Angela Merkel (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Angela Merkel" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
66th place
4th place
1st place
1st place
240th place
13th place
201st place
11th place
267th place
15th place
33rd place
2nd place
226th place
12th place
123rd place
6th place
460th place
28th place
884th place
51st place
458th place
30th place
1,065th place
65th place
1,137th place
74th place
1,071st place
60th place
5,817th place
506th place
204th place
145th place
1,773rd place
111th place
14th place
31st place
1,508th place
89th place
low place
low place
9,798th place
757th place
5,341st place
476th place
low place
low place
1,143rd place
68th place
687th place
41st place
2,106th place
139th place
2,679th place
179th place
12th place
25th place
597th place
33rd place
844th place
48th place
753rd place
43rd place
5,411th place
867th place
1,241st place
1,052nd place
7th place
19th place
1,243rd place
75th place
low place
3,965th place
954th place
53rd place
2nd place
3rd place
6,097th place
395th place
61st place
163rd place
16th place
8th place
804th place
44th place
low place
1,133rd place
871st place
63rd place
3,192nd place
214th place
low place
1,028th place
2,676th place
817th place
7,211th place
453rd place
511th place
112th place
low place
low place
1,069th place
59th place
2,055th place
147th place
7,735th place
1,399th place
4,833rd place
407th place
2,692nd place
192nd place
low place
low place
low place
882nd place
low place
2,058th place
low place
3,923rd place
3,130th place
212th place
1,885th place
1,114th place
low place
7,307th place
79th place
283rd place
5,262nd place
409th place
1,366th place
81st place
6,898th place
449th place
5,030th place
381st place
6,235th place
423rd place
low place
low place
9,744th place
683rd place
3,168th place
224th place
3,443rd place
227th place
4th place
7th place
9th place
9th place
5,509th place
low place
low place
3,272nd place
232nd place
1,010th place
254th place
419th place
210th place
569th place
703rd place
1,638th place
2,536th place
184th place
7,258th place
470th place
low place
low place
1,425th place
420th place
1,614th place
100th place
low place
1,678th place
low place
6,327th place
low place
1,166th place
low place
2,030th place
28th place
91st place
3,047th place
197th place
1,570th place
94th place
low place
7,837th place
low place
766th place
1,260th place
73rd place
1,938th place
119th place
6,590th place
386th place
low place
low place
1,723rd place
5,497th place
low place
1,009th place
5,810th place
4,780th place
736th place
2,506th place
2,961st place
5,136th place
low place
1,081st place
low place
low place
1,513th place
90th place
759th place
2,396th place
9,388th place
630th place
low place
1,278th place
1,534th place
2,217th place
low place
low place
low place
1,014th place
5,212th place
319th place
low place
6,646th place
8,201st place
854th place
low place
low place
68th place
29th place
2,608th place
325th place
low place
low place
4,725th place
7,390th place
18th place
181st place
low place
1,079th place
low place
low place
2,360th place
162nd place
1,023rd place
64th place
3,459th place
237th place
low place
2,228th place
341st place
16th place
low place
3,625th place

abendblatt.de

abendzeitung-muenchen.de

abgeordnetenwatch.de

americanacademy.de

archive.today

ard.de

programm.ard.de

augsburger-allgemeine.de

  • Augsburger Allgemeine: Angela Merkel und ihre Bayreuth-Kleider im Rücklauf. In: Augsburger Allgemeine. (augsburger-allgemeine.de [abgerufen am 30. Juli 2017]).

berliner-zeitung.de

bild.de

bmvg.de

bmwk.de

botschaft-peru.de

br.de

bundesarchiv.de

bundeskanzler.de

bundeskanzlerin.de

bundespraesident.de

bundesregierung.de

bundesregierung.de

archiv.bundesregierung.de

bundestag.de

bundestag.de

dserver.bundestag.de

dip21.bundestag.de

bundesverfassungsgericht.de

bundeswahlleiter.de

bvoegd.de

cctvplus.com

cdu.de

cicero.de

cnn.com

edition.cnn.com

cryptome.org

d-nb.info

  • Untersuchung des Mechanismus von Zerfallsreaktionen mit einfachem Bindungsbruch und Berechnung ihrer Geschwindigkeitskonstanten auf der Grundlage quantenchemischer und statistischer Methoden. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges (Dr. rer. nat.); Diplom-Physikerin Angela Merkel geboren am 17. Juli 1954; eingereicht bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Forschungsbereich Chemie, Zentralinstitut für physikalische Chemie; Berlin, den 8. Januar 1986.
    Nachweis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

degruyter.com

  • Andreas Heinemann-Grüder: Russland-Politik in der Ära Merkel. In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen. Band 6, Nr. 4, 1. Dezember 2022, ISSN 2510-2648, S. 359–372, doi:10.1515/sirius-2022-4002 (degruyter.com [abgerufen am 25. August 2023]).

deutsche-gesellschaft-ev.de

deutschlandfunk.de

documentarchiv.de

  • Doktor eines Wissenschaftszweiges – Promotionsordnung A (21. Januar 1969). documentArchiv.de, abgerufen am 18. Mai 2012.
  • § 10 Abs. 2 und 3 DDR-Promotionsordnung A. documentarchiv.de, abgerufen am 18. Mai 2012: „(2) Die Bewertung der Teilgebiete (Arbeit, Nachweis der marxistisch-leninistischen Kenntnisse, Verteidigung) sind in einem Prädikat zusammenzufassen, das in der Promotionsurkunde auszuweisen ist. (3) Erreicht der Kandidat in allen Teilgebieten die Bewertung ‚sehr gut‘, kann unter Berücksichtigung seiner Persönlichkeit das Prädikat ‚ausgezeichnet‘ (summa cum laude) erteilt werden.“

doi.org

domradio.de

duden.de

  • Die Aussprache des Namens Angela mit Betonung auf der ersten Silbe ist viel häufiger als mit Betonung auf der zweiten Silbe (außer in Österreich, siehe Duden online). Merkel bevorzugt jedoch die Betonung auf der zweiten Silbe, siehe Gerd Langguth: Angela Merkel. DTV, München 2005, ISBN 3-423-24485-2, S. 50.

dw-world.de

dw.com

economist.com

  • The Merkel plan auf: The Economist, 15. Juni 2013, abgerufen am 1. November 2015.

europa.eu

consilium.europa.eu

faz.net

filmdienst.de

focus.de

fr.de

freitag.de

ft.com

  • Merkel warns on cost of Welfare auf Financial Times (kostenpflichtiger Zugang).
    Der Wirtschaftswissenschaftler Arno Tausch von der Corvinus-Universität Budapest kam hingegen in seiner Untersuchung zu dem Schluss, dass basierend auf den Daten über die globalen Sozialschutzausgaben in 169 Staaten der ILO in Genf sowie der Weltbank über das Bruttonationaleinkommen (GNI) gemessen in Kaufkraftparitäten für Merkels Aussage gar keine Grundlage bestehe. Nach Tausch würden die 27 der 28 EU-Staaten mit kompletten Daten nur 33 % der weltweiten Sozialausgaben tätigen, während die 13 Nicht-EU-Mitgliedsländer der OECD, unter ihnen die reichen angelsächsischen überseeischen Demokratien und Japan, 40 % der weltweiten Sozialschutzausgaben tätigen, die BRICS-Staaten 18 % und der Rest der 9 %. Irland, Ungarn, Luxemburg und Litauen brauchen nach dieser Studie weniger als 2 % ihres BIP, um 1 % der Bevölkerung aus der Armut zu heben, während in Deutschland mehr als 3 % des BIP verwendet werden, um 1 % der Bevölkerung aus der Armut zu heben, und in Griechenland mehr als 6 %. Statt europäische Sozialleistungen zu kürzen, sollte Deutschland sein eigenes Sozialsystem besser zur Armutsbekämpfung gestalten und ansonsten vom erfolgreichen De-facto-Keynesianismus in den überseeischen angelsächsischen Demokratien lernen. Vgl. Tausch, Arno, Wo Frau Kanzlerin Angela Merkel Irrt: Der Sozialschutz in Der Welt, Der Anteil Europas Und Die Beurteilung Seiner Effizienz (Where Chancellor Angela Merkel Got it Wrong: Social Protection in the World, Europe’s Share in it and the Assessment of its Efficiency) (September 4, 2015). Bei Social Science Research Network online 4. September 2015, abgerufen am 1. November 2015.

fulbright.de

fuzo-archiv.at

ghi-dc.org

germanhistorydocs.ghi-dc.org

golem.de

google.de

books.google.de

  • Hans Peter Schütz: Wolfgang Schäuble. Zwei Leben. Droemer, München 2012, S. 98–101.
  • Nico Grasselt, Karl-Rudolf Korte: Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile und Techniken. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 180–183.
  • Lutz Hachmeister: Nervöse Zone: Politik und Journalismus in der Berliner Republik. Deutsche Verlags-Anstalt, 2007, ISBN 978-3-421-04228-6, S. 105 (google.de [abgerufen am 10. September 2022]).
    Alexander Markowetz: Digitaler Burnout. Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. Droemer, 2015, ISBN 978-3-426-27670-9, S. 9.

hagalil.com

handelsblatt.com

harvard.edu

news.harvard.edu

hdg.de

imdb.com

israelnetz.com

juedische-allgemeine.de

kas.de

kuleuven.be

nieuws.kuleuven.be

land.nrw

lea-rosh.de

liberation.fr

manager-magazin.de

mdr.de

merkur.de

n-tv.de

nachtkritik.de

ndr.de

netzpolitik.org

netztransparenz.de

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

nju.edu.cn

news.nju.edu.cn

nordkurier.de

  • Stadtvertreter beschließen: Angela Merkel wird Ehrenbürgerin von Templin. 27. Juni 2018 (Online [abgerufen am 29. Juni 2018]).

noz.de

nytimes.com

nzz.ch

oakland.edu

  • Paths to Erdös. In: The Erdös Number Project. Oakland University; (englisch).

op-online.de

ostsee-zeitung.de

otz.de

owid.de

p2news.com

phoenix.de

presidencia.pt

ordens.presidencia.pt

president.ee

president.gov.ua

presseportal.de

pro-medienmagazin.de

promiflash.de

redirecter.toolforge.org

rnd.de

rollingstone.de

rp-online.de

rtl.com

media.rtl.com

rtvslo.si

sapo.pt

rr.sapo.pt

shz.de

spiegel.de

ssrn.com

papers.ssrn.com

  • Merkel warns on cost of Welfare auf Financial Times (kostenpflichtiger Zugang).
    Der Wirtschaftswissenschaftler Arno Tausch von der Corvinus-Universität Budapest kam hingegen in seiner Untersuchung zu dem Schluss, dass basierend auf den Daten über die globalen Sozialschutzausgaben in 169 Staaten der ILO in Genf sowie der Weltbank über das Bruttonationaleinkommen (GNI) gemessen in Kaufkraftparitäten für Merkels Aussage gar keine Grundlage bestehe. Nach Tausch würden die 27 der 28 EU-Staaten mit kompletten Daten nur 33 % der weltweiten Sozialausgaben tätigen, während die 13 Nicht-EU-Mitgliedsländer der OECD, unter ihnen die reichen angelsächsischen überseeischen Demokratien und Japan, 40 % der weltweiten Sozialschutzausgaben tätigen, die BRICS-Staaten 18 % und der Rest der 9 %. Irland, Ungarn, Luxemburg und Litauen brauchen nach dieser Studie weniger als 2 % ihres BIP, um 1 % der Bevölkerung aus der Armut zu heben, während in Deutschland mehr als 3 % des BIP verwendet werden, um 1 % der Bevölkerung aus der Armut zu heben, und in Griechenland mehr als 6 %. Statt europäische Sozialleistungen zu kürzen, sollte Deutschland sein eigenes Sozialsystem besser zur Armutsbekämpfung gestalten und ansonsten vom erfolgreichen De-facto-Keynesianismus in den überseeischen angelsächsischen Demokratien lernen. Vgl. Tausch, Arno, Wo Frau Kanzlerin Angela Merkel Irrt: Der Sozialschutz in Der Welt, Der Anteil Europas Und Die Beurteilung Seiner Effizienz (Where Chancellor Angela Merkel Got it Wrong: Social Protection in the World, Europe’s Share in it and the Assessment of its Efficiency) (September 4, 2015). Bei Social Science Research Network online 4. September 2015, abgerufen am 1. November 2015.

stern.de

stuttgarter-zeitung.de

sueddeutsche.de

superillu.de

t-online.de

tagblatt.de

tagesschau.de

tagesspiegel.de

taz.de

telekom.com

theguardian.com

thelocal.de

thueringer-allgemeine.de

time.com

tvspielfilm.de

uni-leipzig.de

physik.uni-leipzig.de

  • Reinhold Haberlandt. In: Website des Instituts für Theoretische Physik der Universität Leipzig. Abgerufen am 28. Dezember 2023.

uni-tuebingen.de

rhetorik.uni-tuebingen.de

unibe.ch

diesacademicus.unibe.ch

ushmm.org

verfassungsblog.de

wdr.de

  • Aufzeichnung der Verleihung des Karlspreises 2008 auf der Website des WDR, gesehen 17. Juni 2012.

web.archive.org

welt.de

whitehouse.gov

wsj.com

blogs.wsj.com

  • The Deep State. In: WSJ. 29. Oktober 2013, abgerufen am 28. März 2018 (amerikanisches Englisch).

wz.de

youtube.com

zdb-katalog.de

zdf.de

zeit.de