schnellen SSEx-Instruktionen. Daher kann der Compiler Code erzeugen, der diese sehr leistungsfähigen Befehle nutzt. Ein 32-Bit-Programm muss hingegen in der Regel auch auf Prozessoren laufen, die nur die älteren und weniger effizienten Architekturen x87 sowie MMX und 3DNow! unterstützen. Dadurch werden Berechnungen deutlich ausgebremst.“.
  • Oliver Lau: 64-Bit-Windows für AMD64 und Intels EM64T freigegeben. In: Heise online. 25. April 2005. Abgerufen am 9. Mai 2025.; Zitat: „64 Bit heißt nun aber nicht, dass fortan keine 32-Bit-Programme mehr laufen. Im Gegenteil: Für die sanfte Migration sorgt die WoW64 genannte Zwischenschicht (Windows on Windows 64 Bit). Mit deren Hilfe lassen sich 32-Bit-Programme im 64-Bit-Modus des Betriebssystems ausführen. Davon merkt der Anwender nichts, weder bei der Ausführungsgeschwindigkeit noch beim Verhalten der Applikation. 64 Bit heißt aber nicht zwangsläufig mehr Speed: Nur in wenigen Fällen sind Steigerungen um 50 Prozent und mehr drin, typischerweise bringen 64 Bit trotz doppelt so vieler und doppelt so breiter Register aber so gut wie kein Geschwindigkeitsplus – zumindest bei rechenintensiven Anwendungen, die nicht explizit auf eine 64-Bit-Plattform zugeschnitten sind. Anders mag es bei speicherlastigen Applikationen aussehen…“.
  • Olaf Heß, Peter König: Umsteigen auf 64 Bit. In: Heise online. 31. März 2008. Abgerufen am 10. Mai 2025.; Zitat: „Mac-User müssen – und dürfen – übrigens keine Entscheidung über die Bittigkeit ihres Betriebssystems oder ihrer Anwendungen fällen: Bereits Mac OS X 10.4 (Tiger) unterstützte 64-Bit-Programme, wenn auch noch ohne grafische Bedienoberfläche (GUI). Seit Version 10.5 (Leopard) ist auch das GUI 64-bittig. Software-Hersteller können ihre Produkte als sogenannte Universal Binaries ausliefern, die Code für x86- und Power-PC-Prozessoren (jeweils in 32- und 64-Bit-Ausprägung) enthalten. Das System wählt automatisch die optimale Code-Version aus.“.
  • Thorsten Leemhuis: Nur 32 Bit nutzen?. In: Heise online. 28. November 2005. Abgerufen am 10. Mai 2025.; Zitat: „32-Bit-Viren-Scanner und viele andere x86-Anwendungen, die tief ins System eingreifen, funktionieren jedoch nicht. Zu-dem existieren für viele ältere Hardware-Komponenten nur 32-Bit-Windows-Treiber, die unter x64-Windows nicht arbeiten. Auch laufen viele Plug-ins und Video-Codecs nicht in für 64 Bit kompilierten Browsern und Video-Anwendungen.“.
  • Axel Vahldiek: 32 oder 64 Bit. In: Heise online. 7. November 2009. Abgerufen am 10. Mai 2025.; Zitat: „Momentan ist die Treiberversorgung für die 32-Bit-Variante noch besser (unter anderem, weil die entsprechenden Vista- und XP-Treiber meist auch unter Windows 7 funktionieren).“.
  • Michael Riepe: Beiwagen. In: Heise online. 14. Dezember 2009. Abgerufen am 10. Mai 2025.; Zitat: „Leider sind Plug-ins nicht plattformunabhängig. Zwar ist die Schnittstelle zwischen Browser und Plug-in standardisiert, sodass dasselbe Plug-in theoretisch mit Mozilla, Firefox und SeaMonkey funktioniert. Ein Plug-in für Linux lässt sich jedoch nicht unter Solaris verwenden, und 32-Bit-Code läuft nicht in einem 64-Bit-Browser oder umgekehrt. Wer ein etwas exotischeres System nutzt, findet mitunter kein passendes Plug-in.“.
  • Volker Zota: Flash Player 11 wird 64-bittig. In: Heise online. 14. Juli 2011. Abgerufen am 10. Mai 2025.; Zitat: „Jahrelang waren 64-Bit-Browser Flash-frei – für manchen ein Grund, die 64-Bit-Ausgabe des Internet Explorer zu nutzen, für multimedial Veranlagte ein Grund ihn zu meiden.“.
  • Kai Schwirzke: Cubase 9: Steinbergs Flaggschiff-DAW schneidet 32-Bit-Zopf ab. In: Heise online. 7. Dezember 2016. Abgerufen am 10. Mai 2025.; Zitat: „Bye Bye 32 Bit … In Cubase 9 wagen die Hamburger den radikalen Schnitt und verabschieden sich von der 32-Bit-Architektur. Cubase 9 läuft ausschließlich auf 64-Bit-Systemen und auch das von vorherigen Versionen bekannte Bit-Bridging von 32-Bit-Plug-ins fällt flach. Einige Anwender werden alte 32-Bit-Plug-ins also aus ihrem Werkzeugkasten aussortieren müssen.“.
  • Kai Schwirzke: VST-Plug-ins in Logic Pro und GarageBand einbinden. In: Heise online. 24. Juni 2019. Abgerufen am 10. Mai 2025.; Zitat: „Außerdem fungieren diese Plug-ins als 32/64-Bit-Bridges. Das bedeutet, Sie können alte 32-Bit-Plug-ins auch in den aktuellen Versionen von Logic und GarageBand nutzen, die eigentlich nur noch 64-Bit-Module unterstützen.“.

intel.com

lwn.net

macwelt.de

  • Walter Mehl: 32 und 64 Bit mit Mac-OS X Snow Leopard. In: Macwelt. 20. August 2009, abgerufen am 10. Mai 2025: „Mit Mac-OS X 10.6 kann dieser Kern (Englisch: „kernel“) als 32-Bit-Software starten oder als 64-Bit-Software; die Ingenieure von Apple haben de facto einen Kern geschaffen, bei dem eine Datei zwei startfähige Kerne enthält. Wie immer bei diesen zwei Varianten müssen aber alle Treiber dazu passen; sprich: wenn der Mac mit einem 64-Bit-Kern startet, muss beispielsweise der Treiber für die Ethernet-Karte ebenfalls als 64-Bit-Software vorliegen. Die meisten Treiber (die bei Mac-OS X nur zum Teil von Apple stammen) aber sind heute 32-Bit-Software, deshalb … wird Mac-OS X 10.6 auf vielen Macs mit dem 32-Bit-Kern starten.“

parisc-linux.org

ftp.parisc-linux.org

unix.org